Stress, Depression, Angst, Sucht oder Beziehungskrisen: Angeblich lässt sich jede dieser seelischen Herausforderungen mit Achtsamkeit lösen. Führungsforscher propagieren, dass Achtsamkeit eine zentrale Kompetenz moderner Führungskräfte ist. Das bewusste und vorurteilsfreie Erleben von Situationen ist eine Eigenschaft, die von den Forschern als wichtiger Ausgangspunkt für Emotionale Intelligenz gesehen wird. Emotional intelligente Menschen besitzen nämlich die Fähigkeit, sowohl die eigenen, als auch fremde Gefühle und Emotionen zu steuern. Sie sollen deshalb privat und beruflich besonders erfolgreich sein.
Achtsamkeitstrainings sollen dem Erlangen oder dem Ausbau dieser Fähigkeit dienen. Wie genau Achtsamkeit trainiert werden kann, welchen Einfluss das Training auf den Führungsstil hat und welche Chancen und Risiken ein solches Training mit sich bringt, wurde allerdings bislang nur wenig thematisiert. Fakt ist, dass Konzerne wie Bosch, Siemens oder RWE mit Achtsamkeitstrainings experimentieren und es selbst bei der Deutschen Bank oder der Europäischen Zentralbank Meditationsgruppen gibt. Achtsamkeitstraining ist also offenbar sinnvoll und nutzbringend.
Die Autorin Isabella Lessing erläutert in ihrem Buch nicht nur den Zusammenhang zwischen Führung, Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit, sondern auch die in der Praxis angewandten Trainingsmethoden und deren Qualität. Lessing beurteilt die Trainingsmethoden auf der Grundlage von Fachliteratur und den Ergebnissen qualitativer Forschung und gibt zudem eine Handlungsempfehlung für den Themenbereich Achtsamkeit und Führung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung und Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung des Themas und Zielstellung der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Eingrenzung des Begriffs Führung
- 2.2 Definition Emotionale Intelligenz in Bezug auf Führungskräfte
- 2.3 Definition Achtsamkeit
- 2.4 Definition Achtsamkeitstraining
- 3 Wirkungszusammenhang von Führung, Emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit
- 4 Aktueller Forschungsstand und Relevanz von Achtsamkeitstrainings
- 4.1 Die moderne Arbeitswelt und ihre Anforderungen
- 4.2 Begründungansatz: Psychische Erkrankungen im Zeitalter der Moderne
- 4.3 Analyse vorhandener Empirie
- 4.4 Handlungsempfehlungen der Literaturrecherche und dessen Beurteilung
- 5 Empirische Untersuchung des angewandten Achtsamkeitstrainings im Führungskontext
- 5.1 Hauptfragestellung und Methodik der Untersuchung
- 5.2 Beschreibung der Stichprobe
- 6 Datenauswertung der empirischen Untersuchung
- 6.1 Wirkungszusammenhang
- 6.2 Führungsstil und Achtsamkeit
- 6.3 Grund für Achtsamkeitstraining für die Führungskraft
- 6.4 Prüfung der Qualität von Achtsamkeitstraining
- 6.5 Handlungsempfehlung für Achtsamkeitstraining für Führungskräfte
- 7 Schlussbetrachtung
- 7.1 Zusammenfassung und kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 7.2 Offene Fragen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Achtsamkeit für die moderne Führungskraft im Kontext der heutigen Arbeitswelt zu untersuchen. Sie analysiert den Einfluss von Achtsamkeitstrainings auf die Führungskompetenz und die psychische Gesundheit von Führungskräften.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Achtsamkeit im Führungskontext
- Zusammenhang zwischen Führung, emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit
- Analyse des aktuellen Forschungsstands zu Achtsamkeitstrainings für Führungskräfte
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen von Achtsamkeitstrainings auf Führungsstil und psychisches Wohlbefinden
- Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Achtsamkeitstrainings in der Führungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Forschungsstand zum Thema Achtsamkeit in der Führungspraxis beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen von Führung, emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit erläutert.
In Kapitel 3 wird der Wirkungszusammenhang zwischen diesen drei Konzepten untersucht und die Relevanz von Achtsamkeitstrainings für die moderne Führungskraft hervorgehoben. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse des aktuellen Forschungsstands und der Relevanz von Achtsamkeitstrainings in der heutigen Arbeitswelt.
Die empirische Untersuchung des angewandten Achtsamkeitstrainings im Führungskontext wird in Kapitel 5 vorgestellt, wobei die Methodik der Untersuchung und die Beschreibung der Stichprobe näher erläutert werden. Kapitel 6 analysiert die Daten der empirischen Untersuchung und beleuchtet den Wirkungszusammenhang zwischen Achtsamkeit und Führungsstil sowie die Gründe für die Teilnahme an Achtsamkeitstrainings. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die die Ergebnisse zusammenfasst, kritisch betrachtet und offene Fragen sowie zukünftige Forschungsrichtungen aufzeigt.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Führung, Emotionale Intelligenz, Führungsstil, Achtsamkeitstraining, Arbeitswelt, psychische Gesundheit, Empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Isabella Lessing (Autor:in), 2019, Achtsamkeit für die moderne Führungskraft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462449