Die Baubranche hat sich in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Es gibt riesige Bauprojekte mit immer größer werdenden Wolkenkratzern, immer länger werdenden Brücken und immer futuristischeren Formen. Aber das tägliche Baugeschäft und die Art wie wir bauen sind - abgesehen von einigen innovativen Materialien und Techniken - ziemlich gleich geblieben. Das könnte sich bald ändern.
In den letzten Jahren wurden 3D-Drucker entwickelt, die auf der Baustelle mit Beton Gebäude drucken können. Ein solcher Drucker kann heutzutage an einem Tag ein ganzes Gebäude drucken. Hersteller werben mit niedrigeren Kosten, höherer Genauigkeit und weniger Abfall. Doch was steckt hinter dieser neuen Technologie?
In diesem Buch bündelt und erläutert die Autorin Sharina Alves die derzeit vorhandenen Informationen über den 3D-Betondruck und vergleicht diese Methode mit der konventionellen Bauweise. Im Ergebnis erläutert Alves, ob der 3D-Betondruck eine Alternative zur konventionellen Gebäudeherstellung darstellt. Dabei wägt sie kritisch die Faktoren ab, die für oder gegen eine Implementierung der 3D-Druckmethode sprechen.
Aus dem Inhalt:
- Baubranche;
- Wohnraumknappheit;
- Betondruck;
- Concrete Printing;
- Digitalisierung im Bausektor
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegung der Arbeit
- Gegenstand der Arbeit
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Themenabgrenzung
- Gegenwärtige Situation der deutschen Bauindustrie
- Hohe Nachfrage nach Wohnraum und Kapazitätsengpässe
- Fehlende Automatisierung und stagnierende Arbeitsproduktivität
- Innovationshemmnisse und Potenziale der Digitalisierung
- Funktionsweise des 3D-Gebäudedrucks
- Historie
- Technische Methoden
- Aktueller Stand der Anwendungspraxis
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen konventionellem Bau und 3D-Gebäudedruck
- Arbeitskräfte
- Qualität
- Bauablauf und Bauzeit
- Baukosten und Bauzeit
- Nachhaltigkeit
- Einsatzbereiche
- Ergebnisanalyse
- SWOT-Analyse
- Notwendige Faktoren für die Implementierung der 3D-Druck Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten des mobilen 3D-Drucks als Innovation in der deutschen Bauindustrie. Sie analysiert die Funktionsweise des 3D-Gebäudedrucks und beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum konventionellen Bau.
- Analyse der Herausforderungen und Potenziale des 3D-Gebäudedrucks in der deutschen Bauindustrie
- Bewertung der technischen Methoden und Anwendungspraxis des 3D-Drucks
- Vergleich der Arbeitskräfte, Qualität, Bauablauf, Baukosten und Nachhaltigkeit im konventionellen Bau und im 3D-Gebäudedruck
- Identifizierung der notwendigen Faktoren für die erfolgreiche Implementierung der 3D-Druck Methode
- Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen des 3D-Gebäudedrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt die Grundlegung der Arbeit dar. Es beschreibt den Gegenstand der Arbeit, erläutert den Aufbau und die Zielsetzung sowie die Themenabgrenzung. Das zweite Kapitel analysiert die gegenwärtige Situation der deutschen Bauindustrie und beleuchtet die Herausforderungen wie hohe Nachfrage nach Wohnraum und Kapazitätsengpässe, fehlende Automatisierung und stagnierende Arbeitsproduktivität sowie Innovationshemmnisse und Potenziale der Digitalisierung. Kapitel drei befasst sich mit der Funktionsweise des 3D-Gebäudedrucks. Es beleuchtet die Historie, technische Methoden und den aktuellen Stand der Anwendungspraxis. Kapitel vier vergleicht den konventionellen Bau mit dem 3D-Gebäudedruck hinsichtlich Arbeitskräften, Qualität, Bauablauf, Baukosten, Nachhaltigkeit und Einsatzbereichen. Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung mittels einer SWOT-Analyse und identifiziert die notwendigen Faktoren für die Implementierung der 3D-Druck Methode.
Schlüsselwörter
3D-Druck, Bauindustrie, Innovation, Digitalisierung, Automatisierung, Nachhaltigkeit, Wohnungsbau, Bauablauf, Baukosten, Arbeitsproduktivität, SWOT-Analyse, Implementierung, Technische Methoden, Anwendungspraxis.
- Quote paper
- Sharina Alves (Author), 2019, Mobiler 3D-Druck als innovative Alternative zur Erstellung von Bauwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462473