Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Rotwelsch-Sprache und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache

Zum Wortschatz und soziolinguistischen Hintergrund

Title: Die Rotwelsch-Sprache und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 19 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Jascha Daniló Jung (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge dieser Arbeit soll das Phänomen des Rotwelschen genauer erläutert werden. Dazu wird zunächst der Begriff Rotwelsch, und anderer verwandter Wörter, definiert; weiterhin wird die Etymologie dieser Wörter geklärt und erläutert. Im Anschluss soll der Einfluss anderer Sprachen auf das Rotwelsche dargelegt und beispielhaft erläutert werden. Anschließend wird der soziolinguistische Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Sprache der Rotwelsch-Sprecher dargestellt.

Dazu wird der geschichtliche Hintergrund des Rotwelschen beleuchtet, die Entwicklung hin zur Sprache der "Gauner und Vaganten", die in weiten Räumen Europas Verbreitung fand und sich schließlich heute noch in vielen Sprachen niederschlägt und in einigen Milieus weiterhin gesprochen wird. Die Unterschiede innerhalb des Rotwelschen sollen anschließend beispielhaft erläutert werden. Dazu werden einige Unterschiede zwischen bestimmten Rotwelsch-Dialekten anhand von Beispielen dargelegt und unterschiedliche Forschungsansätze aufgezeigt. Dabei wird auch auf sogenannte Rotwelsch-Wörterbücher eingegangen und nach deren Bedeutung für die Sprachforschung gefragt. Abschließend soll diskutiert werden, inwiefern Rotwelsch noch heute Einfluss auf die deutsche Sprache hat, sowohl in Bezug auf die Standardsprache als auch Umgangssprache, und ob sich eine tiefgreifende Erforschung des Rotwelschen lohnen kann.

Die Rotwelsch-Sprache hat einen großen Einfluss auf den Wortschatz der deutschen Standard- und Umgangssprache. Dennoch ist sie vielen Deutschsprechern weitestgehend unbekannt und auch regelmäßig verwendete Wörter werden nicht als rotwelsch erkannt. Das Rotwelsch ist eine Sprache, deren Wörter teilweise weit in das Mittelalter zurückreichen. Es wurde vom "Fahrenden Volk" gesprochen, also dem Teil der Population, der sein Leben reisend verbrachte und dabei viele Gebiete und Städte besuchte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Rotwelsch
    • Was bedeutet Rotwelsch?
    • Rotwelsch - Etymologie
    • Der Einfluss verschiedener Sprachen auf das Rotwelsche
  • Die Rotwelsch-Sprecher
    • Sozialer Hintergrund
    • Rotwelsche Wörter - Beispiele
  • Rotwelsch-Dialekte
    • Das Manische in Gießen
    • Das Lützenhardter Jenisch
    • weitere Rotwelsch-Dialekte
  • Rotwelsch-Wörterbücher
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Rotwelschen, einer Sprache, die trotz ihres großen Einflusses auf die deutsche Standard- und Umgangssprache vielen Deutschsprechern weitgehend unbekannt ist. Die Arbeit erläutert den Begriff Rotwelsch, seine Etymologie und den Einfluss anderer Sprachen. Anschließend werden der soziolinguistische Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Sprache der Rotwelsch-Sprecher und die Unterschiede zwischen verschiedenen Rotwelsch-Dialekten beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung von Rotwelsch-Wörterbüchern für die Sprachforschung diskutiert.

  • Die Etymologie des Wortes "Rotwelsch" und anderer verwandter Begriffe
  • Der Einfluss verschiedener Sprachen auf das Rotwelsche
  • Der soziolinguistische Kontext der Rotwelsch-Sprache
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Rotwelsch-Dialekten
  • Die Bedeutung von Rotwelsch-Wörterbüchern für die Sprachforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Rotwelsch ein und stellt die Relevanz der Sprache für die deutsche Sprache dar. Es werden die Ziele und Inhalte der Arbeit dargelegt.

Kapitel 2: Der Begriff Rotwelsch

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Rotwelsch, definiert ihn und beleuchtet seine Etymologie. Es werden verschiedene Bezeichnungen für Rotwelsch-Dialekte vorgestellt und deren historische Bedeutung erläutert.

Kapitel 3: Die Rotwelsch-Sprecher

Kapitel 3 analysiert den soziolinguistischen Kontext der Rotwelsch-Sprache. Es werden die sozialen und geschichtlichen Hintergründe der Rotwelsch-Sprecher beleuchtet und deren Sprache im Kontext ihrer Lebensweise betrachtet.

Kapitel 4: Rotwelsch-Dialekte

Dieses Kapitel befasst sich mit den Unterschieden zwischen verschiedenen Rotwelsch-Dialekten. Es werden exemplarisch Unterschiede zwischen bestimmten Dialekten anhand von Beispielen dargestellt.

Kapitel 5: Rotwelsch-Wörterbücher

Kapitel 5 analysiert die Bedeutung von Rotwelsch-Wörterbüchern für die Sprachforschung und betrachtet deren Rolle bei der Erforschung und Dokumentation des Rotwelschen.

Schlüsselwörter

Rotwelsch, Jenisch, Gaunersprache, Spitzbubenlatein, Soziolinguistik, Sprache des fahrenden Volkes, Dialekte, Sprachgeschichte, Etymologie, Wörterbücher, Sprachforschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rotwelsch-Sprache und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache
Subtitle
Zum Wortschatz und soziolinguistischen Hintergrund
College
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Course
Der Wortschatz des Deutschen
Grade
3,0
Author
Jascha Daniló Jung (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V462788
ISBN (eBook)
9783668920521
ISBN (Book)
9783668920538
Language
German
Tags
Rotwelsch Wortschatz Dialekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jascha Daniló Jung (Author), 2014, Die Rotwelsch-Sprache und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462788
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint