Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros

Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus

Título: Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus

Trabajo Escrito , 2005 , 15 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zwei große Denkschulen durchströmen seit jeher die Epistemologie (=
Erkenntnistheorie), auf deren Grundlage wissenschaftliche Forschungen
angestellt werden.1 Auf der einen Seite finden wir den Realismus, der mit dem Materialismus und dem Objektivismus stark einhergeht. Für ihn typisch ist der (Aber-?)Glaube an die Macht der Zahlen und Messungen, an das entweder - oder, an das messbare, klassifizierbare und analysierbare Gute wie Schlechte, an Standardisierbarkeiten, und vor allem, dass die Welt samt ihrer Werte und Bedeutungen außerhalb von uns und unabhängig von uns existiert, so wie sie uns eben erscheint. Seit Anbruch der postmodernen Ära hat der Konstruktivismus mit dieser Sichtweise signifikant gebrochen: Er vereint subjektivistische und idealistische Strömungen, die epistemologische Objektivität hat hier abgedankt. Denn der Konstruktivismus erkennt in Objekten nur noch rein subjektiv konstruierte Erfindungen, und zwar die verschiedensten in einer schier unendlichen Anzahl, und behauptet: Die eine, objektive Wirklichkeit gibt es nicht!
Aber warum Erfindungen? Wir können die Welt nur über Reize empfangen,
für welche wir auch Sinne entwickelt haben. Wir verfügen über taktile, olfaktorische, optische und akustische Sinnesrezeptoren, die auf äußere Reize reagieren, und welche sie an das Gehirn weitervermitteln – allerdings in rein quantitativer Form, die etwas über die Intensität der Reize aussagt, und nicht aber über ihre Qualität. Erst in den hinteren Regionen des Gehirns setzt die Übersetzung qualitativ neutraler Reize in die Erfindung von bedeutungsvollen und begrifflich erklärbaren Konstruktionen ein.2
[...]
1 Vgl. Albertine Devilder: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Bochum 2001, http://www.boag.de
2 Vgl. Heinz von Foerster: Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: Paul Watzlawick (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. München 1981, S. 43ff.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Die konstruktivistische Epistemologie
  • Sozialkonstruktivismus
  • Konstruktivismus, Sprache und Wissenschaft
  • Qualitative Feldforschung aus konstruktivistischer Sicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der epistemologischen Grundlage des Konstruktivismus, insbesondere mit dem Sozialkonstruktivismus. Sie analysiert, wie die Welt und die sozialen Realitäten durch individuelle und kollektive Konstruktionen geformt werden.

  • Die konstruktivistische Epistemologie und ihr Gegensatz zum Realismus
  • Die Rolle des Sozialkonstruktivismus in der Bildung sozialer Wirklichkeiten
  • Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für den Konstruktivismus
  • Die Anwendung konstruktivistischer Ansätze in der qualitativen Feldforschung
  • Die Auswirkungen des Konstruktivismus auf das Verständnis von Wahrheit und Objektivität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die konstruktivistische Epistemologie

Dieses Kapitel führt in die epistemologische Diskussion zwischen Realismus und Konstruktivismus ein. Es beschreibt den Konstruktivismus als eine Denkweise, die die subjektive Konstruktion von Wirklichkeit betont und die Annahme einer objektiven Realität in Frage stellt.

2. Sozialkonstruktivismus

Das Kapitel beschäftigt sich mit dem Sozialkonstruktivismus und untersucht, wie soziale Phänomene durch gemeinschaftliche Prozesse der Konstruktion und Internalisierung entstehen. Es behandelt die Rolle von Werten, Normen und Traditionen in der Bildung sozialer Realitäten.

3. Konstruktivismus, Sprache und Wissenschaft

Dieses Kapitel erörtert den Einfluss von Sprache und Kommunikation auf die Konstruktion von Wissen. Es untersucht, wie Sprache als Mittel der Konstruktion und Vermittlung von Wirklichkeit dient.

4. Qualitative Feldforschung aus konstruktivistischer Sicht

Das Kapitel beschreibt die Anwendung konstruktivistischer Ansätze in der qualitativen Feldforschung. Es zeigt, wie die subjektiven Perspektiven und Konstruktionen der Interviewpartner in der Forschungsarbeit berücksichtigt werden können.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Sozialkonstruktivismus, Epistemologie, Realismus, Objektivität, Subjektivität, Sprache, Kommunikation, Qualitative Feldforschung, Wahrnehmung, Soziale Wirklichkeit, Werte, Normen, Traditionen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus
Universidad
RWTH Aachen University  (Geographisches Institut)
Curso
Empirische Methoden der Kulturgeographie
Calificación
1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
15
No. de catálogo
V46289
ISBN (Ebook)
9783638435130
ISBN (Libro)
9783640756506
Idioma
Alemán
Etiqueta
Postmoderne Ansätze Konstruktivismus Empirische Methoden Kulturgeographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2005, Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46289
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint