Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen beurteilen können, welches soziale Netzwerk für die Vermarktung ihres Produkts von Relevanz ist.
Das Thema Internet, und damit verbunden auch insbesondere Social Media, ist in der Markenkommunikation der heutigen Zeit relevanter denn je. Immer mehr Unternehmen bauen eigene Social Media Präsenzen auf. Social Media wird verstärkt auch für die Übermittlung von Werbebotschaften genutzt, was Unternehmen vor eine neue Herausforderung stellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Social Media
- Begriffserklärung: Social Media
- Begriffserklärung: Social Media Marketing
- Begriffserklärung: Social Media Monitoring
- Soziale Netzwerke
- Snapchat
- Fallstudie
- Kriterienraster
- Beispielprodukt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz verschiedener sozialer Netzwerke für die Vermarktung von Produkten durch Unternehmen. Sie zeigt auf, wie Unternehmen mithilfe eines Kriterienrasters das passende soziale Netzwerk für ihre Marketingaktivitäten auswählen können.
- Begriffsbestimmung von Social Media, Social Media Marketing und Social Media Monitoring
- Analyse der Eigenschaften und Zwecke verschiedener sozialer Netzwerke
- Entwicklung eines Kriterienrasters zur Beurteilung der Netzwerk-Relevanz
- Anwendung des Kriterienrasters auf ein Beispielprodukt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Social Media Präsenz von Unternehmen in der heutigen Markenkommunikation ein und erläutert die Relevanz von Social Media Marketing. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Unternehmen die Relevanz verschiedener sozialer Netzwerke für die Vermarktung ihrer Produkte beurteilen können.
Social Media
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Begriffe Social Media, Social Media Marketing und Social Media Monitoring und erläutert ihre Definitionen. Dabei wird der Unterschied zwischen Social Media und Sozialen Netzwerken hervorgehoben.
Soziale Netzwerke
Dieses Kapitel stellt die Zwecke von fünf sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat und Xing) vor und gibt Zahlen zur aktiven Nutzung der jeweiligen Netzwerke an.
Fallstudie
Die Fallstudie beinhaltet die Entwicklung eines Kriterienrasters zur Beurteilung der Relevanz verschiedener sozialer Netzwerke für Unternehmen. Dieses Kriterienraster wird anschließend auf ein Beispielprodukt angewendet, um die Relevanz der einzelnen Netzwerke für dieses Produkt zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Social Media, Social Media Marketing, Social Media Monitoring, soziale Netzwerke, Marketing, Markenkommunikation, Kriterienraster, Beispielprodukt, Relevanz und Nutzerverhalten.
- Arbeit zitieren
- Marc Hoffmann (Autor:in), 2018, Einsatzmöglichkeiten von sozialen Netzwerken im Marketing von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463113