Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Wortbildungslehre nach Erben und Naumann - ein kontrastiver Vergleich

Titre: Wortbildungslehre nach Erben und Naumann - ein kontrastiver Vergleich

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pawel Broda (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wortbildungslehre des Deutschen stellt ein durchaus komplexes Thema dar. Sie kommt im Zusammenhang mit verschiedenen linguistischen Gebieten vor, wird in zahlreiche Wortbildungstypen differenziert und unterliegt gewissen Restriktionen. Nach Naumann1 wird sie verstanden als „die regelhafte Synthese verschiedener Ausdrucksmittel, in den allermeisten Fällen Kombination aus einfachen Wörtern (Sommer/tag, Nach/sommer, Hoch/sommer) bzw. aus einfachen Wörtern und Wortbildungsmorphemen (glaub/haft, un/glaub/lich, Un/glaub/haft/igkeit)“. Erben 2 definiert die Wortbildung als „geregelter Aufbau lexikalischer Einheiten aus einem oder mehreren Morphemen. Geregelter Aufbau deswegen, weil er von morphologischen, syntaktischen und semantischen Einschränkungsregeln sowie von mehr oder weniger reihenhaft produktiven Baumustern bestimmt wird.“ Die Wortbildung im Deutschen kann bei verschiedenen Sprachwissenschaftlern unterschiedlich aufgefasst und nach differenzierten Gesichtspunkten dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Wortbildung nach Naumann
    • Wortbildung vs. Wortschöpfung
    • Wortbildung - Morphologie
    • Wortbildung - Semantik und Syntax
    • Wortbildungstypen
  • Wortbildung nach Erben
    • Grundfragen der Wortbildungslehre
    • Wortbildungslehre in synchronischer Sicht
    • Wortbildungslehre in diachronischer Sicht
  • Wortbildung am Beispiel eines Textes
  • Zusammenfassung
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortbildungslehre des Deutschen und vergleicht die Ansätze von Naumann und Erben. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Herangehensweisen aufzuzeigen und anhand einer Textanalyse zu verdeutlichen.

  • Definition und Abgrenzung von Wortbildung und Wortschöpfung
  • Morphologische, semantische und syntaktische Aspekte der Wortbildung
  • Synchronische und diachronische Perspektiven auf die Wortbildungslehre
  • Analyse von Wortbildungstypen
  • Anwendung der Theorien auf einen konkreten Text

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung erläutert die Komplexität der Wortbildungslehre und stellt die Ansätze von Naumann und Erben vor. Sie hebt die unterschiedlichen Schwerpunkte der beiden Autoren hervor und stellt die Fragestellung des Vergleichs in den Vordergrund.

Wortbildung nach Naumann

Dieser Abschnitt definiert Wortbildung und Wortschöpfung und unterscheidet sie voneinander. Anschließend werden die morphologischen Aspekte der Wortbildung, insbesondere die verschiedenen Morphemklassen, behandelt. Darüber hinaus werden die semantischen und syntaktischen Eigenschaften von Wortbildungsprozessen erläutert.

Wortbildung nach Erben

Hier werden die Grundfragen der Wortbildungslehre aus der Sicht von Erben beleuchtet. Es werden die synchronischen und diachronischen Perspektiven auf die Wortbildungslehre dargestellt.

Wortbildung am Beispiel eines Textes

Dieser Abschnitt zeigt die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf einen konkreten Text. Die Analyse der Wortbildungsprozesse in dem ausgewählten Text veranschaulicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze von Naumann und Erben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wortbildungslehre des Deutschen, insbesondere mit den Ansätzen von Naumann und Erben. Die wichtigsten Themen sind: Morphologie, Semantik, Syntax, Wortbildungstypen, Synchronie, Diachronie, Wortschöpfung und Textanalyse.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wortbildungslehre nach Erben und Naumann - ein kontrastiver Vergleich
Université
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Cours
Wortbildung
Note
1,3
Auteur
Pawel Broda (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
33
N° de catalogue
V46206
ISBN (ebook)
9783638434447
ISBN (Livre)
9783640526000
Langue
allemand
mots-clé
Wortbildungslehre Erben Naumann Vergleich Wortbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pawel Broda (Auteur), 2003, Wortbildungslehre nach Erben und Naumann - ein kontrastiver Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46206
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint