Die Hausarbeit enthält theoretische Erläuterungen zu den Themenfelder der Kommunikation und Kultur. Diese werden anhand einer praktisch orientierten Darlegung als ein kulturspezifischen Kommunizieren im Rahmen interkulturellen Begegnungen zusammengeführt, das als wesentlicher Ausgangspunkt für den Aneignungsprozess von Interkultureller Kompetenz in der Sozialen Arbeit fungieren kann.
Im Hinblick auf das Tätigkeitfeld der Sozialen Arbeit stellt sich die Frage, wie den im sozialpädagogischen Kontakt mit Menschen anderer Kulturen aufkommenden spezifischen Differenzen und Gemeinsamkeiten während eines Kommunizierens adäquat entgegnet werden kann?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. „Interkulturelle Kommunikation“ aus einem Blickwinkel der Theorie: Theoretische Erläuterungen der Thematik
2.1 Kultur
2.2 Kommunikation
2.3 Interkulturalität und Kommunikation
3. „Interkulturelle Kommunikation“ aus einem Blickwinkel der Praxis: Praktische Darlegungen zur Thematik
3.1 Kulturspezifisches Kommunizieren bei interkulturellen Begegnungen
3.2 Die Herausforderungen des interkulturellen Kommunizierens: Potentiale und Problematiken
4. Präsenz von „interkultureller Kommunikation“ in der Sozialen Arbeit: Kompetenzen bei der Verständigung mit Menschen fremder Kulturen
4.1 Die Entwicklung von Interkultureller Kompetenz für eine adäquate Verständigung
4.2 Diversityorientiertes Lernen im Interkulturellen Training
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Julia Wagner (Autor), 2018, Interkulturelle Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461797