Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen der interkulturellen Zusammenarbeit als auch mit den Herausforderungen speziell in der unternehmensinternen Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Malaien.
Das erste Kapitel zeigt auf, weshalb es überhaupt notwendig ist, sich mit interkulturellen Themen auseinanderzusetzen. Des Weiteren wird das interkulturelle Management und die Kulturdimensionen nach Hofstede näher beleuchtet.
Im zweiten Kapitel geht der Blickpunkt auf die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen der deutschen und malaysischen Kultur. Hintergründe werden erläutert und warum Kommunikation als Basis der Zusammenarbeit so wichtig ist.
Der letzte Abschnitt behandelt die Chancen, die sich aus der interkulturellen Vielfalt für ein Unternehmen ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmen im interkulturellen Kontext
- Interkulturelles Management
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Machtdistanz
- Individualismus / Kollektivismus
- Maskulinität / Feminität
- Unsicherheitsvermeidung
- Langzeitorientierung / Kurzzeitorientierung
- Genuss / Zurückhaltung
- Kultureller Hintergrund
- Bundesrepublik Deutschland
- Königreich Malaysia
- Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Malaien
- Interkulturelle Vielfalt als Chance
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit im Unternehmenskontext, insbesondere im Hinblick auf die Interaktion zwischen deutschen und malaysischen Mitarbeitern. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des interkulturellen Managements, analysiert die Kulturdimensionen nach Hofstede und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die aus der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Kulturen resultieren.
- Interkulturelles Management und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Malaysia im Kontext von Hofstedes Kulturdimensionen
- Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Malaien
- Möglichkeiten der interkulturellen Vielfalt als Chance für Unternehmen
- Empfehlungen für die Bewältigung von interkulturellen Herausforderungen in der unternehmensinternen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Zusammenarbeit ein und unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Thematik in der globalisierten Arbeitswelt. Es wird erläutert, warum interkulturelle Kompetenzen für den Erfolg von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem interkulturellen Management und den Kulturdimensionen nach Hofstede. Es werden die verschiedenen Dimensionen wie Machtdistanz, Individualismus, Maskulinität und Unsicherheitsvermeidung erläutert und auf ihre Bedeutung für das Verständnis von Kulturen eingegangen. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kulturmerkmale von Deutschland und Malaysia und beleuchtet die spezifischen Besonderheiten dieser beiden Kulturen. Kapitel 4 befasst sich mit den Herausforderungen, die bei der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Malaien auftreten können. Es werden die Herausforderungen in der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Auswirkungen der unterschiedlichen Kulturmerkmale beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Chancen der interkulturellen Vielfalt für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Zusammenarbeit, Interkulturelles Management, Kulturdimensionen, Hofstede, Deutschland, Malaysia, Kommunikation, Herausforderungen, Chancen, Unternehmenserfolg
- Citation du texte
- Kristina Mayr (Auteur), 2019, Interkulturelle Herausforderungen bei der unternehmensinternen Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Malaien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462601