Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung und deren Konsequenzen, auch im beruflichen Kontext. Durch die steigende Internationalität der Unternehmensaktivitäten sind Auslandseinsätze von Mitarbeitern ein wichtiger Gesichtspunkt in der Entwicklung von Strategien geworden. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit den zukünftigen Trends der Auslandsentsendung auf dem globalisierten Arbeitsmarkt.
Ziel der Arbeit ist es, sowohl die zukünftigen Trends der Mitarbeitermobilität und Entsendung aufzuzeigen, als auch die bisher gängigen Modelle auf ihre Verwendbarkeit für die Zukunft hin zu untersuchen. Bisher existieren kaum langfristige Studien, die die Entwicklung von Arbeitsmärkten hinsichtlich der Mobilität von Mitarbeitern analysieren und Zukunftsaussagen treffen. Daher stellt sich die Frage, mit welchen Trends Unternehmen und auch deren Angestellte zu rechnen haben.
Dazu werden zunächst die vielfältigen Möglichkeiten der heutigen Auslandsentsendung, die sich im Zuge der Globalisierung und dank der technischen Errungenschaften verwirklichen lassen, aufgeführt und definiert. Des Weiteren wird ein Blick auf die jeweiligen Anforderungen von Arbeitnehmern und Unternehmen geworfen und diskutiert, inwiefern die Prozesse der letzten Jahrzehnte den Fokus auf Qualifikationen verschoben und geprägt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Transnationales Humankapital
- 2.3 Generationen
- 2.3.1 Babyboomer
- 2.3.2 Generation X
- 2.3.3 Generation Y / Millennials
- 2.3.4 Generation Z
- 2.3.5 Generationenmanagement
- 2.4 Expatriates und Auslandsentsendungen
- 3. Arten der Mitarbeitermobilität
- 3.1 Entsendungen in Abhängigkeit von Unternehmen
- 3.1.1 LTA
- 3.1.2 STA
- 3.1.3 Stellenverlegung oder Stellen- / Talenttausch
- 3.1.4 Pendellösung und rotierende Assignments
- 3.1.5 Vielflieger
- 3.1.6 Virtuelle Entsendungen
- 3.1.7 Selbstinitiierter Umzug
- 3.1.8 Dauerhafte Entsendung
- 3.2 Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung
- 3.3 Unabhängig von Unternehmen
- 4. Nachfrage nach transnationalem Humankapital
- 5. Trends der Mitarbeitermobilität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die zukünftigen Trends der Mitarbeitermobilität und Entsendung aufzuzeigen und die gängigen Modelle hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die Zukunft zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Arbeitsmärkten hinsichtlich der Mobilität von Mitarbeitern und trifft Zukunftsaussagen.
- Die vielfältigen Möglichkeiten der heutigen Auslandsentsendung im Kontext der Globalisierung und technologischen Fortschritte.
- Die Anforderungen von Arbeitnehmern und Unternehmen hinsichtlich der Auslandsentsendung.
- Die Bedeutung von Qualifikationen und deren Einfluss auf die Prozesse der letzten Jahrzehnte.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und Einzelpersonen.
- Die Definition und Einordnung von transnationalem Humankapital.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und deren Einfluss auf Mitarbeitermobilität ein. Dabei wird die Bedeutung von Auslandsentsendungen für Unternehmen aller Größenordnungen hervorgehoben. Die Arbeit untersucht die zukünftigen Trends der Mitarbeitermobilität und analysiert die gängigen Modelle hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für die Zukunft.
Das zweite Kapitel widmet sich Definitionen von zentralen Begriffen wie Globalisierung, transnationalem Humankapital und Generationen. Es erklärt die Bedeutung dieser Konzepte für die Prozesse der Mitarbeitermobilität und die Entwicklung von Arbeitsmärkten.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Arten der Mitarbeitermobilität vorgestellt und kategorisiert, sowohl in Abhängigkeit von Unternehmen als auch unabhängig davon.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Nachfrage nach transnationalem Humankapital. Es analysiert die Bedeutung von qualifizierten Arbeitskräften im Kontext der Globalisierung und die wachsende Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen und interkultureller Kompetenz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Globalisierung, Mitarbeitermobilität, Auslandsentsendung, transnationalem Humankapital, Generationen, Interkulturelle Kompetenz, Qualifikationen und Arbeitsmarktentwicklungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen und Einzelpersonen und analysiert die zukünftigen Trends der Mitarbeitermobilität.
- Citar trabajo
- Ariana Reinecke (Autor), 2017, Arbeiten in globalisierten Arbeitsmärkten als ernstzunehmender Trend der Mitarbeitermobilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462486