Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Clearingverfahren in Deutschland und umfasst in der Arbeit unter anderem die Aspekte des Hilfsbedarfs, der schulischen Situation, der gesetzlichen Vertretung und die Problematik des aufenthaltrechtlichen Clearing. Zum Schluss wird auf das Hilfeplanverfahren eingegangen und ein Fazit gezogen.
Geflüchtete, Kinderschutz und Clearingverfahren - ein aktuelles und nach wie vor stark aufgeladenes Thema. Die Arbeit gibt zunächst eine eine Definition und eine rechtliche Grundlage zum Begriff "Flüchtling", anschließend werden relevante Ausschnitte des SGB VIII vorgestellt und in Bezug gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Rechtliche Grundlagen
- Relevante Teile des SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Clearingverfahren
- Clearing des psychologischen/therapeutischen/pädagogischen Hilfebedarfs
- Clearing der schulischen Situation
- Clearing der gesetzlichen Vertretung
- Aufenthaltsrechtliches Clearing
- Das Hilfeplanverfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den pädagogisch-rechtlichen Rahmenbedingungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) in Deutschland. Sie analysiert die relevanten Definitionen und rechtlichen Grundlagen sowie die wichtigsten Schritte, die ein umF nach seiner Ankunft durchläuft. Im Fokus steht dabei das Clearingverfahren, das den individuellen Hilfebedarf des umF ermittelt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Aspekte des Hilfeplanverfahrens beleuchtet.
- Definition und rechtliche Grundlagen von umF
- Bedeutung des SGB VIII für umF
- Das Clearingverfahren als zentrale Schnittstelle
- Pädagogisch-rechtliche Rahmenbedingungen im Hilfeplanverfahren
- Herausforderungen und Chancen in der Arbeit mit umF
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in den Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise und unterstreicht die Bedeutung des Themas. Sie erläutert die besonderen Herausforderungen, die diese Kinder und Jugendlichen aufgrund ihrer Fluchtgeschichte bewältigen müssen und welche Folgen die Traumata aus ihrer Heimat und Flucht haben können.
- Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „unbegleiteter minderjähriger Flüchtling“ und beleuchtet die drei entscheidenden Komponenten: „unbegleitet“, „minderjährig“ und „Flüchtling“. Es werden die rechtlichen Definitionen aus dem SGB VIII und der UN-Flüchtlingskonvention erläutert.
- Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Betreuung von umF dar, darunter die Menschenrechte, die Genfer Flüchtlingskonvention und die UN-Kinderrechtskonvention. Es wird deutlich gemacht, dass diese Konventionen den Schutz und die Rechte von umF gewährleisten sollen.
- Relevante Teile des SGB VIII: Dieser Abschnitt befasst sich mit den relevanten Teilen des SGB VIII, die für die Betreuung und das Kindeswohl von umF maßgeblich sind. Es werden die grundlegenden Schutzbestimmungen des SGB VIII und die spezifischen Anforderungen an die Arbeit mit umF erläutert.
- Clearingverfahren: Das Clearingverfahren wird in diesem Kapitel detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Schritte des Clearingverfahrens erläutert, angefangen von der Ermittlung des psychologischen/therapeutischen/pädagogischen Hilfebedarfs bis hin zum Clearing der schulischen Situation, der gesetzlichen Vertretung und des Aufenthaltsrechts.
- Das Hilfeplanverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Umsetzung der Hilfeplanung im Kontext der Betreuung von umF. Es werden die wichtigsten Elemente des Hilfeplans und die Rolle der verschiedenen Akteure im Hilfeplanprozess erläutert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland. Es werden die rechtlichen Grundlagen, das Clearingverfahren und das Hilfeplanverfahren sowie die Bedeutung des SGB VIII und der UN-Konventionen für den Schutz und die Förderung des Kindeswohls von umF beleuchtet. Die Arbeit behandelt Themen wie Flucht, Trauma, Integration, Schutzbedürftigkeit, rechtliche Betreuung, Hilfeplanung, pädagogische Förderung, Clearingverfahren und das Kindeswohl von umF.
- Arbeit zitieren
- Marleen Schulz (Autor:in), 2017, Kinderschutz und Clearingverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463133