In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Fallstudie der Frankfurter Modegruppe Eleganzia, welche den Trend der steigenden Konsumausgaben nutzen möchte und im Zuge des Wachstums eine strategisch-organisatorische Neuausrichtung erwägt.
Ziel der Modegruppe ist ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum, was eine Hinterfragung der strategischen Ausrichtung und der organisatorischen Ausgestaltung notwendig macht. Die größten Wachstumshürden werden dabei aktuell in der Organisationsstruktur wahrgenommen. Darüber hinaus soll auch die Eigenständigkeit der operativen Einheiten der Modegruppe eingeschränkt werden, so dass im Sinne eines „Shared Service“ eine stärkere Koordination der Gesellschaften angestrebt wird.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist demzufolge die Konzeptionierung eines zukunftsfähigen Organisationskonzepts, welches der Geschäftsführung unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien vorgelegt werden soll:
1. Ausarbeitung von zwei unterschiedlichen Modellen einer potentiell zukünftigen Aufbauorganisation, inklusive damit einhergehender Ablauf- und Prozessorganisation.
2. Analyse und Bewertung der vorgeschlagenen Modelle unter Berücksichtigung der jeweiligen Herausforderungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
3. Ableitung einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung unter Berücksichtigung der koordinativen Wirkung der Organisationskultur.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung
- 1.2 Überblick über die Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Organisationsgestaltung
- 2.2 Aufbau- und Ablauforganisation
- 2.2.1 Funktionsorientierte Organisationsgestaltung
- 2.2.2 Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- 2.2.3 Die objektorientierte Organisation
- 2.2.4 Die Matrixorganisation
- 2.2.5 Zusammenfassung und Vergleich der vorgestellten Organisationsformen
- 2.3 Die Organisationskultur und ihr Einfluss auf organisatorischen Wandel
- 3. Fallstudie der Modegruppe Eleganzia
- 3.1 Vorgehensweise
- 3.2 Organisationsanalyse
- 3.3 Ableitung möglicher Organisationsstrukturen
- 3.3.1 Funktionsorientierte Organisation
- 3.3.2 Matrixorganisation
- 3.4 Bewertung der vorgestellten Alternativen
- 3.5 Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung
- 4. Diskussion
- 4.1 Bewertung des eigenen Vorgehens
- 4.2 Zusammenfassung und praktische Relevanz der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die organisatorische Neuausrichtung der Modegruppe „Eleganzia“ anhand einer Fallstudie. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Organisationskonzepts, das nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum ermöglicht und die Koordination der operativen Einheiten verbessert. Die Arbeit analysiert verschiedene Organisationsstrukturen und bewertet deren Eignung für Eleganzia.
- Analyse verschiedener Organisationsstrukturen (funktional, prozessorientiert, divisional, Matrix)
- Bewertung der Eignung der Organisationsstrukturen für die Modegruppe Eleganzia
- Der Einfluss der Organisationskultur auf den organisationalen Wandel
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung von Eleganzia
- Bewertung des methodischen Vorgehens bei der Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Ausgangslage der Modegruppe Eleganzia, die ein nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum anstrebt und dazu eine organisatorische Neuausrichtung erwägt. Die steigenden Konsumausgaben für Textilien bilden den wirtschaftlichen Hintergrund. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau und die Zielsetzung, bestehend aus der Ausarbeitung und Bewertung zweier Organisationsmodelle und der Ableitung einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Fallstudie. Es werden grundlegende Konzepte der Organisationsgestaltung, insbesondere Aufbau- und Ablauforganisation, erläutert und verschiedene Organisationsformen wie die funktionale, prozessorientierte, objektorientierte und Matrixorganisation vorgestellt und verglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vor- und Nachteilen jeder Form. Schließlich wird der Einfluss der Organisationskultur auf organisatorischen Wandel behandelt, mit Bezug auf das Dreiphasenmodell nach Lewin.
3. Fallstudie der Modegruppe Eleganzia: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie selbst. Es beschreibt die Vorgehensweise, analysiert die bestehende Organisationsstruktur von Eleganzia und leitet daraus zwei alternative Organisationsstrukturen ab: eine funktionsorientierte und eine Matrixorganisation. Die Kapitel erläutern die Aufbau- und Ablauforganisationen der beiden Modelle detailliert. Eine anschließende Bewertung der Alternativen, basierend auf Kriterien wie Wachstumspotenzial, Ertrag, Prozesseffizienz und Shared Service, führt zu einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung.
4. Diskussion: Das Kapitel bewertet das methodische Vorgehen der Fallstudie kritisch, insbesondere die Limitationen aufgrund der begrenzten Datenlage. Es fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren praktische Relevanz für Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die Arbeit betont die Bedeutung von bewährten Organisationsmodellen und die Berücksichtigung der Organisationskultur bei Change-Prozessen.
Schlüsselwörter
Organisationsgestaltung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Funktionsorientierte Organisation, Prozessorientierte Organisation, Matrixorganisation, Organisationskultur, Change Management, Fallstudie, Modebranche, nachhaltiges Wachstum, Shared Service.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie der Modegruppe Eleganzia
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die organisatorische Neuausrichtung der Modegruppe Eleganzia mittels einer Fallstudie. Ziel ist die Entwicklung eines zukunftsfähigen Organisationskonzepts, das nachhaltiges und ertragsstarkes Wachstum ermöglicht und die interne Koordination verbessert. Die Arbeit untersucht verschiedene Organisationsstrukturen und bewertet deren Eignung für Eleganzia.
Welche Organisationsstrukturen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Organisationsstrukturen, darunter funktionale, prozessorientierte, objektorientierte und Matrixorganisationen. Diese werden im theoretischen Teil erläutert und im praktischen Teil auf die Modegruppe Eleganzia angewendet.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Fallstudie-Methode, um die Modegruppe Eleganzia zu analysieren. Es werden die bestehende Organisationsstruktur untersucht, alternative Strukturen entwickelt und diese anhand verschiedener Kriterien bewertet. Die Ergebnisse münden in einer Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung.
Welche Aspekte der Organisationsgestaltung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl die Aufbau- als auch die Ablauforganisation. Ein wichtiger Aspekt ist der Einfluss der Organisationskultur auf den organisationalen Wandel. Die Bewertung der verschiedenen Organisationsstrukturen bezieht Kriterien wie Wachstumspotenzial, Ertrag, Prozesseffizienz und Shared Service ein.
Welche Ergebnisse liefert die Fallstudie für Eleganzia?
Die Fallstudie liefert zwei alternative Organisationsmodelle (funktionsorientiert und Matrixorganisation) für Eleganzia, einschließlich einer detaillierten Bewertung ihrer Vor- und Nachteile. Die Arbeit endet mit einer konkreten Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung von Eleganzia.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationsgestaltung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Funktionsorientierte Organisation, Prozessorientierte Organisation, Matrixorganisation, Organisationskultur, Change Management, Fallstudie, Modebranche, nachhaltiges Wachstum, Shared Service.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Fallstudie der Modegruppe Eleganzia, und 4. Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage und Zielsetzung. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 präsentiert die Fallstudie mit Analyse, Lösungsansätzen und Bewertung. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und das methodische Vorgehen.
Welche Limitationen werden angesprochen?
Die Arbeit räumt ein, dass die begrenzte Datenlage der Fallstudie eine Limitation darstellt. Diese Einschränkung wird in der Diskussion kritisch reflektiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Organisationsgestaltung, insbesondere in der Modebranche, befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der organisatorischen Neuausrichtung und liefert praktische Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- M.Sc. Ferry Schütz (Author), 2019, Fallstudie der Modegruppe "Eleganzia" zur Ableitung einer organisatorischen Neuausrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462280