Ziel dieser Seminararbeit soll sein, die Metaphorik innerhalb der Berichterstattung der Sportart Basketball zu untersuchen. Basketball ist ein junger Sport, der seine Anfänge im frühen 20. Jahrhundert in Nordamerika genommen hat und wohl erst durch die starke Kommerzialisierung in Verbindung mit dem Superstar Michael Jordan in den 1980er und 1990er Jahren auch im deutschsprachigen Raum an Popularität und medialer Präsenz gewonnen hat. Während Basketball als Hobby und Profession wohl schon länger einen hohen Stellenwert genießt, ist die Berichterstattung über diesen Sport hierzulande erst in jüngerer Vergangenheit aufgekeimt und besitzt heutzutage im Vergleich zur "Volkssportart" Fußball eine kleine Nebenrolle im medialen Diskurs. Umso interessanter ist also die sprachliche Auseinandersetzung mit dieser recht neuartigen Berichterstattung über Basketball.
Als Untersuchungsgegenstand besitzt diese Seminararbeit daher die metaphorischen Ausdrucksweisen der KommentatorInnen von Online-Videospielberichten der deutschen Basketball-Bundesliga. Anhand einer quantitativen Analyse mit dem theoretischen Fundament der Bildfeldtheorie Harald Weinrichs soll die Frage beantwortet werden, welche Arten und Formen von Metaphern von den SprecherInnen dieser Videospielberichte bevorzugt verwendet werden. Darauf aufbauend soll außerdem dargestellt werden, welche Funktionen und welchen Zweck diese Metaphorik innerhalb der Sportberichterstattung im Basketball einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Korpus und Methodik
- 4. Theoretische Grundlagen
- 4.1 Zur Textsorte „Videospielbericht“
- 4.2 Zur Bildfeldtheorie Harald Weinrichs
- 5. Analyse: Metaphern in Videospielberichten der deutschen Basketball-Bundesliga
- 5.1 Krieg/Militär/Kampf
- 5.2 Fauna
- 5.3 Gegenstände/Objekte
- 5.4 Mensch
- 5.5 Raumorientierung/Topografie
- 6. Funktionen und Wirkungsweise von Metaphern in der Sportberichterstattung
- 6.1 Visualisierung
- 6.2 Unterhaltung und sprachliche Auflockerung
- 6.3 Emotionalisierung
- 7. Schlussfolgerungen und Fazit
- 8. Primärquellen (Videospielberichte)
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang (Transkriptionen und Metapherntabelle)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Metaphorik in Online-Videospielberichten der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL). Das Hauptziel ist die Identifizierung bevorzugter Metapherntypen und -formen anhand einer quantitativen Analyse, basierend auf der Bildfeldtheorie Harald Weinrichs. Zusätzlich werden die Funktionen und der Zweck dieser Metaphorik innerhalb der Sportberichterstattung beleuchtet.
- Metapherntypen in der BBL-Videospielberichterstattung
- Anwendung der Bildfeldtheorie von Harald Weinrich
- Funktionen von Metaphern in der Sportberichterstattung
- Quantitative Analyse von Online-Videospielberichten
- Vergleich mit existierender Forschung zur Sportsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Metaphern in der Sportberichterstattung, insbesondere im Kontext des Basketballs. Es wird hervorgehoben, dass Sport einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft besitzt und medial stark präsent ist. Die Arbeit konzentriert sich auf die Metaphorik in Online-Videospielberichten der BBL, um einen bislang wenig erforschten Bereich der Sportberichterstattung zu beleuchten. Die Untersuchung soll klären, welche Metapherntypen verwendet werden und welche Funktion diese im Kontext der Berichterstattung erfüllen.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zur Sportsprache im deutschsprachigen Raum. Es werden drei Hauptkategorien linguistischer Untersuchungen identifiziert: die lexikalisch-semantische Perspektive (Fachwortschatz), die varietätenlinguistische Perspektive (Sportsprache als eigene Varietät) und die kommunikativ-pragmatische Perspektive (Sprache in der Berichterstattung und im aktiven Sprachgebrauch von Sportlern). Die Arbeit konzentriert sich auf die dritte Kategorie, wobei frühere Arbeiten von Dankert, Kroppach und Schneider als wichtige Grundlagen genannt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird den Arbeiten von Gabl und Buchauer gewidmet, die die Bildfeldtheorie Weinrichs für die Analyse von Metaphern in der Sportberichterstattung anwenden. Die vorliegende Arbeit baut auf dieser Forschung auf und erweitert sie durch die Analyse von Videospielberichten im Basketballkontext.
3. Korpus und Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik und die Auswahl des Korpus für die Analyse. Es werden die Kriterien erläutert, nach denen 50 „Game Reports“ von der Website der Easy Credit BBL ausgewählt wurden. Die Auswahlkriterien beinhalten die Aktualität der Berichte, die offizielle Veröffentlichung durch die BBL, ein enges zeitliches Spektrum und die ausschließliche Verwendung von deutschsprachigen Berichten. Diese strenge Auswahl soll eine valide und vergleichbare Datenbasis für die Analyse gewährleisten.
Schlüsselwörter
Metaphern, Sportberichterstattung, Basketball, Deutsche Basketball-Bundesliga (BBL), Videospielberichte, Bildfeldtheorie, Harald Weinrich, quantitative Analyse, Sportsprache, Sprachliche Mittel, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Metaphern in Videospielberichten der Deutschen Basketball-Bundesliga
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Metaphorik in Online-Videospielberichten der Deutschen Basketball-Bundesliga (BBL). Im Fokus steht die Identifizierung bevorzugter Metapherntypen und -formen mittels quantitativer Analyse, basierend auf der Bildfeldtheorie von Harald Weinrich. Zusätzlich werden die Funktionen und der Zweck dieser Metaphorik in der Sportberichterstattung beleuchtet.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Fragen: Welche Metapherntypen dominieren in BBL-Videospielberichten? Wie lässt sich die Bildfeldtheorie von Harald Weinrich auf diese Metaphern anwenden? Welche Funktionen erfüllen Metaphern in der Sportberichterstattung? Wie lassen sich die Ergebnisse der quantitativen Analyse interpretieren? Wie verhalten sich die Ergebnisse im Vergleich zu bestehenden Forschungen zur Sportsprache?
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Analyse basiert auf einem Korpus von 50 deutschsprachigen „Game Reports“ von der offiziellen Website der Easy Credit BBL. Die Auswahl erfolgte nach Kriterien wie Aktualität, offizieller Veröffentlichung und einem engen zeitlichen Rahmen. Die quantitative Analyse konzentriert sich auf die Identifizierung und Klassifizierung der verwendeten Metapherntypen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Bildfeldtheorie von Harald Weinrich zur Analyse der Metaphern. Der Forschungsstand zur Sportsprache im deutschsprachigen Raum wird ebenfalls berücksichtigt, insbesondere Arbeiten, die sich mit der lexikalisch-semantischen, varietätenlinguistischen und kommunikativ-pragmatischen Perspektive auf Sportsprache befassen. Die Arbeiten von Dankert, Kroppach, Schneider, Gabl und Buchauer werden als wichtige Bezugspunkte genannt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Korpus und Methodik, Theoretische Grundlagen (Textsorte Videospielbericht, Bildfeldtheorie), Analyse der Metaphern (Krieg/Militär/Kampf, Fauna, Gegenstände/Objekte, Mensch, Raumorientierung/Topografie), Funktionen und Wirkungsweise von Metaphern, Schlussfolgerungen und Fazit, Primärquellen, Literaturverzeichnis und Anhang (Transkriptionen und Metapherntabelle).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Metaphern, Sportberichterstattung, Basketball, Deutsche Basketball-Bundesliga (BBL), Videospielberichte, Bildfeldtheorie, Harald Weinrich, quantitative Analyse, Sportsprache, Sprachliche Mittel, Kommunikation.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet die Identifizierung bevorzugter Metapherntypen in BBL-Videospielberichten und eine Beschreibung ihrer Funktionen innerhalb des jeweiligen Kontextes. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis der sprachlichen Mittel in der Sportberichterstattung leisten und den Forschungsstand erweitern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Linguisten, Sportwissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler und alle, die sich für die sprachliche Gestaltung von Sportberichten und die Anwendung der Bildfeldtheorie interessieren.
- Quote paper
- Maximilian Eberle (Author), 2016, Metaphorik in Videospielberichten der deutschen Basketball-Bundesliga (BBL), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462983