Thema dieser Hausarbeit sind die skandinavischen Übersetzungen von Miguel de Cervantes Saavedras Roman El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha. Als Hintergrundinformation zum Entstehen der skandinavischen Don Quijote Übersetzungen soll zunächst eine kurze Zusammenfassung der Geschichte des Übersetzens in Skandinavien gegeben werden. Nach einem Überblick über die Übersetzungsgeschichte des Don Quijote in den einzelnen Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden, sollen die jeweils aktuellen Neuübersetzungen dieser Länder genauer betrachtet werden. Anhand von Rezensionen, Übersetzerkommentaren und Beispielen aus dem Text soll versucht werden, Rückschlüsse auf den übersetzungstheoretischen Ansatz zu ziehen, der hinter den jeweiligen Übersetzungen steht. Wenn im Folgenden von Skandinavien oder den skandinavischen Ländern die Rede ist, so sind damit die Länder Dänemark, Norwegen und Schweden gemeint. Island lasse ich aufgrund der schwierigen Literaturlage und meiner eingeschränkten Isländischkenntnisse außen vor. Alle skandinavischen Zitate sind mit einer von mir selbst angefertigten deutschen Übersetzung versehen, die jeweils in Klammern folgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Übersetzen in Skandinavien
- Don Quijote in Dänemark
- Don Quijote in Norwegen
- Don Quijote in Schweden
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die skandinavischen Übersetzungen von Miguel de Cervantes' Don Quijote. Zunächst wird ein Überblick über die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien gegeben. Anschließend werden die Übersetzungen des Don Quijote in Dänemark, Norwegen und Schweden im Detail analysiert, wobei aktuelle Neuübersetzungen im Mittelpunkt stehen. Anhand von Rezensionen und Beispielen aus den Texten wird der übersetzungstheoretische Ansatz der jeweiligen Übersetzungen untersucht.
- Geschichte des Übersetzens in Skandinavien
- Analyse der dänischen Don Quijote-Übersetzungen
- Analyse der norwegischen Don Quijote-Übersetzungen
- Analyse der schwedischen Don Quijote-Übersetzungen
- Übersetzungstheoretische Ansätze in den skandinavischen Übersetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die skandinavischen Übersetzungen von Cervantes' Don Quijote. Sie beginnt mit einem kurzen Überblick über die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien, um den Kontext der Don Quijote-Übersetzungen zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf Dänemark, Norwegen und Schweden, analysiert aktuelle Übersetzungen und untersucht die zugrundeliegenden übersetzungstheoretischen Ansätze anhand von Rezensionen, Kommentaren und Textauszügen.
Übersetzen in Skandinavien: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien nach, beginnend mit der Christianisierung und der Einführung des lateinischen Alphabets. Es beschreibt die frühen Übersetzungstätigkeiten, vor allem religiöser Texte, im 11. und 12. Jahrhundert in Norwegen und Island, die zur Entwicklung einer Literatursprache führten. Im Gegensatz dazu wird das „literarische Vakuum“ in Dänemark und Schweden im selben Zeitraum hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet das Übersetzungsprogramm König Hákon Hákonarsons im 13. Jahrhundert und die Bedeutung der „Eufemiavisor“ für die schwedische Literatur. Es betont die Entwicklung einer modernen Übersetzungstradition in Schweden im späten 14. Jahrhundert und die Dominanz des Dänischen in Norwegen nach der Union von 1380. Schließlich werden die ersten vollständigen Bibelübersetzungen ins Dänische und Schwedische im 16. Jahrhundert behandelt und die Rolle des Deutschen und Lateinischen als Mittlersprachen für wissenschaftliche Texte diskutiert. Das Kapitel zeigt die Entwicklung der Übersetzungstraditionen in Skandinavien auf, beginnend mit religiösen Texten und sich entwickelnd zu weltlicher Literatur, sowie die komplexen sprachlichen und politischen Einflüsse, die diese Entwicklung prägten.
Schlüsselwörter
Don Quijote, Skandinavien, Übersetzung, Dänemark, Norwegen, Schweden, Übersetzungstheorie, Literaturgeschichte, Bibelübersetzung, sprachliche Entwicklung, kultureller Austausch.
Häufig gestellte Fragen: Skandinavische Übersetzungen von Don Quijote
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die skandinavischen Übersetzungen von Miguel de Cervantes' Don Quijote. Der Fokus liegt auf Dänemark, Norwegen und Schweden, wobei aktuelle Übersetzungen im Mittelpunkt stehen und die zugrundeliegenden übersetzungstheoretischen Ansätze untersucht werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien, analysiert die dänischen, norwegischen und schwedischen Don Quijote-Übersetzungen im Detail (inklusive aktueller Übersetzungen) und untersucht die jeweiligen übersetzungstheoretischen Ansätze anhand von Rezensionen und Textauszügen. Die sprachliche und politische Entwicklung Skandinaviens im Kontext der Übersetzungstradition wird ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Geschichte des Übersetzens in Skandinavien, je einem Kapitel zu den Übersetzungen in Dänemark, Norwegen und Schweden, sowie einer Zusammenfassung. Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und die Forschungsfrage. Die Kapitel zur Übersetzung in den einzelnen Ländern analysieren die jeweiligen Übersetzungen und deren übersetzungstheoretische Grundlagen. Das Kapitel zur Übersetzung in Skandinavien beschreibt die Entwicklung der Übersetzungstradition vom Mittelalter bis zur Neuzeit, beginnend mit religiösen Texten und ihrer Bedeutung für die Entwicklung der jeweiligen Landessprachen.
Welche Zeiträume werden berücksichtigt?
Die Arbeit betrachtet die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien von der Christianisierung und der Einführung des lateinischen Alphabets bis zur Gegenwart. Der Fokus der Analyse der Don Quijote-Übersetzungen liegt auf aktuellen Übersetzungen, jedoch wird der historische Kontext berücksichtigt, um die Entwicklung der Übersetzungstradition zu verstehen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf Rezensionen, Kommentare und Textauszüge aus den analysierten Don Quijote-Übersetzungen. Zusätzlich wird die Geschichte des Übersetzens in Skandinavien anhand historischer Quellen und Literatur zur Literaturgeschichte rekonstruiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Don Quijote, Skandinavien, Übersetzung, Dänemark, Norwegen, Schweden, Übersetzungstheorie, Literaturgeschichte, Bibelübersetzung, sprachliche Entwicklung, kultureller Austausch.
Welche Aspekte der Übersetzungstheorie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die übersetzungstheoretischen Ansätze, die den verschiedenen skandinavischen Don Quijote-Übersetzungen zugrunde liegen. Dies geschieht anhand von Analysen der Übersetzungen selbst und der Betrachtung von Rezensionen und Kommentaren.
- Citation du texte
- Nora Pröfrock (Auteur), 2005, "Don Quijote" in Skandinavien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46193