In dieser Arbeit geht es um die Untersuchung, ob eine Korrelation zwischen der Körpergröße und dem Gewicht eines Schülers und seiner Sportnote besteht. Dafür wurden Daten an verschiedenen Schulen und verschiedenen Klassenstufen erhoben. Dem setze ich eine Korrelation voraus und untersuche den statistischen Zusammenhang.
Die Untersuchung wird anhand einer Regressionsanalyse mittels des Programms „R“ durchgeführt. Das Ergebnis soll zeigen, ob es einen statistisch linearen Zusammenhang zwischen Schüler mit „sportlichem BMI (Body-Mass-Index)“ und einer besseren Sportnote, gegenüber Schülern mit hohem BMI und einer schlechteren Sportnote, gibt.
Um oben genannte Daten erheben zu können, musste zuerst eine Anfrage an die Schulleitung gestellt werden. Da einige Schüler zum Zeitpunkt der Datenerhebung noch nicht volljährig waren, musste zusätzlich eine Einverständniserklärung der Eltern eingeholt werden. Die Datenerhebung fand an drei verschiedenen Schulen statt und besteht aus einer fünften Klasse und zwei elften Klassen.
Jeder Schüler erhielt eine Zeile im Erhebungsbogen. Dort wurde die Körpergröße, das Gewicht, das Geschlecht, die Sportnote und eine Entscheidungsfrage, ob auch in der Freizeit Sport getrieben wird, abgefragt. Um die Anonymität der Schüler zu gewährleisten, wurde ihnen statt des Namens eine Nummer zugeteilt.
Die Sportnote bildet die abhängige Variable. Unabhängige Variablen sind Gewicht und Körpergröße, wodurch sich wiederum der BMI berechnen lässt. Der Freizeit Sport und das Geschlecht fungieren als unabhängige Dummy Variablen. Da die Umfrage auf freiwilliger Basis stattfand, sind die Daten meist nur von Teilen einer Klasse ausgefüllt worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Datenerhebung und Quellen
- 3. Analyse des Datensatzes
- 4. Interpretation und Ergebnisse der linearen Regression
- 5. Fazit und kritische Würdigung des Modells
- 6. Abbildungsverzeichnung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung eines möglichen statistischen Zusammenhangs zwischen der Körpergröße und dem Gewicht von Schülern und ihrer Sportnote. Durch die Analyse eines Datensatzes, der an verschiedenen Schulen und in verschiedenen Klassenstufen erhoben wurde, wird geprüft, ob eine Korrelation zwischen diesen Faktoren besteht.
- Korrelation zwischen Körpergröße, Gewicht und Sportnote
- Statistische Analyse mittels Regressionsanalyse
- Einfluss des Body-Mass-Index (BMI) auf die Sportnote
- Analyse von Einflussfaktoren wie Geschlecht und Freizeit-Sport
- Bewertung der externen Validität der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: In diesem Kapitel wird die Fragestellung der Arbeit eingeführt und die zu untersuchende Hypothese erläutert. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise vorgestellt.
- Kapitel 2: Datenerhebung und Quellen: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Datenerhebung. Es werden die verschiedenen Schulen und Klassenstufen genannt, an denen die Daten erhoben wurden. Zudem wird die Zusammensetzung des Erhebungsbogens und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung erläutert. Schließlich werden die unabhängigen und abhängigen Variablen der Untersuchung definiert.
- Kapitel 3: Analyse des Datensatzes: In diesem Kapitel werden die erhobenen Daten vorgestellt und analysiert. Es wird der Body-Mass-Index (BMI) der Schüler berechnet und die internationale Klassifizierung des BMI erläutert. Zudem werden die erhobenen Daten auf Anomalien und unrealistische Werte untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des statistischen Zusammenhangs zwischen Körpergröße und Gewicht von Schülern und ihrer Sportnote. Dabei werden Themen wie Korrelation, lineare Regression, Body-Mass-Index (BMI), Sportnote, Geschlecht, Freizeit-Sport und externe Validität beleuchtet.
- Quote paper
- Oliver Ryssok (Author), 2019, Regressionsanalyse über Gewicht und Körpergröße eines Schülers in Bezug auf die Sportnote. BMI eines Schülers und die Auswirkung auf seine Sportnote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462720