Diese Arbeit beschäftigt sich mit Armut und den verschiedenen Ursachen und Wirkungen von Armut auf Erwachsene und deren Kinder.
Die Arbeit bietet zunächst einen Überblick über die verschiedenen Definitionen von Armut, um daraufhin eine Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit zu schaffen. Dies wird durch eine Festlegung auf eine Definition von Armut erfolgen. Darüber hinaus wird die Armutsentwicklung in den letzten Jahrzehnten in Deutschland veranschaulicht. Danach wird die theoretische Grundlage von Bourdieu geschaffen, indem seine Theorien zu den Kapitalformen und dem Habitus erläutert werden. Es folgt eine genaue Darstellung der Ursachen von prekären Lebenslagen. Dabei werden verschiedene Dimensionen dieser aufgezeigt und analysiert. Als nächstes rücken die Auswirkungen von prekären Lebenslagen in den Vordergrund, dabei wird zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden. Bei den Erwachsenen werden die Dimensionen Einkommensarmut, soziale Separation und die Situation zwischen Gesundheit und Krankheit beschrieben. Dies wird in Anlehnung an Bourdieu erfolgen. Bei der Analyse der verschiedenen Dimensionen bei den Kindern wird sich ebenfalls auf Bourdieu berufen. Die Ebenen bei den Kindern sind: Eltern als Vorbild, wohnliche Segregation, Entwicklung sowie der Bildungstrichter und Nachhilfe. Als Lösungsmöglichkeiten dient das nächste Kapitel, da hier nach den Kapitalformen die möglichen Lösungen, die bereits bestehen, ausgearbeitet werden, die an die vorigen Kapitel anknüpfen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Armut
- 2.1 Erläuterung von Armut
- 2.2 Armutsentwicklung in Deutschland in den letzten Jahrzehnten
- 3. Erklärungsansatz von Pierre Bourdieu
- 3.1 Kapitalarten
- 3.2 Habitus
- 4. Prekäre Lebenslagen als Ursache für Armut
- 4.1 Atypische Beschäftigung
- 4.2 Familiäre Umstände
- 4.3 Persönliche Umstände
- 5. Auswirkungen von prekären Lebenslagen nach dem Ansatz von Pierre Bourdieu
- 5.1 Erwachsene
- 5.1.1 Einkommenssituation
- 5.1.2 Soziale Separation
- 5.1.3 Zwischen Gesundheit und Krankheit
- 5.2 Kinder/ Jugendliche als Betroffene von prekären Lebenslagen
- 5.2.1 Eltern als Vorbild
- 5.2.2 Wohnliche Segregation.
- 5.2.3 Entwicklung bei Kindern/ Jugendlichen
- 5.2.4 Bildungstrichter und Nachhilfe
- 6. Lösungsmöglichkeiten nach Bourdieu
- 6.1 Ökonomisches Kapital
- 6.2 Kulturelles Kapital
- 6.3 Soziales Kapital
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die generationsübergreifende Armut in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die Ursachen und Folgen von Armut für Erwachsene und deren Kinder zu analysieren und zu beleuchten, wie die prekären Lebenslagen von Eltern auf die Entwicklung ihrer Kinder wirken. Darüber hinaus werden die Theorien von Pierre Bourdieu zur Erklärung von Armut anhand der Kapitalformen und des Habitus herangezogen, um die intergenerationalen Zusammenhänge von Armut zu verstehen.
- Die Entwicklung von Armut in Deutschland in den letzten Jahrzehnten
- Die Ursachen von Armut, insbesondere prekäre Lebenslagen wie atypische Beschäftigung, familiäre und persönliche Umstände
- Die Auswirkungen von prekären Lebenslagen auf Erwachsene und deren Kinder in Bezug auf Einkommen, soziale Integration, Gesundheit und Bildung
- Die Rolle der Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital) und des Habitus nach Pierre Bourdieu bei der Entstehung und Weitergabe von Armut
- Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung von Armut basierend auf Bourdieus Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas „Generationsübergreifende Armut“ in Deutschland dar und führt in die Arbeit ein. Kapitel 2 definiert den Begriff der Armut und beleuchtet die Entwicklung der Armutsrisikoquote in Deutschland. Kapitel 3 untersucht die Kapitalformen und die Habitustheorie von Pierre Bourdieu als Erklärungsansatz für Armut. Kapitel 4 betrachtet prekäre Lebenslagen als Ursache von Armut, insbesondere atypische Beschäftigung, familiäre und persönliche Umstände. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von prekären Lebenslagen auf Erwachsene und deren Kinder in Bezug auf Einkommen, soziale Integration, Gesundheit und Bildung. Kapitel 6 diskutiert verschiedene Lösungsansätze nach Bourdieu zur Bekämpfung von Armut.
Schlüsselwörter
Generationsübergreifende Armut, Armutsrisikoquote, Prekäre Lebenslagen, Atypische Beschäftigung, Familiäre Umstände, Persönliche Umstände, Pierre Bourdieu, Kapitalformen, Habitus, Einkommenssituation, Soziale Separation, Gesundheit, Bildung, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Bildungstrichter, Lösungsansätze
- Citation du texte
- Nadine Huber (Auteur), 2018, Generationsübergreifende Armut. Eine Analyse der Situation in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461780