In dieser Hausarbeit sollen die Ziele und die Entstehung der Deutschen Christen und der Bekennenden Kirche erläutert werden. Ferner wird die allgemeine Situation für die deutschen Kirchen, vor und mit dem Beginn der Machtergreifung, beschrieben.
Die Bekennende Kirche war eine oppositionelle Bewegung zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Ihr gegenüber standen die Deutschen Christen, welche, anders als die Bekennende Kirche, mit dem NS-Parteiprogramm sympathisierten und somit die Unterstützung des Regimes erhielten. Die Meinungen beider Parteien unterschieden sich besonders in ihren gegensätzlichen Haltungen zum Judentum und dem Parteiprogramm der NSDAP. Die Motivation oppositioneller Gruppen sowie deren Motivation und Methoden, sind im Hinblick auf die Entstehung der jeweiligen Gruppierung oftmals besser nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Die Situation der christlichen Kirchen vor und mit dem Beginn der Machtergreifung
- 2.1 Die Ziele der Deutschen Christen
- 2.2 Die Bekennende Kirche
- 3.0 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung der Bekennenden Kirche in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie untersucht die gegensätzlichen Haltungen der Deutschen Christen, die mit dem NS-Parteiprogramm sympathisierten, und der Bekennenden Kirche, die sich gegen die nationalsozialistische Ideologie stellte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Ziele und Motivationen beider Gruppen sowie auf der Beschreibung der allgemeinen Situation für die christlichen Kirchen vor und nach der Machtergreifung der NSDAP.
- Die Situation der christlichen Kirchen in Deutschland vor der Machtergreifung der NSDAP
- Die Ziele und die Entstehung der Deutschen Christen
- Die Entstehung und Ziele der Bekennenden Kirche
- Die Rolle der christlichen Kirchen im Konflikt mit dem NS-Regime
- Die Bedeutung der Bekennenden Kirche für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bekennenden Kirche ein und stellt die wichtigsten Akteure und deren gegensätzliche Positionen zur Zeit des Nationalsozialismus dar. Die Bedeutung der unterschiedlichen Haltungen gegenüber dem NS-Parteiprogramm und dem Judentum wird hervorgehoben.
2.0 Die Situation der christlichen Kirchen vor und mit dem Beginn der Machtergreifung
Dieser Abschnitt beschreibt die Situation der katholischen und evangelischen Kirchen in Deutschland vor und nach der Machtergreifung der NSDAP. Er analysiert die öffentliche Stellungnahme der katholischen Kirche gegenüber dem Erfolg der NSDAP und die anfängliche Nähe von Hitler und seiner Partei zur evangelischen Kirche.
2.1 Die Ziele der Deutschen Christen
Das Kapitel erläutert die Gründung und Ziele der Deutschen Christen, einer Gruppe von Nationalsozialisten und jungen Pfarrern, die die Gleichschaltung der evangelischen Kirche mit dem "Dritten Reich" anstrebten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Zielen der Deutschen Christen hinsichtlich der Rolle der Bibel, der NSDAP und der Rassentrennung gewidmet.
2.2 Die Bekennende Kirche
Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Bekennenden Kirche als Gegenbewegung zu den Deutschen Christen. Der Einfluss von Karl Barth und seiner Schrift „Theologische Existenz heute!“ wird beleuchtet, ebenso wie die Gründe für die Opposition gegen die Eingliederung der evangelischen Jugend in die Hitler-Jugend und den „Maulkorberlass".
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Bekennende Kirche, Deutsche Christen, Nationalsozialismus, Kirchenkampf, Gleichschaltung, Judentum, Bibel, Volksgedanke, Rassentrennung, Widerstand, Hitler-Jugend, Maulkorberlass.
- Arbeit zitieren
- Julia Guenter (Autor:in), 2017, Die Entstehung der Bekennenden Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462424