Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Neonazi, Antifa, Salafist. Die Bedeutung der Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess

Title: Neonazi, Antifa, Salafist. Die Bedeutung der Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess

Master's Thesis , 2018 , 68 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christopher Ursuleack (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die bloße Suche nach Anerkennung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einer Radikalisierung führen kann.

Ausgangslage dieser Überlegungen ist die theoretische Annahme, dass eine Hinwendung zu einer extremistischen Szene nicht zwingend ideologisch erfolgt, sondern vielmehr aus jugendtypischen Problematiken, wie der Suche nach Anerkennung in kritischen Lebensphasen.

Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit auch überprüft, ob der Eintritt in eine extremistische Szene, unabhängig von der jeweiligen Ideologie, meist unter den gleichen Voraussetzungen verläuft und es damit mehr oder weniger vom Zufall bzw. dem sozialen Umfeld abhängt, in welche extremistische Szene ein Jugendlicher hineinwächst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesellschaftspolitische Relevanz des Themas
  • 3. Begriffsbestimmungen
    • 3.1 Politisch motivierte Kriminalität
    • 3.2 Radikalismus
    • 3.3 Extremismus
      • 3.3.1 Rechtsextremismus
      • 3.3.2 Linksextremismus
      • 3.3.3 Islamismus
    • 3.4 Terrorismus
    • 3.5 Ist ein Vergleich dieser Ideologien überhaupt möglich?
  • 4. Der Kampf um Anerkennung
    • 4.1 Anerkennungstheoretische Prozesse
    • 4.2 Soziale Gruppe
      • 4.2.1 Bedeutung der Gruppe im Jugendalter und in kritischen Lebensphasen
      • 4.2.2 Identitätsstiftung innerhalb einer Gruppe
  • 5. Die Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess
    • 5.1 Der Radikalisierungsprozess
    • 5.2 Push- und Pull-Faktoren für den Einstieg in eine extremistische Szene
    • 5.3 Welche Rolle spielt die Ideologie?
    • 5.4 Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit politischen Extremisten und Szeneaussteigern
  • 6. Neonazi, Antifa, Salafist – Ideologisch motiviert oder vom Zufall abhängig?
  • 7. Erkenntnisorientierte Präventions- und Deradikalisierungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Radikalisierung von Jugendlichen im Kontext politisch motivierter Kriminalität und fokussiert dabei auf die Bedeutung der Suche nach Anerkennung in diesem Prozess. Die Arbeit befasst sich mit den Ursachen für die Hinwendung zu extremistischen Szenen und analysiert, ob der Eintritt in diese unabhängig von der Ideologie unter ähnlichen Voraussetzungen verläuft und eher vom Zufall oder dem sozialen Umfeld abhängt.

  • Anerkennungsprozesse im Jugendalter und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung
  • Die Rolle sozialer Gruppen in der Radikalisierung
  • Der Radikalisierungsprozess und seine verschiedenen Einflussfaktoren
  • Die Bedeutung der Ideologie in der Radikalisierung
  • Präventions- und Deradikalisierungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Radikalisierung im Kontext politisch motivierter Kriminalität ein und skizziert die gesellschaftspolitische Relevanz des Themas. Sie erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit, die sich auf den Einfluss des Wunsches nach Anerkennung auf die Radikalisierung von Jugendlichen konzentriert.

  • Kapitel 2: Gesellschaftspolitische Relevanz des Themas

    Dieses Kapitel beleuchtet die Aktualität des Themas durch die Darstellung von aktuellen Ereignissen, wie den Krawallen im Rahmen des G20-Gipfels in Hamburg, dem NSU-Terror und der Entwicklungen im Bereich des Salafismus. Es verdeutlicht die gesellschaftspolitische Brisanz politisch motivierter Straftaten und zeigt die Relevanz der Untersuchung von Radikalisierungsprozessen auf.

  • Kapitel 3: Begriffsbestimmungen

    Kapitel 3 definiert zentrale Begriffe wie Politisch motivierte Kriminalität, Radikalismus, Extremismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus und Terrorismus und stellt sie in den Kontext der Arbeit. Es wird darauf hingewiesen, dass ein tiefgehender Vergleich der Ideologien in dieser Arbeit nicht im Vordergrund steht.

  • Kapitel 4: Der Kampf um Anerkennung

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Anerkennungsprozessen in der Entwicklung von Jugendlichen und im Verhalten von Personen in Gruppen. Es wird die theoretische Grundlage für die Annahme gelegt, dass die Suche nach Anerkennung eine wichtige Rolle bei der Radikalisierung spielen kann.

  • Kapitel 5: Die Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess

    Kapitel 5 untersucht den Radikalisierungsprozess selbst. Es werden Push- und Pull-Faktoren für den Einstieg in eine extremistische Szene analysiert sowie die Rolle der Ideologie und die Ergebnisse qualitativer Interviews mit politischen Extremisten und Szeneaussteigern beleuchtet.

  • Kapitel 6: Neonazi, Antifa, Salafist – Ideologisch motiviert oder vom Zufall abhängig?

    Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob der Eintritt in eine extremistische Szene, unabhängig von der jeweiligen Ideologie, unter ähnlichen Bedingungen erfolgt und damit eher vom Zufall oder dem sozialen Umfeld abhängt.

  • Kapitel 7: Erkenntnisorientierte Präventions- und Deradikalisierungsansätze

    Aufbauend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel Präventions- und Deradikalisierungsansätze im Hinblick auf die Radikalisierung von Jugendlichen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Radikalisierung, Politisch motivierte Kriminalität, Anerkennung, Extremismus, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Islamismus, Jugendalter, Identität, Prävention und Deradikalisierung.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Neonazi, Antifa, Salafist. Die Bedeutung der Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess
College
University of Hamburg
Grade
2,3
Author
Christopher Ursuleack (Author)
Publication Year
2018
Pages
68
Catalog Number
V463161
ISBN (eBook)
9783668923584
ISBN (Book)
9783668923591
Language
German
Tags
Salafismus Rechtsextremismus Linksextremismus Politisch motivierte Kriminalität Neonazi Antifa Anerkennung Radikalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Ursuleack (Author), 2018, Neonazi, Antifa, Salafist. Die Bedeutung der Suche nach Anerkennung im Radikalisierungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463161
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint