Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"

Eine Untersuchung zur filmischen Erzählstrategie der Fokalisierung

Título: Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"

Trabajo Escrito , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jana Wischmann (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Ausarbeitung wird sich mit der Analyse der Folge „Die Braut des Grauens“ (Folge 4, Staffel 3) aus der BBC-Serie „Sherlock“ befassen. Unter Berücksichtigung erzähltheoretischer und filmnarratologischer Aspekte werden einzelne Szenen vor allem im Hinblick auf ihre Fokalisierung und die Frage nach der Erzählinstanz eruiert. Über die Ausarbeitung der Darstellung von Raum- und Zeitgefüge wird die Folge schließlich nicht nur auf Fragen hinsichtlich des discours untersucht, sondern auch die Geschichte (histoire) auf ihren unterschiedlichen narrativen Ebenen mit einbezogen.

Um einen Überblick über die Instrumente einer Filmanalyse zu erhalten, soll zuerst in Aspekte der Erzähltheorie Gérard Genettes eingeführt werden. Begrifflichkeiten, die von Markus Kuhn weiterentwickelt wurden, stellen dann die Grundlage für die folgende Analyse einiger Szenen der Serien-Folge dar.

Ziel der Ausführung ist es, die Wirkung der Fokalisierung (und deren Erweiterungen Okularisierung und Aurikularisierung) für die Wahrnehmung filmischer Erzählinstanzen herauszuarbeiten und ihre Bedeutung im Hinblick auf discours und histoire zu entschlüsseln.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbereitung auf die Filmanalyse
    • Theoretische Grundlagen
      • Narrative Vermittlung in Erzählliteratur und Film
      • Kategorien der Stimme
      • Modus: Fokalisierung
    • Gegenstand der Filmanalyse
  • Analyse
    • Dr. John Watson als einführende Erzählinstanz
    • Wechsel zu Sherlock Holmes als Erzählinstanz
    • Raum- und Zeitgefüge in „Die Braut des Grauens”
  • Fazit / Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Analyse der Folge „Die Braut des Grauens“ (Folge 4, Staffel 3) aus der BBC-Serie „Sherlock“. Ziel ist es, die Wirkung der Fokalisierung und deren Erweiterungen Okularisierung und Aurikularisierung für die Wahrnehmung filmischer Erzählinstanzen herauszuarbeiten und ihre Bedeutung im Hinblick auf discours und histoire zu entschlüsseln. Die Analyse bezieht sich auf erzähltheoretische und filmnarratologische Aspekte und fokussiert auf einzelne Szenen, insbesondere im Hinblick auf ihre Fokalisierung und die Frage nach der Erzählinstanz.

  • Analyse der Erzählinstanz in „Die Braut des Grauens“
  • Bedeutung der Fokalisierung für die Wahrnehmung der Erzählinstanz
  • Analyse der Raum- und Zeitgestaltung der Folge
  • Verbindung von discours und histoire in der Folge
  • Erweiterung des Fokalisierungskonzepts um Okularisierung und Aurikularisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Analyse der Folge „Die Braut des Grauens“ ein und erläutert den Fokus auf erzähltheoretische und filmnarratologische Aspekte. Sie benennt die Zielsetzung der Analyse und skizziert die Vorgehensweise, die sich auf die Analyse von Szenen unter Berücksichtigung der Fokalisierung und der Erzählinstanz konzentriert.
  • Vorbereitung auf die Filmanalyse: Dieses Kapitel dient der theoretischen Vorbereitung der Analyse und stellt die wichtigsten Konzepte der Erzähltheorie von Gérard Genette vor. Es werden insbesondere die Kategorien Zeit, Modus und Stimme sowie deren Bedeutung für die Analyse von Filmen erläutert. Die Kapitel diskutieren auch die Unterschiede in der narrativen Vermittlung zwischen Erzählliteratur und Film, wobei die doppelte Erzählinstanz im Film (visuelle und sprachliche) hervorgehoben wird.
  • Analyse: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse von Szenen aus der Folge „Die Braut des Grauens“. Es untersucht die Rolle von Dr. John Watson und Sherlock Holmes als Erzählinstanzen und analysiert die Fokalisierung in einzelnen Szenen. Zusätzlich befasst sich das Kapitel mit der Darstellung des Raum- und Zeitgefüges in der Folge, um die Geschichte (histoire) auf ihren unterschiedlichen narrativen Ebenen zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Analyse der Folge „Die Braut des Grauens“ befasst sich mit den zentralen Begriffen der Erzähltheorie, insbesondere mit Fokalisierung, Erzählinstanz, discours und histoire. Die Analyse untersucht die Wirkung der Fokalisierung auf die Wahrnehmung der Erzählinstanz und analysiert, wie diese durch visuelle und auditive Elemente im Film vermittelt wird. Weitere wichtige Begriffe sind Okularisierung und Aurikularisierung, die die visuelle und auditive Wahrnehmung im Film fokussieren. Die Analyse betrachtet die Folge „Die Braut des Grauens“ vor dem Hintergrund erzähltheoretischer und filmnarratologischer Konzepte und untersucht die Bedeutung von Zeit und Raum für die Gestaltung der Geschichte.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens"
Subtítulo
Eine Untersuchung zur filmischen Erzählstrategie der Fokalisierung
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Deutsche Philologie)
Curso
Seminar "Wie erzählen Fernsehserien?"
Calificación
1,0
Autor
Jana Wischmann (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V461899
ISBN (Ebook)
9783668913585
ISBN (Libro)
9783668913592
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fokalisierung Aurikularisierung Okularisierung Filmische Erzählinstanzen BBC Sherlock Filmnarratologie Narratologie Fernsehserie Filmische Erzählverfahren Hickethier Gerard Genette
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Wischmann (Autor), 2017, Filmische Erzählinstanzen in BBC's Sherlock "Die Braut des Grauens", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461899
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint