Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Reform Pedagogics

Der Raum als dritter Erzieher in der Grundschule. Der Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg nach Montessori

Title: Der Raum als dritter Erzieher in der Grundschule. Der Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg nach Montessori

Term Paper , 2014 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Reform Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Gestaltung des Klassenraumes auf den Lernerfolg der Schüler in der Grundschule.

Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb die Frage gestellt, wie die reformpädagogischen Ideen Maria Montessoris in der Klassenraumgestaltung der Grundschulen umgesetzt werden sollte und heute wird. Hierfür wird deshalb zunächst die reformpädagogische Bewegung kurz erläutert, bevor in dieser Arbeit die Pädagogik Maria Montessoris hinsichtlich ihrer heute noch bedeutsamen Ideen für die Gestaltung von Schulräumen und Klassenzimmern näher untersucht wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzeption Maria Montessoris und ihrer Vorstellung vom idealen Klassenzimmer für jedes Kind.

Die Arbeit endet mit einem Blick auf die heutige Umsetzung am Beispiel einer Grundschule in Berlin. Die Erarbeitung der Frage nach der Aktualität der Montessori- Pädagogik und der Raumgestaltung bilden dabei das Hauptanliegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Reformpädagogik
    • Erkenntnisse zur Wichtigkeit der räumlichen Gestaltung
    • Das besondere Konzept Maria Montessoris in Bezug zur Raumgestaltung
      • Ästhetik
      • Selbstständigkeit
      • Fehlerkontrolle
      • Ordnung
      • Aufforderungscharakter
  • Montessori Schulen heute: Am Beispiel einer Grundschule in Berlin
  • Zusammenfassender Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz der Raumgestaltung in der Grundschule und untersucht, wie die reformpädagogischen Ideen Maria Montessoris in der Gestaltung von Klassenzimmern umgesetzt werden sollten und heute umgesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf Montessoris Konzept und ihrer Vorstellung vom idealen Klassenzimmer für jedes Kind.

  • Die Reformpädagogische Bewegung und ihre zentralen Anliegen
  • Maria Montessoris Pädagogik und ihre Bedeutung für die Raumgestaltung
  • Die Rolle der Selbstständigkeit und Individualität im Montessori-Konzept
  • Die Gestaltung des idealen Montessori-Klassenzimmers
  • Aktuelle Umsetzung des Montessori-Konzepts in Grundschulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der oft einfallslosen Gestaltung von Klassenräumen und die Relevanz der Reformpädagogik für die Raumgestaltung in der Grundschule heraus. Sie führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Pädagogik Maria Montessoris.
  • Entwicklung der Reformpädagogik: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und die wichtigsten Ideen der Reformpädagogischen Bewegung. Es beleuchtet die Kritik am traditionellen Schulbild und die Betonung der Selbstständigkeit und Individualität des Kindes.
  • Erkenntnisse zur Wichtigkeit der räumlichen Gestaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der räumlichen Gestaltung für die Lernumgebung und die Entwicklung des Kindes. Es stellt den Zusammenhang zwischen Raumgestaltung und dem entdeckenden Lernen heraus.
  • Das besondere Konzept Maria Montessoris in Bezug zur Raumgestaltung: Dieses Kapitel widmet sich der Pädagogik Maria Montessoris und ihren zentralen Ideen für die Gestaltung des idealen Klassenzimmers. Es beleuchtet die Rolle der Ästhetik, Selbstständigkeit, Fehlerkontrolle, Ordnung und des Aufforderungscharakters in der Raumgestaltung.
  • Montessori Schulen heute: Am Beispiel einer Grundschule in Berlin: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Umsetzung des Montessori-Konzepts in der Praxis anhand einer Grundschule in Berlin. Es zeigt, wie die Ideen Maria Montessoris in der heutigen Zeit umgesetzt werden.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Maria Montessori, Raumgestaltung, Grundschule, Klassenzimmer, Selbstständigkeit, Individualität, entdeckendes Lernen, Ästhetik, Fehlerkontrolle, Ordnung, Aufforderungscharakter, Montessori-Schule, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Raum als dritter Erzieher in der Grundschule. Der Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg nach Montessori
College
Free University of Berlin
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
17
Catalog Number
V463117
ISBN (eBook)
9783668922150
ISBN (Book)
9783668922167
Language
German
Tags
reformpädagogik raum räumliche Gestaltung konzept maria montessori äthetik ordnung fehlerkontrolle Selbstständigkeit aufforderungscharakter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Der Raum als dritter Erzieher in der Grundschule. Der Einfluss der Raumgestaltung auf den Lernerfolg nach Montessori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint