Diese Arbeit stellt einen Unterweisungsentwurf zur Herstellung einer Hartlötverbindung dar. Es wird unter einer Stickstoff Atmosphäre gelötet. Die Arbeitszergliederung ist mit Bildern und Text beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- 3. Der Auszubildende
- 4. Sozialform
- 5. Lernort
- 6. Unterweisungsdauer
- 7. Angabe der benötigten Werkzeuge und Materialien
- 8. Lernziele
- 9. Handlungskompetenz
- 10. Arbeitssicherheit
- 11. Methodenwahl
- 12. Motivation
- 13. Arbeitsdurchführung unter Nutzung einer Arbeitszergliederung
- 14. Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Herrn S. das Herstellen einer Hartlötverbindung zu vermitteln. Dies ist ein grundlegender Bestandteil seiner Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik und soll seine praktischen Fähigkeiten erweitern. Die Unterweisung fokussiert auf die sichere und effiziente Ausführung des Hartlötprozesses.
- Herstellung einer Hartlötverbindung
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Arbeitssicherheit und Sicherheitsmaßnahmen
- Benötigte Werkzeuge und Materialien
- Lernziele und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel erläutert die Wahl des Themas "Herstellen einer Hartlötverbindung" aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die Berufsausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik. Es unterstreicht die Relevanz dieser Fertigkeit für die zukünftige Berufspraxis des Auszubildenden.
2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Hier wird die Unterweisung im Kontext des Ausbildungsrahmenplans verortet. Es wird auf den Abschnitt A, Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, Bezug genommen und die spezifische Fertigkeit des Hartlötens innerhalb dieses Rahmens detailliert beschrieben. Der zeitliche Rahmen im Ausbildungsplan wird ebenfalls berücksichtigt.
3. Der Auszubildende: Dieses Kapitel präsentiert ein persönliches Profil des Auszubildenden, Herrn S., einschließlich seines Alters, seiner bisherigen Ausbildung und seiner Persönlichkeitseigenschaften. Seine bisherigen Erfahrungen, seine akademische Vorbildung und seine soziale Integration werden hervorgehoben, um ein umfassendes Bild seiner Eignung für die Unterweisung zu geben. Sein positives Arbeitsverhalten und seine gute Auffassungsgabe werden besonders betont.
4. Sozialform: Die Wahl der Einzelunterweisung wird begründet. Es wird die Rolle des Unterweisers als Lernbegleiter hervorgehoben, der den individuellen Lernprozess des Auszubildenden unterstützt und seine Selbstständigkeit fördert.
5. Lernort: Die Wahl des Labors als Lernort wird detailliert beschrieben. Die Vorteile dieses Ortes, wie z.B. die Verfügbarkeit von Werkzeugen und Materialien, die gute Sichtbarkeit des Werkstücks und die Minimierung von Brandgefahren, werden erläutert. Der Aspekt der ungestörten Arbeitsatmosphäre wird ebenfalls betont.
6. Unterweisungsdauer: Die Entscheidung für eine Unterweisungsdauer von 30 Minuten und die Wahl der Vormittagsstunden werden begründet. Die Argumentation konzentriert sich auf die optimale Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden zu dieser Zeit und die Notwendigkeit der Aufmerksamkeit bei Arbeiten mit hohen Temperaturen.
7. Angabe der benötigten Werkzeuge und Materialien: Eine detaillierte Liste aller benötigten Werkzeuge und Materialien für die Unterweisung wird präsentiert. Die Auflistung umfasst alle notwendigen Elemente für das erfolgreiche Herstellen einer Hartlötverbindung.
8. Lernziele: Die Lernziele der Unterweisung werden in zwei Ebenen dargestellt: ein Richtlernziel (Fügen von Bauteilen und Baugruppen) und ein Groblernziel (Lötstellen vorbereiten, Lote und Flussmittel auswählen und insbesondere Hartlötverbindungen herstellen). Die Einordnung der Lernziele im Ausbildungsrahmenplan wird deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Hartlötverbindung, Mechatroniker für Kältetechnik, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitssicherheit, Lernziele, Einzelunterweisung, Werkzeuge, Materialien, Handlungskompetenz, Sicherheitsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Herstellen einer Hartlötverbindung"
Was ist der Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf das Herstellen einer Hartlötverbindung für den Auszubildenden Herrn S., Mechatroniker für Kältetechnik. Sie umfasst die theoretische Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan und die praktische Durchführung, inklusive Arbeitssicherheit, benötigter Materialien und Werkzeuge, sowie Lernziele und Erfolgskontrolle.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung deckt folgende Themen ab: Thema der Unterweisung, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, Profil des Auszubildenden, Sozialform (Einzelunterweisung), Lernort (Labor), Unterweisungsdauer (30 Minuten), benötigte Werkzeuge und Materialien, Lernziele (Richt- und Groblernziel), Arbeitssicherheit und Erfolgskontrolle. Schwerpunkte sind das sichere und effiziente Herstellen einer Hartlötverbindung und die Einbettung in den Ausbildungskontext.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in einzelne Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt des Hartlötprozesses oder des Ausbildungskontextes beleuchten. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung und Begründung der gewählten Vorgehensweise.
Wer ist der Zielgruppen des Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an den Auszubildenden Herrn S., der im Rahmen seiner Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik die Fertigkeit des Hartlötens erlernen soll.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele beinhalten ein Richtlernziel (Fügen von Bauteilen und Baugruppen) und ein Groblernziel (Vorbereitung der Lötstellen, Auswahl von Lot und Flussmittel und insbesondere das Herstellen von Hartlötverbindungen). Die Lernziele sind im Ausbildungsrahmenplan verankert.
Welche Werkzeuge und Materialien werden benötigt?
Eine detaillierte Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien ist in der Unterweisung enthalten. Diese Liste umfasst alle notwendigen Elemente für das erfolgreiche Herstellen einer Hartlötverbindung.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die Unterweisung dauert 30 Minuten und findet vormittags statt, um die optimale Aufnahmefähigkeit des Auszubildenden zu gewährleisten.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet im Labor statt, um die Verfügbarkeit von Werkzeugen und Materialien, gute Sichtbarkeit und eine ungestörte Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.
Welche Sozialform wird angewendet?
Es wird eine Einzelunterweisung durchgeführt, um den individuellen Lernprozess des Auszubildenden optimal zu unterstützen und seine Selbstständigkeit zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hartlötverbindung, Mechatroniker für Kältetechnik, Ausbildungsrahmenplan, Arbeitssicherheit, Lernziele, Einzelunterweisung, Werkzeuge, Materialien, Handlungskompetenz, Sicherheitsmaßnahmen.
Wie wird der Erfolg der Unterweisung kontrolliert?
Die Unterweisung beinhaltet eine Erfolgskontrolle, deren genaue Methode wird in der vollständigen Unterweisung beschrieben.
Wo wird die Unterweisung im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?
Die Unterweisung wird im Ausbildungsrahmenplan, Abschnitt A (Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten), eingeordnet und die spezifische Fertigkeit des Hartlötens detailliert beschrieben. Der zeitliche Rahmen im Ausbildungsplan wird ebenfalls berücksichtigt.
- Citation du texte
- Michael Salein (Auteur), 2018, Herstellen einer Hartlötverbindung (Unterweisung Mechatroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462650