„Gesamtwirtschaftlich gesehen hat auch das Jahr 2004 nicht den gewünschten Aufschwung gebracht, wir verzeichnen das vierte Jahr in Folge ohne eine nachhaltige Belebung der Wirtschaft und vor allem ohne eine entsprechende Belebung der für den Versandhandel so entscheidenden Binnennachfrage,“ so Rolf Schäfer, der Präsident des Bundesverbandes des deutschen Versandhandels (BVH) auf der Jahrespressekonferenz des Verbandes. Weiterhin stellt er fest, dass „der Jahresverlauf 2004 im Einzelhandel wie auch für den Versandhandel insgesamt in allen Quartalen von negativen Ergebnissen geprägt war.“ Dennoch wirkt diesem Trend innerhalb des Versandhandels, der zu den ältesten Betriebsformen des Einzelhandels in Deutschland zählt und einen im europäischen Vergleich hohen Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland hat, vor allem das Internet entgegen: „Seit vor nunmehr 10 Jahren die ersten Online-Shops mit ganz einfacher Menüführung und wenigen angebotenen Produkten starteten, steigen die Umsätze Jahr für Jahr,“ stellt Schäfer [2005, S. 1] für den Bereich E-Commerce des Versandhandels fest. Die Perspektiven des Versandhandels in Deutschland sollen unter besonderer Berücksichtigung der Beeinflussung durch das Internet im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden. Dabei kann die Informationswissenschaft aufgrund ihres interdisziplinären Charakters nicht nur die betriebswirtschaftlichen Veränderungen auf der Seite der Versandhandelsunternehmen, sondern auch die konsumspezifischen Veränderungen auf der Seite der Versandhandelskunden betrachten.
Die Auswirkungen des Internets auf Versandhandelsunternehmen zeigen sich sowohl im Marktgeschehen als auch im Wettbewerb und den übrigen Bereichen betrieblicher Wertschöpfung. Auf der Kundenseite sind die Veränderungen der Struktur der Versandhandelskäufer sowie ihres Kaufverhaltens zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Themenstellung und Motivation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Der Versandhandel in Deutschland bis zu der Entstehung elektronischer Märkte
- Der Versandhandel als Betriebsform des Einzelhandels
- Die historische Entwicklung des Versandhandels
- Abgrenzung des Versandhandels innerhalb des Einzelhandels
- Definition und Typologie des Versandhandels
- Definitionsansätze
- Typologie
- Bedeutung und Verbreitung des Versandhandels im Jahr 1996
- Stellung innerhalb des Einzelhandels
- Verbreitung innerhalb der Bevölkerung
- Darstellung der Hauptprozesse innerhalb des Versandhandels
- Der Prozess der Angebotsbereitstellung
- Der Prozess der Geschäftsabwicklung
- Zusammenhängende Darstellung der Hauptprozesse
- Charakterisierung von Versandhandelsgeschäften
- Motive für Versandhandelsgeschäfte
- Beschreibung von Versandhandelsgeschäften auf der Basis des Customer-Buying-Cycle
- Probleme von Versandhandelsgeschäften
- Die Entstehung des Online-Versandhandels auf der Grundlage elektronischer Märkte
- Die Entwicklung elektronischer Märkte
- Internet und Internetökonomie
- Elektronische Märkte und elektronische Marktplätze
- Electronic Business und Electronic Commerce
- Merkmale elektronischer Märkte
- Marktteilnehmer
- Handels- und Marktformen
- Vor- und Nachteile von elektronischen Märkten
- Voraussetzungen für elektronische Märkte
- Begriffsklärung Online-Versandhandel
- Einordnung des Online-Versandhandels in elektronische Märkte
- Die Beziehung des Versandhandels zu elektronischen Märkten
- Die Auswirkungen des Internets auf die Marktentwicklung des Versandhandels
- Bedeutung und Verbreitung des Versandhandels seit 1996
- Stellung innerhalb des Einzelhandels
- Verbreitung innerhalb der Bevölkerung
- Bedeutung des Internet-Versandhandelskaufs
- Veränderung der Wettbewerbssituation
- Wettbewerbskräfte
- Kategorisierung von Wettbewerbern
- Entstehung neuer Betriebsformen
- Presence Site
- Online-Shop
- Notwendigkeit einer strategischen Neupositionierung
- Strategien des traditionellen Versandhandels auf elektronischen Märkten
- Preispolitik
- Differenzierung
- Positionierung
- Möglichkeiten neuartiger Vertriebsmodelle
- Online-Vertriebsmodelle
- Transaktionstypen
- Auswirkungen auf Kommunikation und Marketing
- Beeinflussung des Kaufprozesses
- E-Mail-Marketing
- Internet-Vertriebskooperationen
- Affiliate Marketing
- One-to-One-Marketing
- Virtuelle Gemeinschaften
- Multichannel-Marketing
- Die Auswirkungen des Internets auf Struktur und Verhalten der Versandhandelskäufer
- Klassifizierung der Versandhandelskäufer
- Entwicklung einer Typologie
- Typ 1: Komplett-Käufer
- Typ 2: Intensiv-Käufer
- Typ 3: Stamm-Käufer
- Typ 4: Special-Käufer
- Typ 5: Selten-Käufer
- Typ 6: Spontan-Käufer
- Typ 7: Wenig-Käufer
- Änderung des Kaufverhaltens
- Online-Bestellung
- Kaufakte und Kaufhäufigkeit
- Ausgaben
- Bedeutung der Usability im Versandhandel
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Internets auf den Versandhandel in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Versandhandels bis zur Entstehung elektronischer Märkte und untersucht die Folgen des Internets für die Marktentwicklung, die Wettbewerbssituation, die Vertriebsmodelle, die Kommunikation und das Marketing sowie das Verhalten der Versandhandelskäufer.
- Die historische Entwicklung des Versandhandels
- Die Entstehung und Entwicklung elektronischer Märkte
- Die Auswirkungen des Internets auf die Marktentwicklung des Versandhandels
- Die Auswirkungen des Internets auf das Verhalten der Versandhandelskäufer
- Neue Vertriebsmodelle im Versandhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Themenstellung und die Motivation für die Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet den Versandhandel in Deutschland vor der Entstehung des Internets, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Definition, Typologie, Bedeutung, Verbreitung und der Hauptprozesse im Versandhandel.
Kapitel 3 widmet sich der Entstehung des Online-Versandhandels im Kontext elektronischer Märkte. Es analysiert die Entwicklung elektronischer Märkte, ihre Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Beziehung zwischen Versandhandel und elektronischen Märkten.
In Kapitel 4 werden die Auswirkungen des Internets auf die Marktentwicklung des Versandhandels untersucht. Es betrachtet die Bedeutung und Verbreitung des Versandhandels seit 1996, die Veränderungen in der Wettbewerbssituation, die Entstehung neuer Betriebsformen und die Notwendigkeit einer strategischen Neupositionierung.
Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen des Internets auf die Struktur und das Verhalten der Versandhandelskäufer. Es klassifiziert verschiedene Käufertypen und analysiert die Veränderungen im Kaufverhalten, die Online-Bestellung, die Kaufhäufigkeit, die Ausgaben und die Bedeutung der Usability im Versandhandel.
Schlüsselwörter
Versandhandel, Online-Versandhandel, E-Commerce, elektronische Märkte, Internet, Wettbewerb, Vertriebsmodelle, Marketing, Kaufverhalten, Käufertypologie, Usability
- Citation du texte
- Martin Burgard (Auteur), 2005, Die Auswirkungen des Internets auf den Versandhandel in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46180