Die hier vorliegende Arbeit behandelt die Kooperation als Reaktion auf aktuelle Rahmenbedingungen in der Versicherungswirtschaft. Hierbei sollen die Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen der Branche aufgezeigt und schließlich die Kooperationspotentiale auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette der Branche vorgestellt werden. Die Arbeit befasst sich in ihrem ersten Teil mit den aktuell vorherrschenden Rahmenbedingungen und Herausforderungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Der folgende zweite Teil gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zur Bearbeitung der hier aufgeführten Fragestellung und thematisiert darüberhinaus die wesentlichen Kernkompetenzen der Versicherer im Allgemeinen. Es folgt eine Betrachtung der Potenziale die sich aus dem beschriebenen „Wertschöpfungsmanagement“ für die Assekuranz auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette ergeben. Hierbei sollen die im ersten Kapitel herausgearbeiteten aktuellen Rahmenbedingungen als Grundlage der Analyse dienen. Der eigentliche Analyseteil der Arbeit versucht die Kooperationspotentiale und die damit verbundenen Herausforderungen in der Branche aufzuzeigen. Das vierte und letzte Kapitel gibt eine Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse und stellt einen Ausblick auf mögliche weitere Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Rahmenbedingungen und Entwicklungen in der Branche
- 2.1 vertriebliche Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Wettbewerbsdruck
- 2.1.2 Demografischer Wandel
- 2.1.3 Verändertes Nachfrageverhalten
- 2.2 marktliche Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Regulatorik
- 2.2.2 Niedrigzinsumfeld
- 2.2.3 Digitalisierung
- 3. Kooperation in der Versicherungsbranche
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Wertschöpfungskette der Versicherungsunternehmen
- 3.1.2 Allgemeine Kernkompetenzen eines Versicherers
- 3.1.3 Kooperationsformen in der Branche
- 3.2 Kooperationspotentiale und Herausforderungen
- 3.2.1 Produktgestaltung
- 3.2.2 Underwriting
- 3.2.3 Risikotransfer
- 3.2.4 Kapitalanlange
- 3.2.5 Schadenmanagement
- 3.2.6 Vertrieb
- 4. Schlussbetrachtungen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Rolle von Kooperationen als Antwort auf aktuelle Herausforderungen in der deutschen Versicherungswirtschaft. Sie analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die mit der Zusammenarbeit von Versicherungsunternehmen verbunden sind.
- Analyse der Rahmenbedingungen und Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft
- Bewertung der Auswirkungen des Wettbewerbsdrucks, des demografischen Wandels und des veränderten Nachfrageverhaltens
- Untersuchung der Auswirkungen von Regulatorik, Niedrigzinsen und Digitalisierung auf die Branche
- Darlegung der theoretischen Grundlagen und der Kernkompetenzen von Versicherungsunternehmen
- Bewertung der Kooperationspotentiale und -herausforderungen auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Herausforderungen der Assekuranz in Deutschland. Kapitel 2 analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, unterteilt in vertriebliche und marktliche Aspekte. Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der Kooperation in der Versicherungsbranche, einschließlich der Wertschöpfungskette, der Kernkompetenzen und der gängigen Kooperationsformen. Kapitel 4 fokussiert auf die Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette, die aus der Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen resultieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kooperationen, Versicherungswirtschaft, Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Wertschöpfungskette, Kernkompetenzen, Potenziale, Herausforderungen und Digitalisierung. Die Analyse bezieht sich auf den deutschen Versicherungsmarkt.
- Quote paper
- Max Bayer (Author), 2017, Kooperationen als Reaktion auf aktuelle Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461850