Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Religión

Religiosität und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg

Título: Religiosität und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg

Tesis (Bachelor) , 2017 , 59 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Timon Renz (Autor)

Sociología - Religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht Religiosität und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg. Im deutschen protestantischen Fundamentalismus und Evangelikalismus entwickelten sich in den vergangenen Jahrzehnten immer radikalere politische Forderungen, die vermehrt in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur quantitativen Religionsforschung und empirischen Politikwissenschaft zugleich, indem sie N=277 BWL-, Theologie- und evangelikale Studierende an der Universität Freiburg zu Religiosität und politischen Einstellungen befragte. Der Gruppenvergleich zeigt, dass Studierende aus dem evangelikalen Spektrum und mit hoher Religiosität signifikant unterschiedliche politische Einstellungen als andere Studierende gleichen Alters haben.

Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der nachfolgenden Kapitel: Wie beeinflussen religiöse Einstellungen, oder allgemein gesprochen die Religiosität, politische Einstellungen und Überzeugungen? Es wird somit auf einer Individualebene gearbeitet, Verbände, Institutionen oder Kirchen spielen erst einmal keine Rolle. Trotzdem wird die Hypothese aufgestellt, dass Mitglieder evangelikaler Gruppen von nicht-evangelikalen Gruppen verschiedene Religiositätsniveaus annehmen und hierdurch auch andere politische Einstellungen und Überzeugungen entwickeln. Wie sieht dieser Zusammenhang dann im Evangelikalismus aus? Gibt es signifikante Unterschiede der Einflussstärke der Religiosität auf politische Einstellungen, wenn man verschiedene Gruppen vergleicht? Oder spielt dies keine Rolle? Sind Evangelikale ähnlich wie Nicht-Evangelikale? Und was für konkrete politische Forderungen ergeben sich als Konsequenz aus Sicht der Evangelikalen aus den Zusammenhängen?

Um diese Fragen adäquat zu beantworten, wird wie folgt vorgegangen: Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über das Phänomen der Religion und wie es in der Politikwissenschaft betrachtet wird. Der Evangelikalismus in Deutschland und seine politischen Ansichten werden näher in Kapitel 3 beleuchtet. Kapitel 4 handelt dann von der empirischen Arbeit. Neben Fragen der Datensammlung oder des Untersuchungsdesigns werden hier auch die Ergebnisse der standardisierten Befragung (N = 277) präsentiert. Wie noch näher in Kapitel 4 erläutert werden wird, handelt es sich bei den Befragten um Studierende der Universität Freiburg. Die Diskussion der Resultate wird in Kapitel 5 vorgenommen. Kapitel 6 beendet die Arbeit mit einem Fazit und Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religion in der Politikwissenschaft
    • Betrachtungsweisen von Religion und Politik
    • Zum Begriff der Religion und Religiosität
  • Evangelikalismus und Politik in Deutschland
    • Der Begriff des Evangelikalismus
    • Die evangelikale Bewegung in Deutschland
    • Politik und Evangelikalismus in Deutschland
  • Empirischer Teil
    • Fragestellung
    • Datensammlung
    • Das Untersuchungsdesign
    • Der Fragebogen
    • Deskriptive Darstellung
    • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Religiosität und insbesondere evangelikale Überzeugungen die politischen Einstellungen von Studierenden beeinflussen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen empirischen Beitrag zur Religionsforschung und empirischen Politikwissenschaft zu leisten, indem sie die politischen Einstellungen von Studierenden aus verschiedenen Studienrichtungen und religiösen Hintergründen untersucht.

  • Der Einfluss von Religiosität auf politische Einstellungen
  • Die Rolle des Evangelikalismus in der deutschen Politik
  • Der Vergleich politischer Einstellungen von Studierenden aus verschiedenen Studienrichtungen und religiösen Hintergründen
  • Die Relevanz der Religion als Einflussfaktor für politische Einstellungen
  • Die Überprüfung der Entkopplungsthese von Wolf und Roßteutscher (2013) im Kontext von Religiosität und politischen Einstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungslücke und die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Debatten in der Politikwissenschaft und Religionsforschung. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die theoretischen Grundlagen sowie die Methode der Untersuchung.
  • Religion in der Politikwissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Beziehung zwischen Religion und Politik in der Politikwissenschaft. Es befasst sich mit der Bedeutung von Religion als Einflussfaktor auf politische Kultur und Konfliktlinien und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Analyse der Religion in der Politik.
  • Evangelikalismus und Politik in Deutschland: Das Kapitel widmet sich dem Phänomen des Evangelikalismus in Deutschland. Es definiert den Begriff des Evangelikalismus, beschreibt die Entwicklung der evangelikalen Bewegung in Deutschland und beleuchtet die Rolle des Evangelikalismus in der deutschen Politik.
  • Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es erläutert die Fragestellung, die Datensammlung, das Untersuchungsdesign, den Fragebogen und die deskriptive Darstellung der Daten. Es stellt auch die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Religiosität, politische Einstellungen, Evangelikalismus, Fundamentalismus, Entkopplungsthese, Säkularisierung, empirische Politikwissenschaft, Religionsforschung, Gruppenvergleich, Deutschland, Studierende.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Religiosität und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1,7
Autor
Timon Renz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
59
No. de catálogo
V461838
ISBN (Ebook)
9783668913943
ISBN (Libro)
9783668913950
Idioma
Alemán
Etiqueta
Religion Politik Religionssoziologie Religion und Politik politische Soziologie politische Psychologie Evangelikalismus politische Einstellungen Einstellungsforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timon Renz (Autor), 2017, Religiosität und politische Einstellungen evangelikaler Studierender in Freiburg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint