Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle

Título: Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle

Proyecto de Trabajo , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lara Kube (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch den kulturellen Wandel hat sich auch das Leben der Menschen verändert. So sind Lebensvorstellungen individueller und auch vielfältiger geworden, klassische Rollenbilder ändern sich und insbesondere haben sich die Ansprüche an die Arbeit gewandelt. Viele Unternehmen haben inzwischen familienpolitische Maßnahmen, Programme und Leistungen eingeführt, was gleichzeitig auch für das Unternehmen Vorteile bedeuten. Aber auch Fehlzeiten und Fluktuation der Mitarbeiter sollen dadurch gesenkt werden und die Integration ihres Arbeits- und Privatlebens verbessern.

Dennoch wissen viele Arbeitnehmer nicht, welche organisatorische Maßnahmen tatsächlich den Konflikt zwischen Familie und Beruf reduzieren und wie sich diese Maßnahmen auf Mitarbeiter und Unternehmen auswirken.

Einen hohen Einfluss auf die Arbeitswelt haben vor allem die Digitalisierung, Globalisierung, der demografische Wandel aber auch der kulturelle und gesellschaftliche Wandel. Durch das Zusammenspiel dieser Entwicklungen ergeben sich für die Zukunft neue Möglichkeiten produktiver, flexibler, vernetzter und internationaler zu arbeiten. Mit der Digitalisierung entwickelt sich der Trend immer mehr zu flexiblen Arbeitszeiten und dezentralen Arbeitsorten, denn durch neue Technologien sind Arbeitsinhalte mobil und rund um die Uhr verfügbar. Trotz der steigenden Bedeutung, die flexiblen Arbeitszeitmodellen in den letzten
Jahren zugeschrieben wird, sind die Faktoren, die Ihre Verwendung bestimmen, nicht eindeutig.

Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Arbeit darin, die Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle zu analysieren. Um herauszuarbeiten welche Einflussfaktoren es auf den Hierarchieebenen gibt und ob bestimmte Einflussfaktoren selbst steuerbar sind, wird die Theorie des geplanten Verhaltens herangezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • 2.1 Flexible Arbeitszeitmodelle
    • 2.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens
  • 3 Analyse der Einflussfaktoren basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens
    • 3.1 Einstellungen gegenüber der Nutzung
    • 3.2 Soziale Normen
    • 3.3 Wahrgenommene Verhaltenskontrolle
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit analysiert die Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle, um zu verstehen, welche Faktoren auf den verschiedenen Hierarchieebenen relevant sind und ob bestimmte Einflussfaktoren beeinflussbar sind.

  • Die Bedeutung flexibler Arbeitszeitmodelle im Kontext des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels
  • Die Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens zur Erklärung der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle
  • Die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren wie Einstellungen, soziale Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle
  • Die Analyse der Steuerbarkeit bestimmter Einflussfaktoren
  • Die Berücksichtigung der Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik flexibler Arbeitszeitmodelle ein und stellt den aktuellen Kontext sowie die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Theorie des geplanten Verhaltens erläutert. Hier werden die wichtigsten Konzepte und Definitionen vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert die Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle anhand der drei Hauptfaktoren der Theorie des geplanten Verhaltens: Einstellungen gegenüber der Nutzung, soziale Normen und wahrgenommene Verhaltenskontrolle. Hier werden die einzelnen Einflussfaktoren näher betrachtet und die Auswirkungen auf die Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle untersucht.

Schlüsselwörter

Flexible Arbeitszeitmodelle, Theorie des geplanten Verhaltens, Einstellungen, soziale Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Work-Life-Balance, Digitalisierung, Globalisierung, Demografischer Wandel, Kulturwandel, Arbeitszeitgestaltung, Personalpolitik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Organisation und Personal)
Calificación
1,7
Autor
Lara Kube (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V463221
ISBN (Ebook)
9783668926660
ISBN (Libro)
9783668926677
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personal Personalmanagement Organisation Arbeitszeit Flexibilität
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lara Kube (Autor), 2018, Einflussfaktoren der Nutzung flexibler Arbeitszeitmodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463221
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint