Diese Arbeit befasst sich mit der sprachlichen Nähe, welche gezielt in Tageszeitungen verwendet wird. Die manipulative Konstruktion diverser Artikel beherbergen ungemein auffällig forcierte Ziele, welche zu Fremdenfeindlichkeit führen sollen. Dabei geht es um die Berichterstattung in den österreichischen Tageszeitungen "Der Standard" und "Krone". Es werden die politischen Standpunkte österreichischer Tageszeitungen analysiert und durch den Vergleich eine Diskursanalyse gesammelter Daten durchgeführt. Dabei wird Bezug auf den aktuellen Forschungsstand genommen und die politische Orientierung der verglichenen Zeitungen erforscht. Anschließend erfolgt die Forschungsfrage, welche im Hauptteil durch verschiedene Methoden und Beispiele tabellarisch analysiert wird. Abschließend werden die Analysen reflektiert und im Hinblick auf das Forschungsergebnis zusammengefasst. Die Arbeit konzentriert sich bei den Anschlägen, welche für eine wissenschaftliche Forschung herangezogen werden, zuerst auf bestimmte Kriterien, mit denen ein Vergleich zwischen den Berichterstattungen der zwei Tageszeitungen ausgeführt wird.
Das Ausmaß der Anschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington erschütterte die ganze Welt. Die Zeitungen berichteten von über 3000 Todesopfern und tausenden Verletzten. Der Terror war noch nie in diesem Ausmaß gewesen und statuierte eine neue Dimension des Verbrechens. Die ganze Welt berichtete von diesem Ereignis. Die Medien schilderten ein neues Gesicht des Terrors und viele Berichte, Reportagen und Diskussionen kontextualisierten den Begriff des Terrors nun mit einer Weltreligion, dem Islam.
Die Welt stand nach diesen Ereignissen mit den USA. in Solidarität und einige Länder erklärten ihre Unterstützung im Kampf gegen den Terrorismus zu. Mit der Absicht, wieder Frieden und Ordnung in die Welt zu bringen, starteten die Vereinigten Staaten eine langjährige Invasion von bestimmten muslimischen Ländern, die bereits über ein Jahrzehnt anhalten. Das Image des Islams und der Muslime hat sich seither drastisch verschlechtert und eine dysthymische Basis in medialen Berichten erschaffen. Seit dem Vorfall am 11. September 2001 wird der Begriff Terror/Terrorismus in der Medienlandschaft teilweise mit dem Begriff Islam/Islamismus synonym verwendet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsinteresse
- Forschungsgegenstand
- Der Standard
- Die Kronen Zeitung
- Forschungsstand
- Forschungsfrage und Hypothese
- Begriffserklärungen
- Terror/Terrorismus/Terrorist
- Islam/Islamismus/Muslime
- Methoden
- Das Textkorpus
- Anwendung der Methoden
- Gewonnene Daten
- Diskursanalyse
- Analyseverfahren
- Diskursanalyse: Einzelanschlag
- Die Berichtanalyse der Tageszeitung Der Standard
- Die Berichtanalyse der Tageszeitung Krone
- Interpretation
- Interpretation über die Berichterstattung der Standardzeitung
- Interpretation über die Berichterstattung der Kronenzeitung
- Forschungsergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung zweier österreichischer Tageszeitungen, Der Standard und Krone, über Terroranschläge, um die politische Ausrichtung der Medien im Kontext von Terror und Islam zu untersuchen. Dabei werden die Methoden der Diskursanalyse angewendet, um die Unterschiede in der Berichterstattung der beiden Zeitungen herauszuarbeiten.
- Die Darstellung des Islams in der Berichterstattung über Terrorismus
- Die politische Orientierung und das Selbstverständnis der Tageszeitungen Der Standard und Krone
- Die Bedeutung von Diskursanalyse für die Untersuchung von Medienberichten
- Der Einfluss von Medienberichten auf das öffentliche Bild von Terror und Islam
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Zielsetzung und die Relevanz der Arbeit dar. Sie beleuchtet die mediale Darstellung von Terror und Islam und skizziert die problematische Verknüpfung dieser beiden Begriffe.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit wie Terror, Terrorismus, Terrorist sowie Islam, Islamismus und Muslime.
- Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die angewendeten Methoden der Text- und Diskursanalyse.
- Analyseverfahren: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Berichterstattung über Terroranschläge in den beiden Zeitungen. Es werden konkrete Beispiele herangezogen, um die Unterschiede in der Darstellung des Islams und der politischen Orientierung der Zeitungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Islam, Diskursanalyse, Medienberichterstattung, politische Orientierung, Österreich, Tageszeitungen, Der Standard, Krone, Islamismus, Medien und Gesellschaft
- Quote paper
- Cagdas Celik (Author), 2016, Islam und Terror im selben Kontext? Die Berichterstattungen der österreichischen Tageszeitungen "Der Standard" und "Krone", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462418