Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Gewalt. Geschlecht Nebensache?

Título: Gewalt. Geschlecht Nebensache?

Trabajo Escrito , 2016 , 20 Páginas , Calificación: 12 Punkte

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was ist Gewalt? Wie unterschiedlich drücken Jungs und Mädchen ihre Aggressionen aus? Neben
diesen Fragen sollen auch die Gründe von "Jugendgewalt" im Zusammenhang mit den gesellschaftlichen Gegebenheiten der Jugendlichen erörtert werden. Dazu erscheint es als sinnvoll, zu Beginn über den Gewaltbegriff zu sprechen und einige Formen von Gewalt aufzuzeigen. In der vorliegenden Hausarbeit werden also die hier ausgeführten Seiten von Gewalt in eine Definition des Begriffes in soweit berücksichtigt, dass unter Gewaltausübung hier nicht nur körperlich sichtbare Verletzungen an Personen oder Objekten besprochen werden soll, sondern auch die Androhung eines Übels bzw. der Ausübung von physischem oder psychischem Zwang, der sich gegen die körperliche Unversehrtheit und gegen die freie Lebensführung oder den freien Willen einer Person richtet.

Des Weiteren soll der Rahmen geschlechtsspezifischer Unterschiede bezüglich der Jugendgewalt transparent gemacht werden, um Assoziationen, Mädchen als Opfer und Jungs als Täter zu stigmatisieren, aufzulösen. „Mädchen gelten beispielsweise als schwach und nicht wehrfähig, während Jungen Fähigkeiten wie Stärke und Mut zugesprochen werden.“ (Zur Funktion von Gewalt. Gewalthandlungen als Beitrag zur Entwicklung und Ausdruck von Geschlechteridentität bei Mädchen, 2009). Sind Jungen also aggressiver als Mädchen? Oder zeigen Mädchen ihre Aggressionen auf eine Art und Weise, die bisher in der Forschung wenig berücksichtigt wurde?

Eine weiterer Punkt in dieser Hausarbeit wird das Gewaltphänomen „Amok“ sein. Am 22. Juli 2016 verletzte ein 18-jähriger Schüler 8 Jugendliche und eine ältere Person tödlich. Was bringt diesbezüglich einen jungen Menschen dazu, anderen Menschen derart Leid zuzufügen und welche Ursachen könnten hierbei eine Rolle spielen? Hierzu soll eine Analyse veranschaulicht werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gewaltdefinition
    • Formen von Gewalt
  • Das Geschlecht
    • Das männliche Geschlecht
    • Das weibliche Geschlecht
  • Gewalt in der Schule - Amok und mögliche Ursachen
    • Thesenaufstellung und Analyse anhand bekannter Daten
  • Weitere Formen schulischer Gewalt im Überblick
    • Weitere Formen schulischer Gewalt im Überblick
    • Auswirkungen von Gewalt
  • Ursachen von Gewalt
    • Schule
    • Erziehung
    • Biologische Merkmale
    • Medien
  • Gewaltprävention
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen von Gewalt in der Schule, insbesondere im Hinblick auf geschlechtsspezifische Unterschiede. Sie untersucht den Gewaltbegriff, verschiedene Formen von Gewalt, Ursachen und Auswirkungen sowie Präventionsstrategien. Der Fokus liegt auf der Erörterung, inwiefern Jungen und Mädchen ihre Aggressionen unterschiedlich ausdrücken, und ob Jungen tatsächlich aggressiver sind als Mädchen. Zusätzlich wird das Phänomen "Amok" im Zusammenhang mit schulischer Gewalt genauer betrachtet.

  • Definition von Gewalt und verschiedene Formen von Gewalt
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Ausdruck von Aggression
  • Ursachen von Gewalt in der Schule
  • Das Phänomen "Amok" und seine möglichen Ursachen
  • Präventionsstrategien zur Bekämpfung von Jugendgewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff "Gewalt". Sie stellt die Forschungsfrage nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im Ausdruck von Aggression und erklärt die Relevanz des Themas anhand aktueller Ereignisse. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition von Gewalt und verschiedenen Formen von Gewalt, einschließlich physischer, psychischer und struktureller Gewalt. Das Kapitel zum männlichen Geschlecht beleuchtet die sozialkulturellen Normen, die Jungen zu gewalttätigem Verhalten prädisponieren. Der Fokus liegt darauf, wie Jungen Gewalt als Mittel der Macht und Statussymbolisierung einsetzen können. Im Kapitel zur Gewalt in der Schule wird das Phänomen "Amok" untersucht. Die Hausarbeit analysiert die Ursachen und möglichen Einflussfaktoren, die zu solchen Gewalttaten führen können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Jugendgewalt, geschlechtsspezifische Unterschiede, Gewaltdefinition, Formen von Gewalt, Ursachen von Gewalt, Amok, Präventionsstrategien und soziale Normen. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Ausdrucksformen von Aggression bei Jungen und Mädchen und beleuchtet das Phänomen "Amok" im Kontext von schulischer Gewalt.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewalt. Geschlecht Nebensache?
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Soziologie)
Calificación
12 Punkte
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
20
No. de catálogo
V462513
ISBN (Ebook)
9783668920842
ISBN (Libro)
9783668920859
Idioma
Alemán
Etiqueta
gewalt geschlecht nebensache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Gewalt. Geschlecht Nebensache?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462513
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint