Die National Football League (NFL) ist eine der größten Sportligen der Welt. Die Liga macht jährlich Milliardenumsätze, die Spieler sind gefeierte Stars und das Endspiel, der Super Bowl, verfolgen jedes Jahr knapp eine Milliarde Menschen weltweit. Jedoch muss sich die Liga auch immer wieder mit Skandalen und Problemen auseinandersetzen. Anfang des Jahrtausends etwa machte ein in Pittsburgh ansässiger nigerianischer Arzt die Entdeckung, dass bei ehemaligen Footballspielern überdurchschnittlich häufig starke Kopf- und Hirnverletzungen nachgewiesen werden konnten. Er folgerte daraus, dass der Footballsport hierfür verantwortlich sei. Es folgte ein riesiger Aufschrei in den USA. Der Nationalsport wurde an den Pranger gestellt. Es hagelte Klagen ehemaliger Spieler, die sich darauf bezogen nicht über diese Gefahren informiert worden zu sein. In Folge dessen finden sich heute Regeländerungen und es gibt verbesserte Gesundheitskontrollen, etwa bei Gehirnerschütterungen. Des Weiteren hat die NFL damit zu kämpfen, dass viele Spieler während ihrer Profizeit kriminell auffallen und in Straftaten verwickelt sind. Logischerweise schadet dies dem Image. Außerdem wird kritisiert, dass die Liga die Nähe zum Fan verloren hat. Ständige Werbepausen, Jubeleinschränkungen nach Punktgewinnen etwa oder lediglich die Ausrichtung auf Gewinn, sollen hier als Beispiele genannt werden. Daher wird die National Football League von manchen auch als No Fun League bezeichnet.
Insgesamt kann der Trend der NFL jedoch als positiv aufgefasst werden. Die Frage, die sich nun stellt ist, ob dieser Trend in Zukunft anhalten wird, oder ob er sogar noch gesteigert werden kann. Dies versuche ich in dieser Arbeit zu untersuchen, indem ich die NFL einer Branchenstrukturanalyse unterziehe.
Zunächst einmal werde ich die theoretischen Grundlagen einer Branchenstrukturanalyse nach Porter aufzeigen, die als Einstieg in die Materie dienen. Anschließend werde ich einen Überblick über die gesamte Branche geben und darlegen, wie groß die Branche in Bezug auf Absatz, Umsatz, etc. angesehen werden kann. Abschließend folgt die eigentliche Branchenstrukturanalyse mit besonderem Augenmerk auf die Verhandlungsmacht der Nachfrager, sowie die Bedrohung durch neue Wettbewerber.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter
- 2.1 Kernpunkte des Konzepts
- 2.2 Ziel der Branchenstrukturanalyse
- 2.3 Komponenten des Five-Forces-Modell
- 3. Branchenstrukturanalyse der National Football League (NFL)
- 3.1 Charakteristik der Branche
- 3.1.1 Produkte und/oder Dienstleistungen
- 3.1.2 Hauptwettbewerber
- 3.1.3 Kundenzusammensetzung
- 3.2 Größe der Branche
- 3.2.1 Zuschauerzahlen
- 3.2.2 Umsätze
- 3.2.3 Marktpotenzial
- 3.2.4 sonstige Kennzahlen
- 3.3 Analyse der Sportorganisation anhand des Porter Konzepts
- 3.3.1 Komponente „Verhandlungsmacht der Nachfrager“
- 3.3.2 Komponente „Bedrohung durch neue Anbieter“
- 4. Fazit und Ausblick
- Analyse der NFL anhand des Porter-Modells
- Bewertung der Verhandlungsmacht der Kunden
- Bewertung der Bedrohung durch neue Wettbewerber
- Bedeutung von Zuschauerzahlen, Umsätzen und Marktpotenzial
- Herausforderungen und Chancen für die NFL-Branche
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die NFL als eine der größten Sportligen der Welt und beleuchtet einige der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, wie z.B. Skandale und Probleme im Zusammenhang mit Verletzungen von Spielern. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Gliederung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Branchenstrukturanalyse nach Porter. Es erläutert die Kernpunkte des Porter-Modells, das Ziel der Analyse und die verschiedenen Komponenten des Five-Forces-Modells, das in der weiteren Analyse verwendet wird.
- Kapitel 3: Branchenstrukturanalyse der National Football League (NFL): Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der NFL-Branche. Es beschreibt die Charakteristik der Branche, einschließlich der Produkte und Dienstleistungen, der Hauptwettbewerber und der Kundenzusammensetzung. Es beleuchtet die Größe der NFL-Branche anhand von Kennzahlen wie Zuschauerzahlen, Umsätzen und Marktpotenzial. Schließlich werden die Verhandlungsmacht der Kunden und die Bedrohung durch neue Wettbewerber anhand des Porter-Modells analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse der National Football League (NFL) anhand des Five-Forces-Modells von Porter. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Verhandlungsmacht der Kunden und der Bedrohung durch neue Wettbewerber. Die Arbeit untersucht die Größe und Charakteristik der NFL-Branche, betrachtet die wichtigsten Wettbewerber und analysiert die Bedeutung von Faktoren wie Zuschauerzahlen, Umsätze und Marktpotenzial.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Branchenstrukturanalyse, Five-Forces-Modell, National Football League (NFL), Verhandlungsmacht der Kunden, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Marktgröße, Umsatz, Zuschauerzahlen und Marktpotenzial.
- Quote paper
- Marvin Haas (Author), 2018, Branchenstrukturanalyse der National Football League, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462383