Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Divers

Geschichte der Schrift. Von der Mündlichkeit zum Hypertext

Die Bedeutung historischer Medienbrüche (Oralität/ Literalität, Manuskript-/ Buchkultur, Gutenberg-/ Turing-Galaxis)

Titre: Geschichte der Schrift. Von der Mündlichkeit zum Hypertext

Dossier / Travail , 2006 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: M.A. Ekaterina Klaer (Auteur)

Philologie Allemande - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel die Funktion, die Bedeutung der Medienumbrüche im Einzelnen zu erschließen. Ein Hauptanliegen der einzelnen Kapitel ist es, durch Differenzierung das Verständnis sowohl für die Eigenarten der Medien als Informationsträger, als auch für deren Zusammenwirkung zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Übergang von Oralität zu Literalität
  • 3. Ablösung der Manuskriptkultur zum Buchdruck
  • 4. Vom Papiertext zu elektronischen Medien
    • 4.1. Was ist Hypertext? Seine Auswirkungen auf Schrift und Leser
    • 4.2. Schicksal des Buches
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • 6. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung historischer Medienbrüche und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der menschlichen Kommunikation. Der Fokus liegt auf dem Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, vom Manuskript zum Buchdruck und schließlich zum Computer und Hypertext.

  • Die Entwicklung der Schrift und ihre Folgen für die menschliche Kommunikation
  • Die Bedeutung der Ablösung der Manuskriptkultur durch den Buchdruck
  • Die Auswirkungen des Internets und Hypertextes auf die Schrift und den Leser
  • Die Rolle von Medien in der Kulturentwicklung der Menschheit
  • Die Auswirkungen von Medienumbrüchen auf das menschliche Gedächtnis und die Wissensvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Medienbrüche und ihre Bedeutung für die Menschheitsgeschichte ein. Sie stellt die verschiedenen Phasen der Medienentwicklung dar und betont den Einfluss von neuen Erfindungen auf den Alltag.

2. Übergang von Oralität zu Literalität

Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Schrift und ihre Auswirkungen auf die menschliche Kommunikation. Es werden die Argumente von Platon, Aristoteles und anderen Denkern zur Vorrangigkeit von Schrift und Mündlichkeit beleuchtet. Die Diskussion bezieht sich auf die Auswirkungen der Schrift auf das menschliche Gedächtnis, die Wissensvermittlung und die Kultur.

3. Ablösung der Manuskriptkultur zum Buchdruck

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung von Wissen und die Entwicklung der Kultur. Es werden die Folgen dieser Medienrevolution für die Gesellschaft, die Bildung und die Literatur beleuchtet.

4. Vom Papiertext zu elektronischen Medien

Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und Entwicklung von elektronischen Medien, insbesondere dem Internet und Hypertext. Es analysiert die Auswirkungen dieser Medien auf die Schrift, den Leser und die Kultur.

Schlüsselwörter

Medienbrüche, Oralität, Literalität, Manuskriptkultur, Buchdruck, Hypertext, Schrift, Kommunikation, Gedächtnis, Kultur, Wissensvermittlung, Informationssystemen, Medienrevolution, Medienkritik

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der Schrift. Von der Mündlichkeit zum Hypertext
Sous-titre
Die Bedeutung historischer Medienbrüche (Oralität/ Literalität, Manuskript-/ Buchkultur, Gutenberg-/ Turing-Galaxis)
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
1,7
Auteur
M.A. Ekaterina Klaer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V461794
ISBN (ebook)
9783668892606
ISBN (Livre)
9783668892613
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte der Schrift Medien Buchdruck Hypertext
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Ekaterina Klaer (Auteur), 2006, Geschichte der Schrift. Von der Mündlichkeit zum Hypertext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461794
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint