Die Grundidee dieser Arbeit liegt darin, politischen Widerstand in der deutschsprachigen Literatur in einem anderen Kontext als dem des Zweiten Weltkrieges zu betrachten. Er soll exemplarisch anhand zweier Werke Heinrich von Kleists und Friedrich Schillers zu einem anderen Zeitpunkt historischer, politischer und gesellschaftlicher Umbrüche analysiert werden: dem der Jahrhundertwende vom 18. zum 19. Jahrhundert, zur Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution, des damit einhergehenden Aufbegehrens des Bürgertums, als Deutschland in zahlreiche autonome Fürstentümer gespalten war und die Napoleonischen Kriege den sukzessiven Verfall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation bedingten.
Denn trotz der intensiven Auseinandersetzung mit Kleists Kohlhaas und Schillers Räubern, welche beide diesem Zeitraum entspringen, steht der Aspekt des politischen Widerstandes kaum bis gar nicht im Mittelpunkt des sie umgebenden Forschungsdiskurses – vielmehr sind es Themen wie Gewalt, Recht, Gerechtigkeit, Rache, Freiheit oder Selbstbestimmung, um nur einige zu nennen. Dabei wird überwiegend außer Acht gelassen, dass all diese Thematiken in engem Zusammenhang stehen mit der des politischen Widerstandes; dass beispielsweise die den Werken inhärente Gewalt ein Mittel zu dessen Umsetzung darstellt, die Verletzung einer spezifischen Rechtsauffassung dessen Ursache, das Streben nach Gerechtigkeit einen Beweggrund. Von diesem Standpunkt aus scheint politischer Widerstand gar dazu geeignet, die anderen Aspekte zu subsumieren. Und obgleich es keine Publikation gibt, die sich explizit dem Phänomen des politischen Widerstandes im Werke Kleists oder Schillers widmet, ist es durch die enge Verknüpfung zu anderen Themenfeldern trotzdem indirekter Bestandteil zahlloser Forschungsarbeiten. Die kontinuierliche Präsenz der Thematik innerhalb vieler ihrer Stücke und Erzählungen kann daher kaum bestritten werden.
Angesichts dieses gehäuften In-Erscheinung-Tretens bieten sich vielerlei Anknüpfungspunkte, um sich der grundlegenden Frage zu widmen, wie sich politischer Widerstand in der Literatur letztlich manifestiert. Auf welche Weise geschieht und funktioniert politischer Widerstand? Was bewegt die von ihnen geschaffenen Figuren dazu, Widerstand zu leisten? Was veranlasst sie, sich trotz verschiedener Gefahren für ihre Ideale einzusetzen? Wie wird der Widerstand umgesetzt? Welcher Mittel bedienen sich die Protagonisten bei dessen Vollzug zur Verfolgung ihrer Ziele?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten
- 2.1 Widerstand als politischer Widerstand
- 2.2 Politischer Widerstand und Widerstandsrecht
- 2.3 Politischer Widerstand in der Literatur
- 3 Empört Euch! – mehr als nur ein Aufruf zu politischem Widerstand.
- 3.1 Aktualität von politischem Widerstand
- 3.2 Systematisierung von politischem Widerstand
- 3.2.1 Ursprung der Empörung und des politischen Widerstandes
- 3.2.2 Wesen der Empörung und des politischen Widerstandes
- 3.2.3 Umsetzung der Empörung und des politischen Widerstandes
- 4 Politischer Widerstand in Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas
- 4.1 Politischer und (rechts-)philosophischer Entstehungskontext
- 4.2 Ursprung des politischen Widerstandes im Kohlhaas
- 4.2.1 Der konkrete Unrechtsfall: Eine „Gewalttätigkeit“
- 4.2.2 Zu „den Wilden der Einöde“ verstoßen – Kohlhaas' Rechtsverständnis
- 4.3 Wesen des politischen Widerstandes im Kohlhaas
- 4.3.1 „Leidenschaftliches politisches Wollen“ oder „stockblinde Leidenschaft“?
- 4.3.2 Die Verantwortung des Einzelnen: „Der Welt in der Pflicht verfallen“
- 4.3.3 „So zweifle ich nicht“ – die implizite Hoffnung auf Erfolg
- 4.4 Umsetzung des politischen Widerstandes im Kohlhaas
- 4.4.1 Die Versperrung des Rechtsweges: Fiat potestas et pereat iustitia
- 4.4.2 Gewalttätige Selbsthilfe: Fiat iustitia et pereat mundus
- 5 Politischer Widerstand in Friedrich Schillers Drama Die Räuber
- 5.1 Politischer und philosophischer Entstehungskontext
- 5.2 Ursprung des politischen Widerstandes in den Räubern
- 5.2.1 Menschen als „Krokodilbrut“ – Familienintrige und persönliche Enttäuschung
- 5.2.2 Ordnungsverlust im „schlappen Kastratenjahrhundert“
- 5.3 Wesen des politischen Widerstandes in den Räubern
- 5.3.1 Leidenschaft eines „idealistische[n] Schwärmer[s]“
- 5.3.2 Der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet?
- 5.3.3 Treibende Verzweiflung statt treibender Hoffnung
- 5.4 Umsetzung des politischen Widerstandes in den Räubern
- 5.4.1 Verzweifelte und willkürliche Gewalt
- 5.4.2 Von der Erkenntnis der Ambivalenz zur Resignation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den politischen Widerstand in der Literatur, insbesondere in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Ziel ist es, die verschiedenen Facetten des Widerstands – seinen Ursprung, seine Wesensmerkmale und seine Umsetzung – in diesen Werken zu untersuchen und in einen literaturwissenschaftlichen Kontext zu stellen. Dabei wird auch die Aktualität des Themas im Hinblick auf zeitgenössische Debatten um politischen Widerstand beleuchtet.
- Der Begriff des politischen Widerstands und seine Darstellung in der Literatur
- Die Analyse des politischen Widerstands in Michael Kohlhaas
- Die Analyse des politischen Widerstands in Die Räuber
- Der Zusammenhang zwischen literarischem Schaffen und politischem Widerstand
- Die Aktualität des Themas politischer Widerstand
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Analyse des politischen Widerstands in der Literatur anhand der ausgewählten Werke von Kleist und Schiller. Sie verweist auf Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!" als aktuellen Bezugspunkt und betont die lange Tradition des Themas in der Literatur, beginnend mit dem Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg und weiterführend in die Vergangenheit.
2 Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "politischer Widerstand" und "Widerstandsrecht". Es differenziert zwischen verschiedenen Formen und Ausprägungen des Widerstands und untersucht dessen Darstellung in der Literatur. Es bildet somit die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse.
3 Empört Euch! – mehr als nur ein Aufruf zu politischem Widerstand: Dieses Kapitel befasst sich mit Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!". Es analysiert die Aktualität von politischem Widerstand, systematisiert dessen Ursprung, Wesen und Umsetzung und stellt einen Bezug zu den folgenden Kapiteln her, in denen literarische Beispiele analysiert werden.
4 Politischer Widerstand in Heinrich von Kleists Erzählung Michael Kohlhaas: Dieses Kapitel analysiert den politischen Widerstand in Kleists "Michael Kohlhaas". Es untersucht den Entstehungskontext der Erzählung, den Ursprung des Widerstands in Kohlhaas' persönlichem Unrecht, das Wesen seines Handelns (als leidenschaftliches politisches Wollen oder blinde Leidenschaft) und die Umsetzung seines Widerstandes durch die Versperrung des Rechtsweges und gewalttätige Selbsthilfe. Es wird die Ambivalenz von Kohlhaas' Handeln und seine Verantwortung beleuchtet.
5 Politischer Widerstand in Friedrich Schillers Drama Die Räuber: Das Kapitel widmet sich dem politischen Widerstand in Schillers "Die Räuber". Es untersucht den historischen und philosophischen Entstehungskontext, den Ursprung des Widerstands in der Familiensituation und dem gesellschaftlichen Umfeld, das Wesen des Widerstands der Räuber (als idealistische Schwärmerei oder Verpflichtung zur Gerechtigkeit) und die Umsetzung des Widerstands durch verzweifelte und willkürliche Gewalt. Der Weg der Räuber von der anfänglichen Hoffnung zur Resignation wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Politischer Widerstand, Literatur, Michael Kohlhaas, Die Räuber, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Widerstandsrecht, Empörung, Gerechtigkeit, Gewalt, Aktualität, Recht, Unrecht, gesellschaftliche Verhältnisse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Politischen Widerstands in Kleists "Michael Kohlhaas" und Schillers "Die Räuber"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den politischen Widerstand in der Literatur, insbesondere in Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Ursprungs, der Wesensmerkmale und der Umsetzung des Widerstands in diesen Werken und deren Einordnung in einen literaturwissenschaftlichen Kontext. Die Aktualität des Themas im Hinblick auf heutige Debatten um politischen Widerstand wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Werke werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des politischen Widerstands in Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" und Friedrich Schillers Drama "Die Räuber".
Welche Aspekte des politischen Widerstands werden untersucht?
Die Analyse umfasst den Ursprung des politischen Widerstands in den jeweiligen Werken (die auslösenden Faktoren), seine Wesensmerkmale (z.B. die Motivation der Akteure, die Art des Widerstands), und seine Umsetzung (die konkreten Handlungen der Protagonisten).
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit beginnt mit einer Klärung grundlegender Begriffe wie "politischer Widerstand" und "Widerstandsrecht". Stéphane Hessels Essay "Empört Euch!" dient als aktueller Bezugspunkt und liefert eine systematische Betrachtung von Ursprung, Wesen und Umsetzung politischen Widerstands.
Wie wird der politische Widerstand in "Michael Kohlhaas" analysiert?
Die Analyse von "Michael Kohlhaas" untersucht den Entstehungskontext der Erzählung, den Ursprung des Widerstands in Kohlhaas' persönlichem Unrecht, seine Handlungsweise (als leidenschaftliches politisches Wollen oder blinde Leidenschaft), und die Umsetzung seines Widerstands (Versperrung des Rechtsweges und gewalttätige Selbsthilfe). Die Ambivalenz seines Handelns und seine Verantwortung werden beleuchtet.
Wie wird der politische Widerstand in "Die Räuber" analysiert?
Die Analyse von "Die Räuber" betrachtet den historischen und philosophischen Entstehungskontext, den Ursprung des Widerstands in der Familiensituation und dem gesellschaftlichen Umfeld, das Wesen des Widerstands der Räuber (als idealistische Schwärmerei oder Verpflichtung zur Gerechtigkeit) und die Umsetzung durch verzweifelte und willkürliche Gewalt. Der Wandel der Räuber von anfänglicher Hoffnung hin zur Resignation wird thematisiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Politischer Widerstand, Literatur, Michael Kohlhaas, Die Räuber, Heinrich von Kleist, Friedrich Schiller, Widerstandsrecht, Empörung, Gerechtigkeit, Gewalt, Aktualität, Recht, Unrecht, gesellschaftliche Verhältnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung, ein Kapitel zu Stéphane Hessels "Empört Euch!", eine Analyse des politischen Widerstands in "Michael Kohlhaas" und eine Analyse des politischen Widerstands in "Die Räuber".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Facetten des politischen Widerstands in den ausgewählten literarischen Werken zu untersuchen und in einen literaturwissenschaftlichen Kontext einzuordnen. Die Aktualität des Themas und der Bezug zu zeitgenössischen Debatten werden hervorgehoben.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf. (Siehe HTML-Quelle oben)
- Citar trabajo
- Jannike Riesch (Autor), 2015, Wo Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Eine exemplarische Analyse zu politischem Widerstand in der Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462235