Glück und Freude sind wichtige Bestandteile unseres heutigen Lebens. Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der imaginären Glücksformel, und Bücher wie "Hector und die Suche nach dem Glück" von François Lelord feiern große Erfolge. Durch die enorme Bedeutung von Glück und Wohlbefinden für unser Leben sind Ansätze wie Feel Good Management, Hygge und Corporate Happiness in aller Munde. Freude und Wohlbefinden bei der Arbeit bilden die Basis für Mitarbeiterbindung, denn nur glückliche und zufriedene Mitarbeiter sind ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Ein Ansatz des Wohlfühlens und der Wertschätzung sowie ein Versuch, durch zufriedene, gebundene Mitarbeiter den Unternehmenserfolg zu sichern.
Die Aktualität des Themas wurde z.B. durch die in der ARD gezeigte Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ deutlich, in welcher unter anderem Unternehmen mit Feel Good Management vorgestellt und der Leitgedanke Zufriedenheit und Glück bei der Arbeit thematisiert wurden. Ziel dieser Master Thesis ist es herauszufinden, ob Feel Good Management ein Hype oder ein künftig erfolgsentscheidender Ansatz für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist, um gutes Personal – speziell Fachkräfte und Talente – langfristig an Unternehmen zu binden und somit den betriebswirtschaftlichen Erfolg in Form von Humankapitel zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Skizzierung Feel Good Management
- 2.1 Begriff und Merkmale des Feel Good Management
- 2.2 Zuordnung Feel Good Management zum Personalmarketing
- 2.3 Feel Good Management als Bestandteil der Unternehmenskultur
- 2.4 Wesentliche Gründe für den Einsatz von Feel Good Management
- 2.4.1 Demografischer Wandel
- 2.4.2 Fachkräfte-Mangel und „War for Talents“
- 2.5 Ziele des Feel Good Managements
- 2.5.1 Aufbau einer Mitarbeiterbindung
- 2.5.2 Schaffen von Mitarbeitermotivation
- 2.5.3 Entwicklung eines Employer Branding
- 2.5.4 Erreichen von Mitarbeiterzufriedenheit
- 2.5.5 Positive Veränderung der Unternehmenskultur
- 3 Umsetzung und Erfolgsfaktoren Feel Good Management
- 3.1 Implementierung ausgewählter Instrumente des Feel Good Management und deren Bewertung
- 3.1.1 Gesundheitsprogramme
- 3.1.2 Arbeitsplatzgestaltung
- 3.1.3 Weiterbildungsmöglichkeiten
- 3.1.4 Kommunikations- und Konfliktmanagement
- 3.1.5 Soziale Aktivitäten
- 3.1.6 Zusatzleistungen
- 3.2 Kritische Betrachtung von Feel Good Management
- 3.2.1 Potenziale
- 3.2.2 Risiken
- 3.1 Implementierung ausgewählter Instrumente des Feel Good Management und deren Bewertung
- 4 Feel Good Management in der Praxis
- 4.1 Darstellung ausgewählter Unternehmen mit Feel Good Management
- 4.3 Analyse der Forschungsfrage anhand einer Umfrage
- 4.3.1 Ziele und Inhalt der Umfrage
- 4.3.2 Durchführung, Teilnehmer und allgemeine Daten
- 4.3.3 Bewertung der Umfrageergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Ansatz des Feel Good Managements zur Personalbindung im Kontext des demografischen Wandels. Ziel ist es, die Bedeutung, Umsetzung und Erfolgsfaktoren von Feel Good Management Maßnahmen zu analysieren und deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung zu evaluieren.
- Der Begriff und die Merkmale von Feel Good Management
- Die Rolle von Feel Good Management im Personalmarketing und der Unternehmenskultur
- Die Implementierung verschiedener Instrumente des Feel Good Managements
- Erfolgsfaktoren und kritische Aspekte von Feel Good Management
- Der Einfluss von Feel Good Management auf die Mitarbeiterbindung im Hinblick auf den demografischen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Feel Good Managements ein und beschreibt die Problemstellung des Fachkräftemangels im Kontext des demografischen Wandels. Es wird die Relevanz des Themas für Unternehmen herausgestellt und der Forschungsansatz der Arbeit skizziert.
2 Skizzierung Feel Good Management: Dieses Kapitel definiert den Begriff Feel Good Management, beschreibt seine Merkmale und ordnet ihn in den Kontext von Personalmarketing und Unternehmenskultur ein. Es werden die wesentlichen Gründe für den Einsatz von Feel Good Management, insbesondere der demografische Wandel und der Fachkräftemangel, detailliert erläutert. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung von Mitarbeiterbindung, Motivation, Employer Branding und Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Ziele des Feel Good Managements. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer positiven Unternehmenskultur als Grundlage für erfolgreiches Feel Good Management.
3 Umsetzung und Erfolgsfaktoren Feel Good Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung von Feel Good Management Instrumenten. Es werden verschiedene Maßnahmen wie Gesundheitsprogramme, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Kommunikations- und Konfliktmanagement, soziale Aktivitäten und Zusatzleistungen detailliert beschrieben und bewertet. Der Kapitel analysiert die Potenziale und Risiken des Ansatzes und beleuchtet wichtige Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung und den nachhaltigen Erfolg von Feel Good Management.
4 Feel Good Management in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Unternehmen, die bereits Feel Good Management Maßnahmen einsetzen. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Forschungsfrage anhand einer durchgeführten Umfrage. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigen den Einfluss von Feel Good Management auf die Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Motivation und Zufriedenheit auf. Die Daten liefern wertvolle Einblicke in die Praxisrelevanz des Ansatzes.
Schlüsselwörter
Feel Good Management, Personalbindung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur, Employer Branding, Personalmarketing, Gesundheitsprogramme, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildung, Kommunikation, Konfliktmanagement, soziale Aktivitäten, Zusatzleistungen, Umfrage, Erfolgsfaktoren, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Feel Good Management und Mitarbeiterbindung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Ansatz des Feel Good Managements zur Personalbindung im Kontext des demografischen Wandels. Sie analysiert die Bedeutung, Umsetzung und Erfolgsfaktoren von Feel Good Management Maßnahmen und evaluiert deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Begriff und die Merkmale von Feel Good Management, dessen Rolle im Personalmarketing und der Unternehmenskultur, die Implementierung verschiedener Instrumente (Gesundheitsprogramme, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildung etc.), Erfolgsfaktoren und kritische Aspekte, sowie den Einfluss auf die Mitarbeiterbindung im Hinblick auf den demografischen Wandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und den Forschungsansatz beschreibt; ein Kapitel zur Skizzierung von Feel Good Management, welches den Begriff definiert und wichtige Ziele und Gründe für dessen Einsatz erläutert; ein Kapitel zur Umsetzung und den Erfolgsfaktoren, inklusive einer kritischen Betrachtung; und ein Praxis-Kapitel mit Unternehmensbeispielen und einer eigenen Umfrageanalyse zum Einfluss von Feel Good Management auf die Mitarbeiterbindung.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturrecherche zur theoretischen Fundierung und eine empirische Untersuchung in Form einer eigenen Umfrage, um die Praxisrelevanz des Feel Good Managements zu evaluieren. Die Ergebnisse der Umfrage liefern wertvolle Einblicke in den Einfluss von Feel Good Management auf Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Motivation und Zufriedenheit.
Welche Instrumente des Feel Good Managements werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Instrumente des Feel Good Managements, darunter Gesundheitsprogramme, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Kommunikations- und Konfliktmanagement, soziale Aktivitäten und Zusatzleistungen. Jedes dieser Instrumente wird detailliert beschrieben und bewertet.
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage?
Die Umfrageergebnisse der Arbeit zeigen den Einfluss von Feel Good Management auf die Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Motivation und Zufriedenheit. Die genauen Daten und deren Bewertung sind im Kapitel "Feel Good Management in der Praxis" detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Feel Good Management, Personalbindung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur, Employer Branding, Personalmarketing, Gesundheitsprogramme, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildung, Kommunikation, Konfliktmanagement, soziale Aktivitäten, Zusatzleistungen, Umfrage, Erfolgsfaktoren, Risiken.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel gezogen und fassen die Ergebnisse der Analyse zusammen. Sie beleuchten den Einfluss von Feel Good Management Maßnahmen auf die Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels und geben Empfehlungen für Unternehmen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Personalmanager und Unternehmen, die sich mit den Themen Personalbindung, Mitarbeitermotivation und Unternehmenskultur im Kontext des demografischen Wandels befassen.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Hupe (Author), 2017, Feel Good Management. Ansatz zur Personalbindung in Zeiten des demografischen Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461783