Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Méthodes, Recherche

Simone de Beauvoir und die Rolle der Frau

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es"

Titre: Simone de Beauvoir und die Rolle der Frau

Dossier / Travail , 2017 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jean Paulus (Auteur)

Politique - Méthodes, Recherche
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit analysiert die Aussage "On ne naît pas femme, on le devient." von Simone de Beauvoir. Zu Deutsch "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es." Mit diesem kurzen, aber tiefgreifenden Satz löste Simone de Beauvoir (1908-1986) Ende der 1940er Jahre eine Diskussion von grundlegender Bedeutung für Frauen aus. Eben jener Satz ist einer der Kerngedanken ihres Werkes "Das andere Geschlecht", mit dem sie versuchte, das "Drama der Frau" zu untersuchen und zu begreifen. Doch was genau bedeutet dieses so berühmte Zitat?

Recherchiert man den Feminismus des 20. Jahrhunderts, so kommt man um Beauvoir und ihr angesehenes Buch "Le Deuxième Sexe"(1949) nicht herum. Ihre Beobachtungen und Ansichten zum Thema der Frau beschreibt sie zwar neutral, jedoch empfindet man als Frau schon bei der Lektüre eine tiefe Verbundenheit mit der Autorin, obgleich das Buch bereits über 50 Jahre alt ist. Sie stellt elementare Fragen und versucht mit der Vergangenheit, sowie auch dem Stand der Gegenwart zu erklären, was es bedeutet, eine Frau zu sein. Dabei kritisiert sie das heutige Bild der Frau und appelliert an ihre Vorstellung der Emanzipation.

Da ihre Aussage sehr große Wellen in der Geschichte der Frauenbewegung in Gang setzte, sollten die Hintergründe Beauvoirs verstanden und hinterfragt werden. Deswegen stelle ich im Folgenden die Frage nach der Auffassung Simone de Beauvoirs über ihre Aussage: "Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es".
Damit dies möglich ist, sollten man erst einmal Simone de Beauvoir und ihr Werk "Das andere Geschlecht"verstanden werden. Außerdem sollte die Frau zur Zeit der Verfassung eben jenes Werkes betrachtet werden, denn diese hat sich mit den Jahrzehnten weiter entwickelt und spielt heute eine völlig andere Rolle in der Gesellschaft, als sie es 1949 getan hat. Eine Verortung hierbei ist ebenfalls von großer Bedeutung, da Frankreich sowie auch jedes weitere emanzipierte Land seine eigene Frauenbewegung zu verzeichnen hat, welche sich untereinander wieder unterscheiden. Erst nach diesen Analysepunkten ist eine Erklärung des Zitates möglich, sowie auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Aussage Beauvoirs.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“
  • 3. Das Frauenbild der französischen Gesellschaft um 1949
  • 4. Die Ablehnung der Vorstellung von einer weiblichen Natur
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Simone de Beauvoirs berühmtes Zitat „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“ und untersucht dessen Bedeutung im Kontext ihres Werkes „Das andere Geschlecht“.

  • Die Rolle der Frau in der französischen Gesellschaft um 1949
  • Die Kritik an der Vorstellung einer biologisch determinierten weiblichen Natur
  • Die Bedeutung von sozialer Konstruktion und gesellschaftlichen Normen für die Geschlechterrolle der Frau
  • Die Bedeutung der Emanzipation für die Selbstbestimmung der Frau
  • Simone de Beauvoirs Einfluss auf die Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Diese Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund des berühmten Zitates von Simone de Beauvoir. Sie zeigt außerdem die Relevanz des Themas im Kontext der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts auf.
  • Kapitel 2: Simone de Beauvoir und „Das andere Geschlecht“ Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Simone de Beauvoir und ihrem einflussreichen Werk „Das andere Geschlecht“. Es stellt ihre zentralen Thesen und Argumentationslinien dar, die für das Verständnis ihres Zitates von entscheidender Bedeutung sind.
  • Kapitel 3: Das Frauenbild der französischen Gesellschaft um 1949 In diesem Kapitel wird die gesellschaftliche Situation der Frau in Frankreich im Jahr 1949 beleuchtet. Es untersucht die vorherrschenden Rollenbilder und Normen, die die Lebenswelt der Frau prägten und Beauvoirs Kritik an der Unterdrückung der Frau durch die Gesellschaft begründeten.
  • Kapitel 4: Die Ablehnung der Vorstellung von einer weiblichen Natur Dieses Kapitel beleuchtet Beauvoirs Kritik an der Vorstellung einer biologisch determinierten weiblichen Natur. Es untersucht ihre Argumentation, die sich gegen die Annahme einer natürlichen Unterlegenheit der Frau richtet und die Bedeutung sozialer Konstruktion und gesellschaftlicher Normen für die Geschlechterrolle betont.

Schlüsselwörter

Simone de Beauvoir, „Das andere Geschlecht“, Frauenbild, französische Gesellschaft, 1949, Weiblichkeit, Geschlechterrolle, Emanzipation, Existentialismus, Feminismus, soziale Konstruktion, biologische Determinierung, Unterdrückung, Selbstbestimmung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Simone de Beauvoir und die Rolle der Frau
Sous-titre
"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es"
Université
University of Bremen
Cours
Einführung in die Politische Theorie
Note
1,7
Auteur
Jean Paulus (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
12
N° de catalogue
V463193
ISBN (ebook)
9783668924802
ISBN (Livre)
9783668924819
Langue
allemand
mots-clé
simone beauvoir rolle frau welt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jean Paulus (Auteur), 2017, Simone de Beauvoir und die Rolle der Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463193
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint