Spricht man von der Öffentlichkeit, ist damit zumeist die Akkumulation von Meinungen einer Vielzahl von Mitgliedern einer Gesellschaft gemeint. Diese Öffentlichkeit ist nicht immer sichtbar – sie ist latent vorhanden. Kommt es z.B. in der Politik zu einem Skandal, so bricht die Öffentlichkeit aus ihrem Schattendasein hervor und „äußert“ sich. Die öffentliche Meinung dient damit als Absicherungsmechanismus, der Fehlentscheidungen kritisiert und in der Folge korrigiert.
In einem alltäglichen Verständnis klingt das plausibel. Sieht man genauer hin, erkennt man jedoch, dass unter Öffentlichkeit noch mehr verstanden wird: Dies reicht über ein rechtliches Verständnis, das den Zugang zu bestimmten (öffentlichen) Orten meint, über kommunikationswissenschaftliche bis hin zu psychologischen und soziologischen Ansichten und Modellen. Dabei wird beispielsweise die Öffentlichkeit als Maßstab/Kontrollinstanz für die Psyche des Einzelnen gesehen oder auch als Diskurs zur Einsicht zum Besseren. Sehr häufig wird Öffentlichkeit auch als etwas gesehen, das durch die Massenmedien erst erzeugt oder doch zumindest durch sie „manipuliert“ wird. Doch welche Öffentlichkeit ist jetzt „die Öffentlichkeit“?
Öffentlichkeit bildet keine Einheit. Die Systemtheorie versteht sie als systeminterne Umwelt der gesellschaftlichen Teilsysteme und zwar der Funktionssysteme Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, etc. oder auch der Organisationen und der gesellschaftlichen Interaktionen. Kein System - gerade auch nicht die Politik – hat die Möglichkeit, exklusiven Anspruch auf öffentliche Kommunikation zu erheben. Eine Folge davon ist jedoch auch, dass Aufmerksamkeit zum zentralen Problem wird. Wenn jeder sagen kann, was er will, hört bald niemand mehr zu.
Ziel dieser Arbeit ist es, den systemtheoretischen Begriff von Öffentlichkeit bei Niklas Luhmann darzustellen, um damit die Voraussetzungen zu schaffen für eine sinnvolle Systematisierung der unterschiedlichen "Öffentlichkeiten". Öffentlichkeit wird dabei als Medium verstanden, mit dessen Hilfe - trotz hoher Unwahrscheinlichkeit - dennoch Aufmerksamkeit und damit Anschlusskommunikation für die (jeweilige) öffentliche Kommunikation der Teilsysteme der Gesellschaft sichergestellt wird. Mit Hilfe systemtheoretischer Prämissen lassen sich dann Begriffsverwirrungen in Bezug auf das, was jeweils mit „Öffentlichkeit“ gemeint ist, klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Vorbestimmungen
- Wo zeigt sich die Öffentlichkeit?
- Die Beobachtung und die Beobachtung von Beobachtern
- Öffentlichkeitsbegriff bei Luhmann
- Öffentlichkeit als systeminterne Umwelt der gesellschaftlichen Teilsysteme
- Öffentliche Kommunikation der gesellschaftlichen Funktionssysteme
- Das Medium der Öffentlichkeit
- Ausprägungen öffentlicher Kommunikation
- Die Massenmedien als Formgeber einer Realität zweiter Ordnung
- Die Selbstbeobachtung der Politik durch die öffentliche Meinung
- Öffentliche Meinung und die Bereitstellung von Aufmerksamkeit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den systemtheoretischen Begriff von Öffentlichkeit bei Niklas Luhmann darzustellen und damit die Voraussetzungen für eine sinnvolle Systematisierung der unterschiedlichen „Öffentlichkeiten“ zu liefern. Die Arbeit beleuchtet, wie Luhmann Öffentlichkeit als ein Medium versteht, das trotz hoher Unwahrscheinlichkeit Aufmerksamkeit und Anschlusskommunikation für die öffentliche Kommunikation der jeweiligen Teilsysteme der Gesellschaft sicherstellt.
- Das Konzept der Öffentlichkeit als systeminterne Umwelt gesellschaftlicher Teilsysteme
- Die Rolle der Massenmedien als Formgeber einer Realität zweiter Ordnung
- Die Bedeutung der öffentlichen Meinung als Medium der Selbstbeobachtung der Politik
- Die Funktion der Aufmerksamkeit als Schlüsselfaktor in der öffentlichen Kommunikation
- Die Modernität der Gesellschaft als Resultat der Selbstbeobachtung durch das Medium Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Ambivalenz des Begriffs „Öffentlichkeit“. Sie zeigt auf, wie die Vorstellung einer latenten, im Volk vorherrschenden Meinung den Blick auf die Selektionsweise der Massenmedien und die damit verbundene latente Nicht-Thematisierung von Sachverhalten verstellt. Außerdem kritisiert sie die Vorstellung einer integrierenden Funktion der öffentlichen Meinung, die die Modernität der Gesellschaft, in der die Kontrollfunktion nur ein Thema unter vielen ist, verschleiert.
Begriffliche Vorbestimmungen
Dieses Kapitel hinterfragt den Ort und die Bildung der Öffentlichkeit. Es stellt fest, dass die Vorstellung von Meinungen als stabilen und kontextunabhängigen Gedankengebilden unrealistisch ist. Gedanken sind nicht beobachtbar und Kommunikation richtet die Aufmerksamkeit des Sprechers auf das Gesprochene, nicht auf den vorhergehenden Gedanken.
Öffentlichkeitsbegriff bei Luhmann
Dieser Abschnitt erläutert Luhmanns systemtheoretischen Ansatz, der Öffentlichkeit als systeminterne Umwelt der gesellschaftlichen Teilsysteme, wie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, versteht. Es wird deutlich, dass die „Öffentlichkeiten“ keine Einheit bilden und die Funktion des Mediums „Öffentlichkeit“ darin liegt, trotz der Vielzahl von Systemen und Akteuren Aufmerksamkeit und Anschlusskommunikation zu gewährleisten.
Ausprägungen öffentlicher Kommunikation
Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Massenmedien als Formgeber einer Realität zweiter Ordnung. Es beleuchtet die Selbstbeobachtung der Politik durch die öffentliche Meinung und die Funktion der öffentlichen Meinung als Bereitstellung von Aufmerksamkeit für bestimmte Themen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte des Textes umfassen Systemtheorie, Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, Massenmedien, Selbstbeobachtung, Aufmerksamkeit, Anschlusskommunikation, Medien, Realität zweiter Ordnung, gesellschaftliche Teilsysteme und Funktionssysteme.
- Citation du texte
- Martin Rafailidis (Auteur), 2003, Systemtheoretischer Begriff der Öffentlichkeit: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung als Medium der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46254