Diese Arbeit bietet eine strukturierte Literaturanalyse, welche die optimale Versicherungsnachfrage im Rahmen von Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit, die aber einen hohen Verlust verursachen, untersucht.
Das damit intendierte Ziel ist, einen systematischen Überblick über den Stand der Literatur zu geben, um zu verdeutlichen, wie das Problem in den letzten Jahren thematisiert wurde und welche Erkenntnisse festgestellt wurden. Daneben wird das Ziel verfolgt, eine Vorstellung darüber zu geben, wie Studien und Experimente im Rahmen der Versicherungsnachfrage gestaltet werden können und welche positiven und negativen Aspekte mit den verschiedenen Gestaltungsaspekten verbunden sind.
Hierbei erfolgt eine Literaturanalyse, bei der elementare Studien im Rahmen von Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohem Verlust als Folge dargestellt und kritisch hinterfragt werden. Eine Reihe von Studien stellen nämlich fest, dass Individuen über eine geringe Versicherungsbereitschaft gegen unwahrscheinliche Risiken verfügen. Hierbei untersuchen viele dieser Studien das Versicherungsverhalten im Rahmen von Entscheidungstheorien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Entscheidungstheorie
- 2.1 Normative vs. deskriptive Entscheidungstheorie
- 2.2 Grundmodell der Entscheidungstheorie
- 3 Wahrnehmung von Risiken und Wahrscheinlichkeiten
- 3.1 Erwartungsstrukturen
- 3.2 Katastrophenrisiko
- 3.3 Objektive vs. subjektive Wahrscheinlichkeiten
- 3.4 Versicherungstechnische Risiken
- 4 Theorien zur Analyse der Versicherungsnachfrage
- 4.1 Relevanz von Theorien für die Versicherungsnachfrage
- 4.2 Versicherungsnachfrage im Rahmen der Erwartungsnutzentheorie
- 4.2.1 Erwartungsnutzentheorie
- 4.2.2 Anwendungsbezug der Erwartungsnutzentheorie zur Versicherungsnachfrage
- 4.3 Versicherungsnachfrage im Rahmen der (kumulativen) Prospect-Theorie
- 4.3.1 Prospect-Theorie
- 4.3.2 Kumulative Prospect-Theorie
- 4.3.3 Anwendungsbezug der Prospect-Theorie zur Versicherungsnachfrage
- 5 Versicherungsnachfrage in der Literatur
- 5.1 Literaturübersicht der analysierten Studien
- 5.2 Beschreibung der analysierten Studien
- 5.3 Überprüfung der Studien im Rahmen von Entscheidungstheorien
- 5.4 Überprüfung der Studien unter Einfluss von Erfahrungen
- 5.5 Überprüfung der Studien unter Einfluss sonstiger Determinanten
- 5.6 Diskussion der analysierten Studien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der optimalen Versicherungsnachfrage bei Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohem Schadenspotenzial, insbesondere im Kontext der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect-Theorie. Die Arbeit analysiert verschiedene Entscheidungstheorien und deren Anwendbarkeit auf Versicherungsentscheidungen.
- Analyse der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect-Theorie
- Bewertung des Einflusses von Wahrscheinlichkeiten und Risiken auf die Versicherungsnachfrage
- Untersuchung von Entscheidungsfaktoren und deren Einfluss auf die Versicherungsentscheidung
- Bewertung der Versicherungsnachfrage im Rahmen der Literatur
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine optimale Versicherungsentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Masterarbeit gliedert sich in fünf Kapitel, welche die Analyse der Versicherungsnachfrage bei Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit umfassend beleuchten. Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen der Entscheidungstheorie und deren Anwendung auf die Analyse von Risiken. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Risiken und Wahrscheinlichkeiten und deren Einfluss auf Entscheidungsverhalten. Kapitel 4 analysiert verschiedene Theorien zur Analyse der Versicherungsnachfrage, einschließlich der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect-Theorie. Kapitel 5 widmet sich der Versicherungsnachfrage in der Literatur und beleuchtet verschiedene Studien, die den Einfluss von Entscheidungsfaktoren auf die Versicherungsentscheidung untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Entscheidungstheorie, insbesondere die Analyse von Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohem Schadenspotenzial. Die Analyse der Versicherungsnachfrage im Rahmen der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect-Theorie sowie die Bewertung von Entscheidungsfaktoren und deren Einfluss auf die Versicherungsentscheidung stehen im Vordergrund. Die Masterarbeit befasst sich insbesondere mit der Optimierung der Versicherungsentscheidung unter Berücksichtigung von subjektiven Wahrscheinlichkeiten und Risikopräferenzen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Optimale Versicherungsnachfrage bei Risiken mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohem Verlust als Folge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462374