Das Ziel dieser Arbeit ist es Vorteile des neuen Features Oracle Sharding zu erarbeiten und diese in einer Entscheidungsmatrix zusammenzufassen. Mithilfe der Matrix soll es möglich sein, Einsatzmöglichkeiten des Oracle Shardings abzuleiten. Dabei wird im Besonderen Wert auf das Erstellen einer Sharding Umgebung und dem Vergleich mit gleichartigen Technologien gelegt. Das Feature wird ganzheitlich analysiert im Bezug auf seine Vorteile gegenüber anderen Technologien.
Diese Arbeit richtet sich an Entscheider, welche sich mit möglichen Technologien zur Skalierung von Datenbanken auseinander setzen, als auch an Datenbankadministratoren, die eine Sharding Umgebung umsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziele der Arbeit
- Abgrenzung
- Aufbau und Struktur der Arbeit
- Grundlagen
- Online Transaction Processing (OLTP)
- Konsistenzkonzepte
- CAP-Theorem
- BASE
- ACID
- NoSQL
- Cassandra
- MongoDB
- Oracle DB Grundlagen
- Oracle Global Data Services
- Connection Pools
- Sharding
- Definition Sharding
- Definition Skalierbarkeit
- Architektur Oracle Sharding
- Oracle Sharding Datenmodell und Applikationsanforderungen
- Lizenzen
- Oracle Real Application Cluster (RAC)
- Architektur
- Oracle Sharding
- Vorbereitung
- Vorbereitung der Applikation
- Vorbereitung Hardware/Deployment
- Aufbau einer Sharding Umgebung
- Installation/Einrichtung
- Erstellen der Sharded Database (SDB)
- Erstellen des Schemas der SDB
- Vergleich mit RAC unter verschiedenen Kriterien
- Evaluieren der Kriterien
- Architektur
- Kompatibilität
- Hochverfügbarkeit
- Skalierbarkeit
- Datenverteilung
- Total Cost of Ownership
- CAP-Theorem
- Fazit
- Vergleich mit NoSQL unter verschiedenen Kriterien
- Evaluieren der Kriterien
- Architektur
- Skalierbarkeit
- ACID
- Relationale Abfragen/SQLS
- Replikation/Hochverfügbarkeit
- CAP-Theorem
- Total Cost of Ownership
- Entscheidungsmatrix
- Horizontale Partitionierung in Oracle Datenbanken
- Vergleich von Oracle Sharding, RAC und NoSQL-Datenbanken
- Bewertung von Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit und Kosten
- Analyse der Anforderungen und Einsatzszenarien für Oracle Sharding
- Bewertung der Auswirkungen auf die Architektur und das Datenmodell
- Einleitung: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Motivation und die Ziele der Arbeit sowie die Abgrenzung des Themas. Es werden die wichtigsten Themen der Arbeit und der Aufbau der Thesis erläutert.
- Grundlagen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte und Technologien vorgestellt, die für das Verständnis von Oracle Sharding essenziell sind. Dazu zählen Online Transaction Processing (OLTP), Konsistenzkonzepte wie CAP-Theorem, BASE und ACID, NoSQL-Datenbanken wie Cassandra und MongoDB, Oracle DB Grundlagen wie Global Data Services und Connection Pools, sowie eine detaillierte Einführung in das Konzept des Shardings.
- Oracle Sharding: Dieses Kapitel behandelt die praktische Implementierung und Anwendung von Oracle Sharding. Es beleuchtet die Vorbereitungsschritte für die Anwendung von Sharding, den Aufbau einer Sharding-Umgebung und die Unterschiede von Oracle Sharding zu anderen Technologien wie Oracle Real Application Cluster (RAC) und NoSQL-Datenbanken.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis analysiert und untersucht die Möglichkeiten der horizontalen Partitionierung in Oracle Datenbanken. Ziel der Arbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Architektur, die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Oracle Sharding zu entwickeln. Dabei werden die Vor- und Nachteile von Sharding im Vergleich zu traditionellen Ansätzen wie Oracle Real Application Cluster (RAC) und NoSQL-Datenbanken beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Oracle Sharding, horizontale Partitionierung, Datenbanken, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, RAC, NoSQL, CAP-Theorem, ACID, BASE, Total Cost of Ownership, Datenmodell, Architektur, Performance, Einsatzszenarien, Vergleich, Analyse.
- Quote paper
- Sven Falkenrich (Author), 2018, Analyse und Einsatzmöglichkeiten horizontaler Partitionierung in Oracle Datenbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462391