Die Hausarbeit befasst sich mit den wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008. Ursprung und Ursache für die Entstehung der Krise wird analysiert sowie deren Folgen für Deutschland und Griechenland. Es wird dabei auf die ökonomische Theorie, die die wirtschaftspolitischen Handlungen der deutschen Regierung erklärt, eingegangen und mit den getroffenen Maßnahmen dargestellt.
Folgend wird die wirtschaftliche Lage Griechenlands zur Zeit der Krise und deren Maßnahmen zur Bekämpfung derselbigen untersucht. Des Weiteren werden die Entwicklungen der ökonomischen Indikatoren, in geeigneter Zeitreihe, von Deutschland und Griechenland zum Vergleich herangezogen und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass der Arbeit
- Herangehensweise und Ziele der Hausarbeit
- Ursachen der globalen Finanzmarktkrise und Zusammenhang mit der Eurokrise
- Immobilien- und Bankenkrise der USA
- Die Niedrigzinspolitik der USA
- Subprime-Kredite
- Verbriefung & Strukturierung
- Rating-Agenturen
- Die Immobilienblase der USA
- Die Bankenkrise der USA
- Die Finanzmarkt- und Eurokrise
- Staatlicher Eingriff durch die US-Notenbanken
- Die negativen Folgen der Krise im globalen Ausmaß
- Die Eurokrise / Währungskrise
- Wirtschaftspolitische Reaktionen der deutschen Regierung im Zuge der Finanzmarktkrise
- Wirtschaftliche Stellung Deutschlands innerhalb der EU
- Theoretische Einordnung der wirtschaftspolitischen Maßnahmen Deutschlands während der Eurokrise
- Staatliche Maßnahmen zur Abfederung der Krise
- Konjunkturpaket I und II
- Anpassung des Einkommensteuertarifs
- Anpassung des Krankenkassenbeitragssatzes
- Schutzschirm für Unternehmen
- Umweltprämie / Abwrackprämie und Änderung der Kfz-Steuer
- Die Krise in Griechenland
- Ursachen und Wirtschaftspolitik in Griechenland vor und während der Krise
- Hilfspakete für Griechenland
- Ökonomische Indikatoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008. Sie untersucht sowohl die Entstehung der Krise als auch deren Folgen für Deutschland und Griechenland. Die Arbeit betrachtet dabei die ökonomischen Theorien, die die wirtschaftspolitischen Handlungen der deutschen Regierung erklären, und stellt diese den getroffenen Maßnahmen gegenüber.
- Analyse der Ursachen und Folgen der Finanzmarktkrise 2008
- Betrachtung der wirtschaftspolitischen Reaktionen der deutschen Regierung
- Untersuchung der Situation in Griechenland während der Krise
- Einordnung der ökonomischen Indikatoren von Deutschland und Griechenland
- Anwendung ökonomischer Theorien auf die analysierten Fälle
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Anlass der Hausarbeit und skizziert die Herangehensweise sowie die Ziele der Arbeit. Sie stellt die Relevanz der Finanzmarktkrise 2008 und ihre anhaltenden Folgen dar.
Ursachen der globalen Finanzmarktkrise und Zusammenhang mit der Eurokrise
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der globalen Finanzmarktkrise, insbesondere die Immobilien- und Bankenkrise in den USA. Es werden die Rolle der Niedrigzinspolitik, Subprime-Kredite, Verbriefung und Strukturierung, Rating-Agenturen sowie der Immobilienblase analysiert. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen der Finanzmarktkrise und der Eurokrise beleuchtet.
Wirtschaftspolitische Reaktionen der deutschen Regierung im Zuge der Finanzmarktkrise
Das Kapitel beleuchtet die wirtschaftspolitischen Reaktionen der deutschen Regierung auf die Finanzmarktkrise. Es untersucht die wirtschaftliche Stellung Deutschlands innerhalb der EU und betrachtet die theoretische Einordnung der deutschen Maßnahmen während der Eurokrise. Darüber hinaus werden die staatlichen Maßnahmen zur Abfederung der Krise, wie das Konjunkturpaket, die Anpassung des Einkommensteuertarifs und andere, detailliert dargestellt.
Die Krise in Griechenland
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Krise in Griechenland. Es analysiert die Ursachen und die Wirtschaftspolitik Griechenlands vor und während der Krise sowie die Hilfspakete, die Griechenland erhalten hat. Zusätzlich werden ökonomische Indikatoren von Griechenland während der Krise betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind die Finanzmarktkrise 2008, die Eurokrise, die wirtschaftspolitischen Reaktionen der deutschen Regierung, die Situation in Griechenland während der Krise, ökonomische Theorien und Indikatoren.
- Quote paper
- André Schindela (Author), 2018, Theoretische Einordnung der wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Finanzmarktkrise im Jahr 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462709