Die Genese der spanischen Städte unterlag im Laufe des 20. Jahrhunderts turbulenten Veränderungen, die vor allem planpolitischer und ökonomischer Natur waren. Während der Franco-Diktatur von 1939 bis 1975, in welche Zeit auch die Phase des Desarrollismo (der spanische Wirtschaftsboom) fällt, fanden Landflucht, Verstädterung und Stadterweiterungen in einem bis dahin unbekanntem Ausmaß statt. Die franquistische zentralstaatliche Stadtplanung stand dem Problem eines enormen Bevölkerungswachstums innerhalb der Städte gegenüber. So konzentrierte sie sich vor allem auf den Siedlungs- und Wohnungsbau in neuen Stadtvierteln (Polígonos), die einer funktional und homogen zonierten Stadtstruktur1 gerecht werden sollten. Aufgrund der Zentralstaatlichkeit und der mit ihr verbundenen Ferne vom Ort des Geschehens jedoch, der fehlenden Detailliertheit in den ohnehin kurzfristig angelegten Plänen und der inkonsequenten Haltung gegenüber den rein spekulativen Interessen der Haus- und Grundbesitzer, musste jegliche Stadtplanung scheitern und in fast in anarchische Strukturen ausufern.
Die angestrebte Verbesserung der Lebensqualität in den Städten musste ökonomisch gele iteten Massenbauten weichen; soziale Segregation und Verfall des Stadtbildes waren die Folge.
[...]
1 Als Vorbild für die funktionale Stadtzonierung diente Le Corbusiers „la ville radieuse“, die in der Charta von Athen 1933 vorgestellt wurde (vgl. Fürst, F. / Himmelsbach, U. / Potz, P. 1999, S. 29 ff.).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Administrative Gliederungen Spaniens
- Urbane Institutionen und Stadtplanung in der Metropolregion Madrid
- .unter dem zentralistischen Franco-Regime
- ...während der Demokratisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Entwicklung der spanischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Veränderungen durch die Franco-Diktatur und die anschließende Demokratisierung. Sie untersucht, wie sich die administrative Gliederung Spaniens auf die Stadtplanung auswirkt und wie die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und der Stadtentwicklung in verschiedenen Phasen bewältigt wurden.
- Die Auswirkungen der Franco-Diktatur auf die Stadtplanung
- Die Rolle der Dezentralisierung in der post-Franco-Ära
- Die Herausforderungen der Stadtentwicklung in der Metropolregion Madrid
- Die Entwicklung der Stadtplanung in Bezug auf die Lebensqualität, soziale Segregation und städtische Infrastruktur
- Der Einfluss von politischen und wirtschaftlichen Faktoren auf die spanische Stadtplanung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen in der spanischen Stadtentwicklung im 20. Jahrhundert, insbesondere während der Franco-Diktatur und der anschließenden Demokratisierung. Sie erläutert die Herausforderungen, die sich aus der schnellen Verstädterung und dem Bevölkerungswachstum ergaben, und skizziert die unterschiedlichen Ansätze der Stadtplanung in diesen Phasen.
- Administrative Gliederungen Spaniens: Dieses Kapitel beschreibt die administrative Gliederung Spaniens, von der zentralen Ebene bis hin zu den autonomen Regionen, Provinzen und Gemeinden. Es beleuchtet die Veränderungen, die sich durch die Demokratisierung ergeben haben und den Einfluss der Dezentralisierung auf die Stadtplanung.
- Urbane Institutionen und Stadtplanung in der Metropolregion Madrid: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Entwicklung der Stadtplanung in der Metropolregion Madrid und vergleicht die Ansätze während der Franco-Zeit mit denen in der demokratischen Phase. Er untersucht, wie die unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die Stadtentwicklung beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Spanische Stadtplanung, Franco-Diktatur, Demokratisierung, Dezentralisierung, Metropolregion Madrid, Stadtentwicklung, Verstädterung, Bevölkerungswachstum, Lebensqualität, soziale Segregation, städtische Infrastruktur, Poliígonos, „la ville radieuse“, Charta von Athen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Administrative Gliederungen, urbane Institutionen und Stadtplanung in Spanien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46290