Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Kann Papst Franziskus als Reformer gesehen werden?

Eine sozialpsychologische Analyse

Titre: Kann Papst Franziskus als Reformer gesehen werden?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marius Rosenthal (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trotz ihres Wachstums hat die katholische Kirche massive Probleme. Egal ob im Umgang mit den Missbrauchsskandalen, der Überalterung der Gemeinden im europäischen Raum oder den Reformbestrebungen einzelner Akteure, die katholische Kirche steht vor einer Zerreißprobe. Im öffentlichen Diskurs gilt Papst Franziskus oft als Hoffnungsträger, was die Bewältigung dieser Herausforderungen angeht. Die vorliegende Arbeit will mittels sozialpsychologischer Theorien versuchen zu beantworten, ob und in wie weit Franziskus tatsächlich für Reformen und einen Neuanfang steht.

Zunächst wird dargelegt, wer Papst Franziskus vor seiner Amtseinführung war und welche grundlegenden Eigenschaften und Handlungen ihn als neugewählten Papst charakterisieren. Im Anschluss wird der Unterschied zwischen den beiden Bezugsgruppen des Papstes, der Konklave und der katholischen Glaubensgemeinschaft, skizziert. Zur Beantwortung der Fragestellung wird eingehend auf die Themen Prototypikalität und Idiosynkrasie-Kredite eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
  • Zur Person und Gruppe(n)
    • Jorge Mario Bergoglio
    • Papst Franziskus
    • Gruppe I: Das Konklave
    • Gruppe II: Katholische Glaubensgemeinschaft
  • Theorie I: Prototypikalität
    • Anwendung
  • Theorie II: Idiosynkrasie-Kredite
    • Anwendung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Papst Franziskus tatsächlich ein Reformer ist. Sie untersucht, inwiefern Franziskus' Herkunft und Persönlichkeit ihn als Hoffnungsträger für Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche qualifizieren. Dabei werden die beiden sozialpsychologischen Theorien der Prototypikalität und der Idiosynkrasie-Kredite angewandt.

  • Die Wahl von Franziskus zum Papst im Kontext seiner nicht-prototypsichen Herkunft
  • Franziskus' Prototypikalität in Bezug auf das Konklave und die katholische Glaubensgemeinschaft
  • Der Erwerb von Idiosynkrasie-Krediten durch Franziskus
  • Die Nutzung von Idiosynkrasie-Krediten für Reformen in der katholischen Kirche
  • Die Rolle des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche in Bezug auf Macht und Einfluss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Aktualität und Relevanz des Forschungsthemas. Es wird dargelegt, dass die Rolle des Papstes, trotz des Rückgangs der Mitgliederzahlen in Europa, weltweit eine große Bedeutung besitzt.

Die Kapitel 2.1 und 2.2 stellen Papst Franziskus vor seiner Amtseinführung und seine charakteristischen Eigenschaften vor. Die Kapitel 2.3 und 2.4 skizzieren die Unterschiede zwischen den beiden Bezugsgruppen des Papstes, dem Konklave und der katholischen Glaubensgemeinschaft.

Die theoretischen Teile, Kapitel 3 und 4, befassen sich mit den Theorien der Prototypikalität und der Idiosynkrasie-Kredite und deren Anwendung auf die Rolle von Papst Franziskus. Es wird untersucht, ob Franziskus prototypisch für seine Gruppen ist und wie er seine Idiosynkrasie-Kredite erworben hat.

Schlüsselwörter

Papst Franziskus, Reformer, Katholische Kirche, Prototypikalität, Idiosynkrasie-Kredite, Macht, Einfluss, Konklave, Glaubensgemeinschaft.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kann Papst Franziskus als Reformer gesehen werden?
Sous-titre
Eine sozialpsychologische Analyse
Université
University of Mannheim
Note
1,3
Auteur
Marius Rosenthal (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
20
N° de catalogue
V463306
ISBN (ebook)
9783668917316
ISBN (Livre)
9783668917323
Langue
allemand
mots-clé
Franziskus Papst Vatikan Idiosynkrasiekredite Konformität Macht Prototypikalität Konklave
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marius Rosenthal (Auteur), 2019, Kann Papst Franziskus als Reformer gesehen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint