Durch die aktuelle Flüchtlingssituation wird das Thema Rassismus immer präsenter. Einige Menschen hegten bereits Vorurteile gegen ausländische Mitbürger, schon bevor diese massenweise aus ihren Lebensräumen in andere „sicherere Länder“ flohen. Die großen Massen und das damit verbundene vorübergehende Chaos verunsicherten das Volk. Der Regierung werden Vorwürfe zugewiesen, die immer intensiver und lauter werden. Unglückliche Momentaufnahmen, die groß propagiert werden, und eine große Gerüchteküche trugen dazu bei, dass sich die Bevölkerung Deutschlands zunehmend unsicherer in ihrer Umgebung fühlt. Die Anzahl der beantragten Waffenscheine hat sich mehr, als verdreifacht, was die Angst und Beunruhigung wiederspiegelt.
Das bleibt natürlich nicht unbemerkt. Kinder sind äußerst sensibel und anfällig für solche Emotionsumbrüche und Verunsicherungen. Sie ahmen ihre Vorbilder nach und übernehmen unterbewusst die Einstellungen und Vorurteile ihrer Eltern / Geschwister.
So passiert es immer häufiger, dass Kinder unbegründet unfair und teilweise sogar aggressiv auf ihre Mitschüler reagieren. Dieses Verhalten kann von verbalen Auseinandersetzungen, Streitigkeiten und Diskriminierungen, über Mobbing, bis zum Ausschluss aus der Gruppe/ dem Freundeskreis hinreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- äußere Voraussetzungen
- innere Voraussetzungen
- Sachanalyse
- Rassismus und Ausgrenzung
- Rassismus bei Yalcin
- Rassismus bei Memmi
- Didaktische Analyse
- Curricularer Kontext
- Lernergebnisse
- Lernkontext
- Didaktische Begründung des Lerngegenstandes
- Methodische Analyse und Lernprozess
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Rassismus und Ausgrenzung: „Wir sind alle anders!““ für die 4. Klasse einer Grundschule in Koblenz. Die Arbeit analysiert die äußeren und inneren Bedingungen der Unterrichtssituation und beleuchtet das Thema Rassismus aus unterschiedlichen Perspektiven, unter anderem anhand der Werke von Yalcin und Memmi. Die Didaktische Analyse betrachtet den curricularen Kontext, die Lernergebnisse, den Lernkontext und die didaktische Begründung des Lerngegenstandes.
- Rassismus und Ausgrenzung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation
- Die Entstehung und Entwicklung von Vorurteilen
- Die Bedeutung des sozialen Umfelds für die Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen
- Die Auswirkungen von Rassismus auf die Psychologie der Betroffenen
- Die Rolle von Bildung in der Bekämpfung von Rassismus und Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Bedingungsanalyse betrachtet die äußeren und inneren Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde. Die äußeren Voraussetzungen umfassen die Lage der Schule in Koblenz, die demographische Zusammensetzung der Stadt und die öffentliche Wahrnehmung. Die inneren Voraussetzungen befassen sich mit der Klassenzusammensetzung, dem Lernverhalten der Schüler und der Klassenatmosphäre.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet das Thema Rassismus und Ausgrenzung im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation. Sie analysiert die Entstehungsmechanismen von Vorurteilen und beleuchtet die Rolle des sozialen Umfelds bei der Entwicklung von Einstellungen und Verhaltensweisen. Die Analyse bezieht sich dabei auf die Theorien von Yalcin und Memmi, die die Bedeutung der sozialen Konstruktion von „Rassen“ und die Auswirkungen von Rassismus auf die Psychologie der Betroffenen hervorheben.
Didaktische Analyse
Die Didaktische Analyse betrachtet den curricularen Kontext der Unterrichtsstunde, die zu erreichenden Lernergebnisse, den Lernkontext und die didaktische Begründung des Lerngegenstandes. Sie analysiert den Bezug des Themas zu den Lehrplänen und die Lernziele, die die Schüler im Laufe der Stunde erreichen sollen. Zudem werden die Lernbedingungen im Klassenraum und die Auswahl der Unterrichtsmethoden betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Ausgrenzung, Vorurteile, soziale Konstruktion, Psychologie, Bildung, Unterrichtsplanung, Lerngegenstand und Lernprozess.
- Citation du texte
- Jennifer Fleck (Auteur), 2016, "Wir sind alle anders!" Rassismus und Ausgrenzung als Thema in der Grundschule (Unterrichtsentwurf 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463185