Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems

Título: Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems

Proyecto de Trabajo , 2019 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dominic Anlauf (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene, in der Fachliteratur diskutierte, Lösungsansätze für das Demarkationsproblem vorzustellen und so Einblicke in die unterschiedlichen Herangehensweisen an das Problem zu verdeutlichen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des Abgrenzungsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre untersucht. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe Wissenschaftstheorie und Demarkationsproblem definiert, um eine semantisch einheitliche Grundlage der Arbeit zu schaffen. Im dritten Kapitel folgt die Ausführung verschiedener Lösungsansätze und die Zuordnung deren Vertreter. In Kapitel Vier wird das Abgrenzungsproblem hinsichtlich der Auswirkung auf die Betriebswirtschaftslehre untersucht. Abschließend folgt ein Fazit, dass die prägnanten Punkte der Arbeit aufgreift und kritisch in Frage stellt.

Ein zentrales Problem der Wissenschaftsforschung ist die Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft. Bereits Platon beschäftigte sich damit, wie man die Wissenschaft von den sogenannten Pseudowissenschaften (Nicht-Wissenschaften) abgrenzen könne. Um eine einheitliche Definition von Kriterien zur Lösung des Demarkationsproblems zu erzeugen, versuchten sich viele Philosophen und Wissenschaftler – wobei das eine das andere nicht ausschließt – daran, allgemeingültige Methoden und Abgrenzungsmerkmale einzuführen. Stellt sich der einzelne vielleicht die Frage, inwiefern dieses Problem für das alltägliche Leben relevant ist, lässt sich diese Relevanz an einem Beispiel festhalten. Exemplarisch bietet sich der Blick auf die Pharma-Industrie an, wo die Wirksamkeit der Medikamente versucht wird auf mehr oder weniger wissenschaftliche Weise zu attestieren.

Es ist davon auszugehen, dass die Menschen darauf bestehen, dass bei der Entwicklung und Einführung von Medikamenten nur wissenschaftliche Methoden verwendet werden. Neben der Politik und Wirtschaft, wo Entscheidungen aus vermeintlich wissenschaftlichen Theorien und Methoden resultieren, sind Bereiche wie die Homöopathie und Esoterik weitere Anschauungsbeispiele für das Vorhandensein des Demarkationsproblems. Doch was unterscheidet Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Konzeptionelle Grundlagen
      • Definition Wissenschaftstheorie
      • Definition Demarkationsproblem
  • LÖSUNGSANSÄTZE
    • Popper und die Falsifizierbarkeit
    • Kuhn und die Paradigmen
    • Lakatos, Thagard und der wissenschaftliche Fortschritt
    • Schurz und die 5 erkenntnistheoretischen Annahmen
    • Hansson und der multikriterielle Ansatz
  • DIE BWL VOR DEM HINTERGRUND DES DEMARKATIONSPROBLEMS
    • Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in die Wissenschaft
    • Einfluss des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Demarkationsproblem, einem zentralen Problem der Wissenschaftsforschung, das sich mit der Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft auseinandersetzt. Ziel ist es, verschiedene Lösungsansätze aus der Fachliteratur zu präsentieren und deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre zu untersuchen.

  • Definition der Wissenschaftstheorie und des Demarkationsproblems
  • Vorstellung verschiedener Lösungsansätze zum Demarkationsproblem
  • Analyse des Einflusses des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre
  • Kritische Würdigung der vorgestellten Lösungsansätze
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Demarkationsproblem vor und erläutert die Relevanz des Themas für verschiedene Bereiche. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Wissenschaftstheorie und Demarkationsproblem, um eine semantisch einheitliche Grundlage für die Arbeit zu schaffen. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Lösungsansätze zum Demarkationsproblem vor und ordnet deren Vertreter zu. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Demarkationsproblems auf die Betriebswirtschaftslehre.

Schlüsselwörter

Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Falsifizierbarkeit, Paradigmen, wissenschaftlicher Fortschritt, Betriebswirtschaftslehre, Erkenntnislogik, Abgrenzungsproblem, Pseudowissenschaften.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
1,7
Autor
Dominic Anlauf (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
13
No. de catálogo
V463103
ISBN (Ebook)
9783668924666
ISBN (Libro)
9783668924673
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demarkationsproblem Abgrenzungsproblem Wissenschaftstheorie Assignment
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominic Anlauf (Autor), 2019, Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463103
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint