Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Goethe und die Walpurgisnacht

Goethes Erste Walpurgisnacht. Ihre historischen Hintergründe mit Bezug auf die darin enthaltene kritische Sichtweise Goethes gegenüber der Kirche

Title: Goethe und die Walpurgisnacht

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alena Wegner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich versuche in meiner Hausarbeit die historischen Hintergründe der Ersten Walpurgisnacht näher zu untersuchen. Dabei werde ich mich besonders auf die Sachsenkriege unter Karl dem Großen im 8. Jahrhundert stützen. Als Quellen dazu stütze ich mich vor allem auf die Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie von Gottfried Arnold, da es belegt ist, dass diese auf Goethe einen großen Einfluss hatte. Nach einer kurzen Biographie Goethes werde ich kurz auf den Stereotyp einer Walpurgisnacht eingehen. Dieser beinhaltet die Vorstellung, dass Hexen in der Nacht auf den ersten Mai mit einer Hexensalbe oder auf verschiedenen Tieren oder Besen zum Blocksberg fliegen und dort die ganze Nacht mit Teufeln feiern und tanzen. Goethe setzt sich in seiner ersten Walpurgisnacht mit diesem Stereotyp auseinander und versucht die historischen Wurzeln dafür zu finden. Es ist nicht klar, ob es sich dabei um die heidnischen Bräuche der Sachsen handelt, ich werde jedoch in meiner Analyse der ersten Walpurgisnacht Goethes einige Parallelen zum Sachsenkrieg Karl des Großen aufzeigen, die die Annahme wahrscheinlich machen, dass Goethe genau diesen gewaltsamen Bekehrungsversuch kritisch versuchte zu verarbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Goethe
  • Was ist eine Walpurgisnacht
  • Die Sachsenkriege
  • Kirchenkritik Goethes in der klassischen Walpurgisnacht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit Goethes "Erster Walpurgisnacht" und untersucht deren historische Hintergründe, insbesondere im Hinblick auf Goethes kritische Sichtweise gegenüber der Kirche. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen auf das Werk und beleuchtet Goethes Auseinandersetzung mit dem Stereotyp der Walpurgisnacht.

  • Die historischen Hintergründe der Ersten Walpurgisnacht
  • Der Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen
  • Goethes kritische Sichtweise gegenüber der Kirche
  • Die Auseinandersetzung mit dem Stereotyp der Walpurgisnacht
  • Parallelen zwischen dem Sachsenkrieg und Goethes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Forschungsfrage: Welche historischen Hintergründe stecken hinter Goethes "Erster Walpurgisnacht" und welche kritische Sichtweise gegenüber der Kirche spiegelt sich in diesem Werk wider? Die Arbeit fokussiert auf den Einfluss der Sachsenkriege unter Karl dem Großen und bezieht sich auf Gottfried Arnolds "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie" als wichtige Quelle.

Biographie Johann Wolfgang von Goethe

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Goethes Leben, von seiner Geburt bis zu seinem Tod. Er beleuchtet wichtige Stationen wie seine Ausbildung, seine literarische Entwicklung, seine politische Tätigkeit und seine persönlichen Beziehungen.

Was ist eine Walpurgisnacht?

Dieses Kapitel beleuchtet den Stereotyp der Walpurgisnacht, wie er in der Literatur und im Volksglauben verbreitet war. Es werden Textbeispiele von Johann Georg Gödelmann (1592) und Johannes Praetorius zitiert, die die Vorstellung von Hexenversammlungen und nächtlichen Festen auf dem Blocksberg schildern.

Die Sachsenkriege

Dieser Abschnitt soll die historischen Hintergründe der Sachsenkriege unter Karl dem Großen beleuchten. Es werden die wichtigsten Aspekte des Konflikts dargestellt, die Rolle der Kirche und die Bedeutung des Bekehrungsversuchs der Sachsen.

Kirchenkritik Goethes in der klassischen Walpurgisnacht

In diesem Kapitel wird Goethes kritische Haltung gegenüber der Kirche im Kontext seiner "Ersten Walpurgisnacht" analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die im Text enthaltenen Parallelen zu den Sachsenkriegen und deren Interpretation im Lichte der historischen Begebenheiten.

Schlüsselwörter

Goethes "Erste Walpurgisnacht", Sachsenkriege, Karl der Große, Kirchenkritik, Walpurgisnacht-Stereotyp, Gottfried Arnold, "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie", historische Hintergründe, heidnische Bräuche, Bekehrungsversuch.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Goethe und die Walpurgisnacht
Subtitle
Goethes Erste Walpurgisnacht. Ihre historischen Hintergründe mit Bezug auf die darin enthaltene kritische Sichtweise Goethes gegenüber der Kirche
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Proseminar Goethe und die Walpurgisnacht
Grade
2,0
Author
Alena Wegner (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V461771
ISBN (eBook)
9783668917613
ISBN (Book)
9783668917620
Language
German
Tags
Goethe Walpurgisnacht Kirchenkritik Faust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alena Wegner (Author), 2013, Goethe und die Walpurgisnacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint