Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Consideraciones generales

Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation

Título: Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation

Redacción Científica , 2005 , 26 Páginas

Autor:in: Dr. Volker Halstenberg (Autor)

Arte - Consideraciones generales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis:

1. Fall-Beispiel: W. Shakespeare: King Lear
2. Fall-Beispiel: Freud im Surrealismus
3. Fall-Beispiel: Marc Chagall
4. Fall-Beispiel: René Magritte
5. Fall-Beispiel: Kino-Film
6. ICH-IDEAL und Filmerfolg
Literatur:


Von der manifesten Oberfläche in die latente Tiefe, vom ikonographisch Offensichtlichen zum unbeobachtbar Wichtigen, so heißt der Erkenntnisweg der Kybernetischen Psychoanalyse. Insofern sieht sie die Fähigkeit des Rezipienten zur Werk-Interpretation als Funktion seiner Reife und Sensibilität gegenüber der latenten Seite mit ihren per se nicht beobachtbaren Inhalten. Auf dass er beim zweiten Blick erkennt, was beim ersten unerkennbar war: Möglicherweise eine Seelenverwandtschaft mit dem Artifex oder einen heimlichen Wink mit einem nichtsdestoweniger äquivoken Zaunpfahl, der kraft Kontingenz den einen wie den anderen eingefahrenen Eigensinn und das eine wie das andere suspekte Selbsterleben dynamisiert, enttautologisiert, heilsam schockierend herausführt aus irgendeinem Daseins-Dilemma. Kunstproduktion und -rezeption haben immer etwas Therapeutisches.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Fall-Beispiel: W. Shakespeare: King Lear
    • Zur Geschichte:
  • 2. Fall-Beispiel: Freud im Surrealismus
  • 3. Fall-Beispiel: Marc Chagall
  • 4. Fall-Beispiel: René Magritte
  • 5. Fall-Beispiel: Kino-Film
    • ICH-IDEAL und Filmerfolg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit der kybernetisch-psychoanalytischen Interpretation von Kunstwerken und untersucht, wie unbewusste Motive und Konflikte des Künstlers in der Schöpfung zum Ausdruck kommen. Dabei werden verschiedene Fallbeispiele aus Literatur, Malerei und Film analysiert, um die zugrunde liegenden Psychodynamiken zu beleuchten.

  • Bedeutung des ICH-IDEALS in der Kunstproduktion
  • Verborgene Impulse und latente Bedeutung in Kunstwerken
  • Die Rolle von Trauma und Konflikten in der künstlerischen Gestaltung
  • Kunst als Mittel zur Selbstheilung und Verarbeitungsmechanismus
  • Die therapeutische Wirkung von Kunst auf den Rezipienten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Fall-Beispiel: W. Shakespeare: King Lear

In diesem Abschnitt wird Shakespeares "King Lear" als Fallbeispiel für die kybernetisch-psychoanalytische Interpretation analysiert. Der Fokus liegt auf Lears Entscheidungen, seinen unbewussten Motiven und den Folgen seiner Handlungsweise für sein persönliches Schicksal und die politische Situation des Königreiches.

Es wird die Dynamik zwischen Lears Wunsch nach Herrschafts-Kontinuität und seiner unbewussten, verdrängten Sehnsucht nach seiner jüngsten Tochter Cordelia untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie Lears verzerrte Realitätswahrnehmung und sein irrationales Verhalten durch die affektive Beziehung zu Cordelia beeinflusst werden. Die zentrale Frage des Kapitels ist, wie Lears Entscheidungen durch seine unbewussten Motive gesteuert werden und welche Folgen diese für die gesamte Handlung haben.

2. Fall-Beispiel: Freud im Surrealismus

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse des Surrealismus im Kontext der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds. Es werden die zentralen Elemente des Surrealismus, wie Traumwelt, das Unbewusste und die Auflösung der Rationalität, im Lichte der Freudschen Lehre betrachtet.

3. Fall-Beispiel: Marc Chagall

Das Kapitel behandelt die Kunst des Malers Marc Chagall und analysiert, wie seine traumatischen Erlebnisse und die Konfliktstrukturen in seinem Leben die künstlerischen Entscheidungen und die Bildsprache beeinflussen.

4. Fall-Beispiel: René Magritte

Die Analyse des surrealistischen Malers René Magritte konzentriert sich auf die Besonderheiten seiner Bildsprache und die darin enthaltenen verborgene Botschaften. Das Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Magrittes Kunst und dem ICH-IDEAL sowie die Rolle des Unbewussten in seiner Kreativität.

5. Fall-Beispiel: Kino-Film

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Analyse des Kino-Films und der Rolle des ICH-IDEALS in der Filmerfolg. Es werden die psychischen Prozesse, die bei der Rezeption von Filmen stattfinden, untersucht und die Wirkung der Filmsprache auf das Unbewusste des Zuschauers beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Kybernetische Psychoanalyse, Kunstinterpretation, Unbewusste, ICH-IDEAL, Trauma, Konflikt, Selbstheilung, Kunst als Therapie, Filmerfolg.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation
Autor
Dr. Volker Halstenberg (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V46224
ISBN (Ebook)
9783638434577
ISBN (Libro)
9783638658553
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Kunstinterpretation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Volker Halstenberg (Autor), 2005, Einführung in die psychoanalytische Kunstinterpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46224
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint