Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion im Schulsystem und geht dabei ausgiebig auf die Fragestellung ein: „Ermöglicht Inklusion Chancengleichheit im Schulsystem?“.
Um zu verstehen, was Chancengleichheit und Inklusion im Schulsystem bedeuten, gibt es im zweiten Teil der Arbeit erkenntnisreiche Definitionen und Beschreibungen zu einzelnen Bestandsteilen des Konzeptes. Der Leser bekommt erläutert, was Diversität ist und warum diese für die Inklusion von hoher Bedeutung ist. Ebenfalls wird der Unterschied zur Integration in
der vorliegenden Arbeit verdeutlicht. Im weiteren Verlauf folgt der geschichtliche Werdegang der Inklusion, der unter anderem den Wandel von der Exklusion zur Inklusion einschließt.
Durch die im Jahre 1994 verabschiedete Salamanca-Erklärung, entstand der erste internationale Rahmen für die Umsetzung von Inklusion. Unter der im Jahr 2006 ratifizierten UN-BRK wurde verdeutlicht, dass jeder Mensch das Recht auf uneingeschränkte, selbstständige Teilhabe in der Gesellschaft hat. Um zu sehen, ob inklusiver Unterricht in unserem Schulsystem Platz findet, erfolgt eine Ausarbeitung zu der Entwicklung der Schulreformen in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Grundwissen
- Definition Inklusion
- Diversität
- Historische Entwicklung
- Wandel von Exklusion zur Inklusion
- Salamanca Erklärung
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Entwicklung der Schulreform in Deutschland
- Inklusion im Schulsystem
- Rahmenbedingungen und Methoden
- Vorteile inklusiven Unterrichts
- Zahlen und Fakten
- Kritische Aspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik Inklusion im Schulsystem und untersucht die Frage, ob Inklusion Chancengleichheit im Bildungswesen ermöglicht. Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte des Konzepts Inklusion, darunter Definitionen und historischer Verlauf, sowie die Bedeutung von Diversität und Chancengleichheit. Er analysiert die Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem und beleuchtet sowohl positive als auch kritische Aspekte.
- Definition und Konzept der Inklusion
- Bedeutung von Diversität für Inklusion
- Historische Entwicklung der Inklusion
- Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem
- Chancengleichheit im Kontext von Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Inklusion im Schulsystem vor und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Ermöglicht Inklusion Chancengleichheit im Schulsystem? Der Text gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Inhalte.
Theoretisches Grundwissen
Definition Inklusion
Dieser Abschnitt definiert das Konzept der Inklusion als gesellschaftliche Teilhabe und Akzeptanz aller Menschen mit ihren individuellen Merkmalen. Es wird betont, dass Inklusion die Schaffung barrierefreier Rahmenbedingungen erfordert, um allen Menschen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Diversität
Der Abschnitt erläutert das Konzept der Diversität als Vielfalt in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Bildungswesen. Er betont die Bedeutung von Diversität als Ressource und Bereicherung, die für eine inklusive Gesellschaft unerlässlich ist. Es wird auch auf die Unterscheidung zwischen Diversität und Heterogenität eingegangen.
Historische Entwicklung
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Inklusion. Es wird die Entwicklung vom Exklusions- hin zum Inklusionsmodell beschrieben. Dabei werden wichtige Meilensteine wie die Salamanca Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention erläutert.
Inklusion im Schulsystem
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem. Es wird die Bedeutung von Rahmenbedingungen und Methoden für gelingende Inklusion, sowie die Vorteile inklusiven Unterrichts beleuchtet. Weiterhin werden Zahlen und Fakten zur Inklusion in Deutschland präsentiert und kritische Aspekte der Umsetzung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion im Schulsystem, wobei die zentralen Begriffe Diversität, Chancengleichheit, Heterogenität und Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Die Analyse der historischen Entwicklung, die Umsetzung von Inklusion im deutschen Schulsystem sowie die Betrachtung von Rahmenbedingungen und Methoden spielen eine wichtige Rolle.
- Citar trabajo
- Oliver Hayetz (Autor), 2018, Chancengleichheit durch Inklusion im Schulsystem?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462472