China, der bevölkerungsreichste Staat der Erde, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Industrienationen der Welt gewandelt. Durch das wirtschaftliche Wachstum und das Potenzial des chinesischen Marktes ist China ein unerlässlicher Geschäftspartner für viele westliche Länder, allen voran Deutschland, geworden.
Die Grundlage einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Geschäftsbeziehungen sind Verhandlungen. In einer globalisierten Welt gestalten sich Geschäftsbeziehungen oftmals aufgrund kultureller Unterschiede schwieriger als gedacht. Kulturelle Unterschiede führen immer wieder zu Problemen, welche Geschäftsbeziehungen beeinträchtigen können und im schlechtesten Fall sogar zum Scheitern bringen.
Diese Unterschiede sowie deren Auswirkungen, welche Verhandlungen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen beeinflussen, sollen im Folgenden genauer erläutert und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kulturelle Entwicklungen und Einflüsse
- 2.1 Geschichtliche Einflüsse
- 2.2 Religiöse und philosophische Einflüsse
- 2.3 Sprachliche und kommunikative Einflüsse
- 2.4 Soziale Einflüsse
- 3. Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern
- 3.1 Die Vorbereitungsphase
- 3.2 Die Verhandlung
- 3.2.1 Das Kennenlernen
- 3.2.2 Kommunikation während der Verhandlung
- 3.2.3 Verhandlungstaktik während der Verhandlung
- 3.2.4 Lösungsfindung und Entscheidungen während der Verhandlung
- 3.3 Der Vertragsabschluss
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht die kulturellen Einflüsse auf Verhandlungen in China aus deutscher Sicht. Dabei soll geklärt werden, welche kulturellen Besonderheiten das Geschäftsleben und insbesondere Verhandlungen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen beeinflussen.
- Einflüsse der Geschichte, Religion, Philosophie, Sprache und Gesellschaft auf die chinesische Kultur
- Die Bedeutung des Kollektivs und der Hierarchie im chinesischen Geschäftsleben
- Die Rolle des Guanxi-Netzwerks bei der Vertrauensbildung
- Das Konzept des "Gesichtes" und seine Bedeutung für Verhandlungen
- Die unterschiedlichen Zeitverständnisse in deutschen und chinesischen Verhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung Chinas als Wirtschaftsmacht und Handelspartner für Deutschland dar und verdeutlicht die Bedeutung kultureller Unterschiede für den Erfolg von Geschäftsbeziehungen.
- Kapitel 2: Kulturelle Entwicklungen und Einflüsse: Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die die chinesische Kultur und das Geschäftsleben prägen. Hier werden geschichtliche, religiöse, sprachliche und soziale Faktoren betrachtet, die das Verhalten und die Denkweise chinesischer Geschäftspartner beeinflussen.
- Kapitel 3: Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern: Das Kapitel befasst sich mit der Vorbereitung, Durchführung und dem Abschluss von Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern. Es werden die Besonderheiten des Kennenlernens, der Kommunikation, der Verhandlungstaktik und der Entscheidungsfindung im Kontext der chinesischen Kultur hervorgehoben.
Schlüsselwörter
China, Kultur, Verhandlungen, Geschäftsleben, Kollektiv, Hierarchie, Guanxi, Gesicht, Zeitverständnis, Sprachliche Kommunikation, Kulturelle Unterschiede, Interkulturelle Kommunikation.
- Quote paper
- Lars Kessler (Author), 2017, Kulturelle Einflüsse auf Verhandlungen in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462369