Die ersten Jahre im Leben eines Kindes sind prägend. Heute ist es zum Großteil Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen, unsere Kinder in dieser Zeit auf einen positiven Lebensweg vorzubereiten. Doch psychische und physische Erkrankungen der Fachkräfte nehmen zu. ErzieherInnen bringt ihr Beruf oftmals an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.
So sind ErzieherInnen in Kindertageseinrichtungen tagtäglich Lärmbelastungen ausgesetzt, die dem Lärmpegel einer Hauptverkehrsstraße entsprechen. Wie entsteht der Lärm? Wie beeinflusst er die Gesundheit der ErzieherInnen? Und was kann dagegen unternommen werden? Warum ist die Senkung des Betreuungsschlüssels so wichtig? Diesen Fragen geht Silvana Jentzsch auf den Grund. Sie hat dazu über 100 ErzieherInnen befragt und Lärmmessungen in einer Kindertageseinrichtung durchgeführt.
Die Ergebnisse ihrer Forschung verdeutlichen, unter welcher Belastung Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen leiden und was getan werden muss, um sie und die Kinder vor gesundheitlichen Schäden zu schützen. Nicht nur Eltern und ErzieherInnen sollten sich mit diesem Thema beschäftigen, es ist auch bei der Gebäudeplanung und für Spielzeughersteller wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einführung in die Thematik durch Begriffsklärung Gesundheit, Stress und Lärm
- Die Gesundheit
- Der Stress
- Gesunderhaltender Stress und Krankmachender Stress
- Die Stressoren im Arbeitskontext
- Der Lärm
- Auswirkungen von Lärm in geschlossenen Räumen
- Der äquivalente Dauerschallpegel
- Der Schutz vor Lärm
- Die gesetzliche Verankerung des Schutzes vor Lärm
- Die Möglichkeiten, den Lärm im Raum zu verringern
- Die Raumakustik
- Der Nachhall in Räumen
- Der Lombard- Effekt
- Wie kann die Nachhallzeit im Raum verringert werden?
- Die Beachtung von Schallschutz beim Bau von Kindertagesstätten
- Die pädagogische Arbeit zur Verringerung von Lärm
- Die empirischen Untersuchungen und die Methoden_
- Die Methode Fragebogen¸
- Die Anzahl Fragebögen
- Die befragten Einrichtungen¸
- Die Auswertung der Fragebögen
- Die Lärmmessungen und deren Auswertung_
- Notwendige Vorbemerkungen zu den Lärmmessungen
- Die Messungen
- Die Auswertung
- Die Methode Fragebogen¸
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit von Erzieherinnen in Kindertagesstätten. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Auswirkungen von Lärm auf Kinder und Erzieherinnen zu verbessern und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Lärmbelastung in Kindertagesstätten reduziert werden kann.
- Die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit des pädagogischen Fachpersonals
- Die Auswirkungen von Lärm auf Kinder in Kindertagesstätten
- Möglichkeiten zur Lärmreduktion in Kindertagesstätten
- Die Rolle der Raumakustik in Kindertagesstätten
- Die pädagogische Arbeit zur Verringerung von Lärm
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Lärmbelastung in Kindertagesstätten dar und erläutert die Relevanz des Themas.
- Theoretische Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Gesundheit, Stress und Lärm und erklärt die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen. Es wird auf die unterschiedlichen Arten von Stress, insbesondere auf den Stress im Arbeitskontext, eingegangen. Zudem werden die Auswirkungen von Lärm in geschlossenen Räumen, insbesondere auf die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen, beleuchtet.
- Der Schutz vor Lärm: Dieses Kapitel behandelt die gesetzliche Verankerung des Schutzes vor Lärm, insbesondere in Bezug auf Kindertagesstätten. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Lärmreduktion in Räumen vorgestellt, wobei der Fokus auf der Raumakustik und dem Nachhall liegt. Der Lombard-Effekt, ein Phänomen, das die Lautstärke der menschlichen Stimme im Lärm erhöht, wird ebenfalls erläutert. Abschließend werden pädagogische Maßnahmen zur Lärmreduktion in Kindertagesstätten vorgestellt.
- Die empirischen Untersuchungen und die Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchungen, die sich auf Fragebögen von Erziehern in Kindertagesstätten und Lärmmessungen vor Ort konzentrieren. Die Methodik der Fragebogenuntersuchung sowie die Auswahl der befragten Einrichtungen und die Auswertung der Daten werden erläutert. Die Kapitel beschreibt auch die Durchführung und Auswertung der Lärmmessungen. Es werden wichtige Hinweise auf die Messmethode und die Erhebung des äquivalenten Dauerschallpegels gegeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in der Bachelorarbeit sind Lärm, Gesundheit, Stress, Pädagogisches Fachpersonal, Kindertagesstätten, Raumakustik, Schallschutz, Lärmmessungen, Fragebögen, äquivalenter Dauerschallpegel.
- Quote paper
- Silvana Jentzsch (Author), 2013, Welche Auswirkungen hat Lärm auf die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern? Eine Befragung und Lärmmessung an deutschen Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462461