Claudia Neumann ist Sportjournalistin und hat in diesem Jahr als erste Frau ein Champions-League-Spiel kommentiert. Auch bei der Weltmeisterschaft 2018 wurde sie als Kommentatorin eingesetzt. Dafür erntete sie scharfe Kritik, sexistische Beleidigungen und Shitstorms in den sozialen Medien. Auch in anderen Ressorts findet man überwiegend Beiträge von männlichen Redakteuren. Ist der Journalismus eine von Männern dominierte Branche?
Zur Beantwortung dieser Frage werden Geschlechterunterschiede im Journalistenberuf dargestellt. Zunächst wird die Begrifflichkeit des Journalismus, sowie der Journalistenberuf näher beleuchtet, bevor auf die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland eingegangen wird. Abschließend wird die Rolle der Frau im Berufsfeld Journalismus untersucht um eine mögliche Gender-Spezifikation beurteilen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Journalismus
- Journalistenbegriff
- Journalistenberuf
- Frauen im Deutschen Journalismus
- Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland
- Status Quo - Frauen im Journalismus
- Beschäftigung innerhalb der Branche
- Exkurs Bewegungen
- Fazit und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Hypothese, dass der Journalistenberuf von Männern dominiert wird. Ziel ist es, diese Hypothese anhand von empirischen Daten zu widerlegen oder zu bestätigen. Darüber hinaus soll die Arbeit Geschlechterunterschiede im Journalistenberuf aufzeigen und die Rolle von Frauen in diesem Berufsfeld beleuchten.
- Dominanz von Männern im Journalistenberuf
- Geschlechterunterschiede im Journalismus
- Frauenrolle und Gender-Spezifikation im Journalismus
- Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland
- Journalismus als Berufsfeld und seine Definition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Hypothese der männlichen Dominanz im Journalismus vor. Anschließend werden die Begriffe Journalismus und Journalistenberuf anhand von verschiedenen Definitionen und Theorien, insbesondere der Systemtheorie von Niklas Luhmann, näher beleuchtet.
Das Kapitel über Frauen im Deutschen Journalismus betrachtet die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland und analysiert die aktuelle Situation von Frauen in der Medienbranche. Dabei werden Statistiken und Beispiele zur Beschäftigung von Frauen in verschiedenen Bereichen des Journalismus herangezogen. Ein Exkurs behandelt zudem verschiedene Bewegungen und Initiativen, die sich für die Gleichstellung von Frauen im Journalismus einsetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Journalismus, Journalistenberuf, Geschlechterunterschiede, Frauen im Journalismus, Erwerbstätigkeit, Medienbranche, Gender-Spezifikation und Gleichstellung.
- Citation du texte
- Katharina Schneider (Auteur), 2018, Ist der Journalismus eine Männerdomäne?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463046