Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aufgabe, ein Ortslexikon des Ortdialektes in Mühlhausen zu erstellen.
Mühlhausen zeichnet sich nicht nur durch Stadtgeschichte, Kultur und Feste aus, sondern auch durch eine eigenwillige Sprache, die immer mehr in Vergessenheit gerät. Ein weiteres Problem stellte die Verschriftlichung der Mundart dar. Demnach mangelte es an Schriftzeichen, woraus eine unterschiedliche Schreibweise für viele Wörter resultierte. Auf Grundlage dieser und weiterer Beobachtungen erscheint es als lohnens- und sogar wünschenswert eine kleine Abhandlung über den Mühlhäuser Sprachgebrauch zu verfassen. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit soll es daher sein, einen Teil der Sprachgeschichte in Form von lexikographischen Studien zu bewahren.
Die vorliegende Abschlussarbeit gliedert sich in zwei Teile: Wörterbuch und theoretischer Input. Eine Erläuterung der Vorgehensweise dient nicht nur der Dokumentation des Arbeitsprozesses, sondern auch der Einführung in die Thematik. Dennoch soll der Theorieteil möglichst kompakt sein, da der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Hausarbeit im Wörterbuchteil liegt. Sollte der Leser selbst ein Wörterbuch verfassen wollen, muss er daher auf weiterführende Literatur zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitende Worte
- Verfahren für die Erarbeitungen eines Ortswörterbuches
- Die Sammeltätigkeit
- Spracherhebungen in Form von direkten und/ oder indirekten Befragungen
- Durchführung der direkten Befragung am „Beurenhof“ in Mühlhausen
- Erläuterung des Interviewleitfadens
- Praktische Umsetzung der Interviews
- Auswertung
- Schwierigkeiten
- Auswertung von weiteren Quellen
- Der Aufbau der Lexikonartikel
- Abkürzungsverzeichnis
- Dialektwortschatz von A bis Z
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit lexikographischen Studien zum Ortsdialekt von Mühlhausen. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Nachschlagewerks, das den spezifischen Wortschatz der Mühlhäuser Mundart dokumentiert und erschließt. Die Arbeit beleuchtet die Methodik der Datenerhebung und -auswertung und untersucht den Dialektwortschatz von A bis Z.
- Dokumentation des Ortsdialekts von Mühlhausen
- Methoden der lexikographischen Forschung
- Analyse des spezifischen Wortschatzes der Mühlhäuser Mundart
- Zusammenstellung eines umfassenden Ortswörterbuches
- Beitrag zur Erforschung der Thüringischen Dialekte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte der Arbeit und würdigt die Unterstützung zahlreicher Beteiligter. Die einleitenden Worte führen in die Thematik der lexikographischen Studien zum Ortsdialekt von Mühlhausen ein und erläutern die Relevanz des Themas. Das Kapitel „Verfahren für die Erarbeitungen eines Ortswörterbuches“ beschäftigt sich mit der Methodik der Datenerhebung, die sich auf die Sammeltätigkeit, Spracherhebungen in Form von direkten und indirekten Befragungen und die Auswertung von weiteren Quellen konzentriert. Die Durchführung der direkten Befragung am „Beurenhof“ in Mühlhausen wird detailliert beschrieben, wobei der Interviewleitfaden, die praktische Umsetzung der Interviews, die Auswertung und die dabei auftretenden Schwierigkeiten beleuchtet werden. Der Aufbau der Lexikonartikel wird im gleichnamigen Kapitel erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Themen Dialektologie, lexikographische Studien, Ortsdialekt von Mühlhausen, Datenerhebung, Spracherhebungen, Interviews, Lexikografie, Wortschatzanalyse, Ortswörterbuch.
- Quote paper
- Anna Rücker (Author), 2017, Lexikographische Studien zum Ortsdialekt von Mühlhausen. Erste Schritte zu einem umfassenden Ortslexikon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462737