Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Spätmittelalterliche Informationskontrolle im eidgenössischen und oberdeutschen Bereich

Eine geschichtliche Untersuchung zu Orten und Akteuren

Titre: Spätmittelalterliche Informationskontrolle im eidgenössischen und oberdeutschen Bereich

Dossier / Travail , 2016 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit hat das Ziel, Orte und Akteure der spätmittelalterlichen Informationskontrolle vorzustellen und zu charakterisieren.

Mit der zunehmenden Weiterentwicklung der Kommunikationsmöglichkeiten in den vergangenen Jahrzehnten und vor allem seit der Jahrtausendwende stieg auch das Interesse der Historiker an diesen Themen. Dieses rechtfertigt sich bereits durch den hohen Wert, den die Menschheit Informationen seit jeher beimaß und der sich in dem Aufwand, sie durch verschiedenste Medien zu verbreiten, sie durch Verschlüsselungen zu verstecken oder durch Spionage zu erwerben, widerspiegelt. Auch lässt sich daraus schließen, dass das Wissen über fremde Politik oder über Vorgänge in eigenen oder auswärtigen Territorien als bedeutender Machtfaktor begriffen wurde und daher als etwas, das nach Möglichkeit zu kontrollieren ist.

Dieses Phänomen lässt sich mit dem Begriff der Informationskontrolle beschreiben. Sie ist ein politisches Instrument, das bis in die Gegenwart hinein eine breite Anwendung findet. Diese Arbeit hat das Ziel, zu der historischen Erschließung dieses Themas einen Beitrag zu leisten und widmet sich so der Informationskontrolle im Spätmittelalter im oberdeutschen Raum. Da jedoch schon der Terminus der Information problematisch ist und in der Forschung verschiedene Auslegungen erfährt, muss zuerst geklärt werden, was genau in dieser Arbeit unter dem Begriff der Informationskontrolle verstanden wird: Während im Rahmen dieser Untersuchung mit Information zweckorientiertes, politisches oder die Politik betreffendes Wissen gemeint ist, steht Informationskontrolle für den Versuch, dieses vor ungewünschtem Zugriff zu schützen oder umgekehrt wider die Bemühungen einer gegnerischen Partei an solches zu gelangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Informationskontrolle
    • Orte der Geheimhaltung
    • Orte der Informationsbeschaffung
    • Akteure der Geheimhaltung
    • Akteure der Informationsbeschaffung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Informationskontrolle im Spätmittelalter im oberdeutschen Raum und zielt darauf ab, einen Beitrag zur historischen Erschließung dieses Themas zu leisten. Sie analysiert Orte und Akteure, die eine Rolle bei der Kontrolle von Informationen spielten, um so zum Verständnis des damaligen Umgangs mit Informationen beizutragen.

  • Die Bedeutung der Informationskontrolle als politisches Instrument im Spätmittelalter
  • Die unterschiedlichen Orte der Geheimhaltung und Informationsbeschaffung
  • Die Akteure, die an der Geheimhaltung und Informationsbeschaffung beteiligt waren
  • Die Herausforderungen der Informationskontrolle in einem städtischen Kontext
  • Die Bedeutung von Informationskontrolle in kriegerischen Auseinandersetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Informationskontrolle im Spätmittelalter vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der damaligen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Begriff der Information und Informationskontrolle verbunden sind, und definiert den Fokus der Arbeit.

Informationskontrolle

Dieses Kapitel unterteilt die Informationskontrolle in die beiden gegensätzlichen Komponenten Geheimhaltung und Informationsbeschaffung und erklärt, wie diese in der Praxis zusammenspielen. Es skizziert die verschiedenen Orte und Akteure, die in der Informationskontrolle eine Rolle spielen.

Orte der Geheimhaltung

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Orte, die im Spätmittelalter dazu dienten, Informationen geheim zu halten. Es analysiert insbesondere das Rathaus und das Wirtshaus als zentrale Orte der Geheimhaltung und beleuchtet die Bedeutung der Stadt als Einheit, die eine Grenze für den Informationsfluss darstellte.

Orte der Informationsbeschaffung

Dieses Kapitel beleuchtet Orte, die gezielt dazu genutzt wurden, an Informationen zu gelangen. Es analysiert den Markt als Ort, der eine hohe Informationsdichte aufwies, und zeigt, wie Informationen an diesen Orten gewonnen und verbreitet wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Informationskontrolle, Geheimhaltung, Informationsbeschaffung, Spätmittelalter, oberdeutscher Raum, Orte der Geheimhaltung, Orte der Informationsbeschaffung, Akteure der Geheimhaltung, Akteure der Informationsbeschaffung, städtische Politik, Informationsfluss, politische Kommunikation, Nachrichtenübermittlung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spätmittelalterliche Informationskontrolle im eidgenössischen und oberdeutschen Bereich
Sous-titre
Eine geschichtliche Untersuchung zu Orten und Akteuren
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Cours
Medium und Konflikt im Spätmittelalter
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
15
N° de catalogue
V463098
ISBN (ebook)
9783668921986
ISBN (Livre)
9783668921993
Langue
allemand
mots-clé
Information Geheimhaltung Informationsbeschaffung Spion Spione Kommunikation Bote Boten Rathaus Wirtshaus Stadt privat öffentlich Botenmeister Wirt Wirte Bettelmönch Bettelmönche Kaufleute Händler Rat Commynes Schürstab Spionage Kundschaft Kundschafter Mittelalter oberdeutsch Schweiz Bern Straßburg Nürnberg Bayern süddeutsch Süddeutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Spätmittelalterliche Informationskontrolle im eidgenössischen und oberdeutschen Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463098
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint