In dieser Arbeit wird das Wachstumspotenzial der Firma Limberry kritisch untersucht. Als Grundlage für die Theorie wird die Matrix zu Marktfeldstrategien nach Ansoff verwendet.
Dazu wird analysiert, welche Wachstumsstrategien das Unternehmen bisher verwendet hat und wie sich Limberry gegenüber dem Wettbewerb auf dem Markt profiliert. Des Weiteren soll verdeutlicht werden, welchen Stellenwert das Selbstgestalten von Produkten für Konsumenten aufweist und welche Relevanz das Thema Trachtenmode bekommen hat.
Basierend auf der Analyse werden Handlungsempfehlungen formuliert zur Steigerung des Wachstums des Unternehmens Limberry.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die theoretischen Grundlagen
- 2.1 Marktfeldstrategien nach Ansoff
- 2.1.1 Marktdurchdringung
- 2.1.2 Marktentwicklung
- 2.1.3 Produktentwicklung
- 2.1.4 Diversifikation
- 2.2 Risiko und Synergieeffekt der Ansoff-Matrix
- 3 Das Start-up Limberry
- 3.1 Vorstellung des Start-ups
- 3.2 Der Verlauf der Gründung
- 3.3 Die Entwicklung und der heutige Stand
- 3.4 Marktfeldstrategien von Limberry
- 4 Branchen und Konkurrenzanalyse
- 5 Handlungsempfehlungen
- 7 Formulierung der Arbeitsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch das Wachstumspotenzial von Limberry, einem Start-up im Bereich der individualisierbaren Trachtenmode. Es wird der Stellenwert von Produktindividualisierung für Konsumenten beleuchtet und der Trend der Trachtenmode analysiert. Die Arbeit untersucht außerdem die bisher verwendeten Wachstumsstrategien von Limberry und dessen Wettbewerbspositionierung. Basierend auf der Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenssituation und zur Steigerung des Wachstums formuliert.
- Analyse des Wachstumspotenzials von Limberry
- Bewertung des Stellenwerts von Produktindividualisierung
- Untersuchung der Marktdurchdringungsstrategien von Limberry
- Konkurrenzanalyse im Bereich Trachtenmode
- Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Umsatzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel etabliert die Relevanz des Themas durch die Betrachtung der Globalisierung, des sich schnell verändernden Marktes und der steigenden Konkurrenz. Es wird die zunehmende Bedeutung von Individualisierung in der Wirtschaft hervorgehoben und das Start-up Limberry als Beispiel für ein Unternehmen genannt, das auf diesen Trend reagiert. Die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die kritische Untersuchung des Wachstumspotenzials von Limberry, wird klar definiert, und der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2 Die theoretischen Grundlagen: Das Kapitel erläutert die Marktfeldstrategien nach Ansoff (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation) und analysiert das jeweilige Risiko- und Synergiepotenzial dieser Strategien. Die Ansoff-Matrix dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse der Marktfeldstrategien von Limberry. Die detaillierte Beschreibung der vier Strategien liefert ein fundiertes Verständnis für die im weiteren Verlauf der Arbeit getroffenen Analysen.
3 Das Start-up Limberry: Dieses Kapitel präsentiert Limberry, seine Geschäftsidee und die Entwicklung des Unternehmens von der Gründung bis zum spezialisierten Onlineshop für Trachtenmode. Es wird der Verlauf der Gründung detailliert beschrieben, einschließlich der anfänglichen Schwierigkeiten und der erfolgreichen Pivot-Strategie hin zur Trachtenmode. Die Rolle der Teilnahme an der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ und deren Auswirkungen auf das Unternehmen werden beleuchtet, und die aktuellen Marktfeldstrategien von Limberry werden unter Bezugnahme auf die theoretischen Grundlagen analysiert.
4 Branchen und Konkurrenzanalyse: In diesem Kapitel wird Limberry im Kontext seiner Branche und im Vergleich zu seinen Wettbewerbern analysiert. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem Salzburger Heimatwerk, einem Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell, jedoch unterschiedlichen Strategien und Schwerpunkten. Es werden Stärken und Schwächen beider Unternehmen hinsichtlich des Online-Konfigurators, des Sortiments und des Kundenservice verglichen, um die Wettbewerbsposition von Limberry zu evaluieren.
5 Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel entwickelt auf Basis der bisherigen Analysen konkrete Handlungsempfehlungen für Limberry, um das Wachstumspotenzial des Unternehmens weiter auszuschöpfen. Dabei werden verschiedene Strategien im Rahmen der Ansoff-Matrix betrachtet, wie Marktdurchdringung (durch Marketingmaßnahmen und Bonusprogramme), Marktentwicklung (durch Erschließung neuer internationaler Märkte), Produktentwicklung (durch individualisierbare Produkte) und Diversifikation (durch Erweiterung des Produktportfolios). Die Empfehlungen berücksichtigen den aktuellen Lebenszyklus des Unternehmens und zielen auf eine nachhaltige Umsatzsteigerung ab.
Schlüsselwörter
Limberry, Trachtenmode, Marktfeldstrategien, Ansoff-Matrix, Produktindividualisierung, Wachstumspotenzial, Konkurrenzanalyse, „Die Höhle der Löwen“, Online-Konfigurator, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung, Internationalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Limberry
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Wachstumspotenzial des Start-ups Limberry, welches individualisierbare Trachtenmode anbietet. Sie untersucht die verwendeten Wachstumsstrategien, die Wettbewerbspositionierung und den Stellenwert der Produktindividualisierung im Kontext des Trachtenmode-Trends. Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen zur Umsatzsteigerung formuliert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die theoretischen Grundlagen der Marktfeldstrategien nach Ansoff (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation), eine detaillierte Fallstudie von Limberry inklusive seiner Gründungsgeschichte und Entwicklung, eine umfassende Branchen- und Konkurrenzanalyse (im Vergleich zum Salzburger Heimatwerk), und schließlich konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Unternehmenssituation und zum Wachstum von Limberry.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus deskriptiven und analytischen Methoden. Die Ansoff-Matrix dient als theoretisches Framework zur Analyse der Wachstumsstrategien von Limberry. Es werden qualitative und quantitative Daten verwendet, um die Wettbewerbsposition von Limberry zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Analyse basiert auf einer Fallstudie von Limberry und einem Vergleich mit einem Wettbewerber.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine detaillierte Analyse des Wachstumspotenzials von Limberry, bewertet den Stellenwert der Produktindividualisierung für den Erfolg des Unternehmens und identifiziert Stärken und Schwächen im Vergleich zu Wettbewerbern. Schließlich werden konkrete, auf die Ansoff-Matrix bezogene Handlungsempfehlungen für Limberry formuliert, die auf eine nachhaltige Umsatzsteigerung abzielen, z.B. durch Marketingmaßnahmen, Erschließung neuer Märkte und Erweiterung des Produktportfolios.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Relevanz des Themas, Zielsetzung und Aufbau), theoretische Grundlagen (Marktfeldstrategien nach Ansoff), Vorstellung des Start-ups Limberry (Gründung, Entwicklung, aktuelle Strategien), Branchen- und Konkurrenzanalyse, Handlungsempfehlungen und eine Zusammenfassung der Arbeitsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Limberry, Trachtenmode, Marktfeldstrategien, Ansoff-Matrix, Produktindividualisierung, Wachstumspotenzial, Konkurrenzanalyse, „Die Höhle der Löwen“, Online-Konfigurator, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsvorteil, Umsatzsteigerung, Internationalisierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Themen wie Start-up-Entwicklung, Marktfeldstrategien, Produktindividualisierung, und der Trachtenmodebranche beschäftigen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Wachstum im Kontext des E-Commerce und der Individualisierung von Produkten.
- Quote paper
- Anna Colasanto (Author), 2019, Das Wachstumspotenzial von Limberry nach den Marktfeldstrategien von Ansoff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463256