In dieser Arbeit soll am Beispiel Frankreichs und den USA untersucht werden, ob PISA bei eben den von ihr aufgedeckten Problemen Abhilfe schaffen, und ob dadurch die Bildungspolitik reformiert werden kann.
Dazu sollen detaillierte Hintergrundinformationen über den Untersuchungsaufbau von PISA und der Durchführung der nationalen Vergleiche gegeben werden. Des Weiteren ist es wichtig, die Systeme vor und nach der Studie zu betrachten, um sichere Aussagen über die Auswirkungen auf die Politik geben zu können.
Abschließend wird im Hinblick auf PISA als Wegbereiter für Reformern im Bildungssektor ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beschreibung der PISA-Studie
- 3 Die Analyse des Bildungssytems Frankreichs
- 3.1 Entwicklung des Bildungssytems Frankreichs
- 3.2 Die Rolle von OECD und PISA im französischen Bildungssystem
- 3.3 Bildungspolitische Maßnahmen seit PISA
- 4 Wie man PISA auch ignorieren kann- USA
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht am Beispiel Frankreichs und der USA, ob die PISA-Studie zur Reformierung der Bildungspolitik beitragen kann. Sie analysiert den Einfluss der PISA-Studie auf die Bildungssysteme beider Länder und beleuchtet dabei die Entwicklung der Bildungssysteme vor und nach der Einführung der Studie. Die Arbeit beleuchtet, wie die PISA-Studie als ein Instrument zur Verbesserung der Bildungsqualität und zur Vorbereitung der Schüler auf die Anforderungen des späteren Berufslebens dienen kann.
- Der Einfluss der PISA-Studie auf die Bildungssysteme Frankreichs und der USA
- Die Analyse der Bildungspolitischen Reformen in beiden Ländern im Kontext der PISA-Studie
- Die Bedeutung der internationalen Vergleiche im Bildungsbereich
- Die Rolle der OECD und der PISA-Studie bei der Förderung von Bildungsreformen
- Die Herausforderungen und Chancen der globalen Bildungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und führt den Leser in die Thematik der PISA-Studie ein. Es wird auf die Bedeutung der Bildung im Leben der Menschen sowie die Rolle der OECD bei der Verbesserung von Bildungssystemen eingegangen. Das zweite Kapitel erläutert die Funktionsweise der PISA-Studie, beschreibt ihre Durchführung und analysiert die wichtigsten Kompetenzbereiche. Der Fokus des dritten Kapitels liegt auf dem französischen Bildungssystem. Es wird die Entwicklung des Bildungssystems in Frankreich, die Rolle von OECD und PISA in diesem Kontext sowie die Bildungspolitischen Maßnahmen seit der Einführung der PISA-Studie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die PISA-Studie als Wegbereiter von Reformen in Bildungssystemen. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: PISA-Studie, OECD, Bildungssystem, Reformierung, Frankreich, USA, Bildungspolitik, internationale Vergleiche, Kompetenzbereiche, Bildungsqualität.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Auswirkungen von PISA am Beispiel von Frankreich und den USA. Die PISA- Studie als Wegbereiter von Reformen in Bildungssystemen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462527