Diese Masterthesis thematisiert die Komplexität im Bauwesen, welche von der deutschen "Reformkommission Bau von Großprojekten" mithilfe von Handlungsempfehlungen beherrschbar gemacht werden soll. Die Reformkommission Bau stellt die politische Reaktion auf Kosten- und Terminüberschreitungen bei Großprojekten, welche von der Öffentlichkeit kritisiert wurden, dar. Im Zuge dieser wurde ein Endbericht mit zehn Handlungsempfehlungen erstellt, um eine Verbesserung der Zielerreichung bei Großprojekten im Bauwesen zu bewirken.
Dem Thema wird sich mit der Erarbeitung eines Begriffsverständnisses für Komplexität genähert, woraufhin Fehlentwicklungen betrachtet werden und Konzepte sowie Strategien zum Umgang mit Komplexität vorgestellt werden. Nach Darstellung der Ursachenforschung und der beteiligten Fachleute der Reformkommission werden die zehn Handlungsempfehlungen erläutert. Dieses Vorgehen hat den Zweck einen Vergleich zwischen den Ergebnissen der Reformkommission und den erforschten Strategien zu ziehen, was mithilfe einer Analyse durchgeführt wird. Die zentrale Fragestellung dieser Analyse beschäftigt sich damit, ob Komplexität im Bauwesen in dem Endbericht der Reformkommission Bau von Großprojekten beachtet wurde.
Nach Durchführung der Analyse der einzelnen Handlungsempfehlungen, der beteiligten Experten und einer allgemeinen Betrachtung des Endberichts wird durch diese Masterthesis festgestellt, dass Merkmale der Komplexität nur isoliert berücksichtigt werden und somit eine tiefgreifende Beachtung des Begriffs der Komplexität nicht vorliegt.
Kritisch zu sehen ist demnach eine erfolgreiche Verbesserung der Erreichung von Projektzielen mithilfe der Anwendung der Handlungsempfehlungen, da mit Nichtbeachtung von Komplexität eine wesentliche Eigenschaft von Großprojekten unberücksichtigt bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit
- Komplexität im Bauwesen
- Betrachtungen und Definitionen von Komplexität
- Herkunft der Komplexitätswissenschaft
- Konzepte zum Umgang mit Komplexität
- Fehlverhalten mit Komplexität
- Strategien zum Umgang mit Komplexität im Bauwesen
- Ulrich und Probst
- Faber-Praetorius und Zippel
- Frahm
- Hoffmann
- Reformkommission Bau von Großprojekten
- Begriffsverständnis
- Problemstellung der Reformkommission Bau
- Flughafen Berlin Brandenburg
- Elbphilharmonie in Hamburg
- Bahnhof Stuttgart 21
- Fachleute
- Ursache für Fehlentwicklungen
- Ergebnisse der Reformkommission
- Kooperatives Planen im Team
- Erst planen, dann bauen
- Risikomanagement und Erfassung von Risiken im Haushalt
- Vergabe an den Wirtschaftlichsten, nicht den Billigsten
- Partnerschaftliche Projektzusammenarbeit
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Verbindliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Klare Prozesse und Zuständigkeiten / Kompetenzzentren
- Stärkere Transparenz und Kontrolle
- Nutzung digitaler Methoden - Building Information Modeling
- Ausblick
- Analyse der Reformkommission Bau auf Beachtung von Komplexität
- Einleitung / Hinführung
- Analyse im Einzelnen
- Kooperatives Planen im Team
- Erst planen, dann bauen
- Risikomanagement und Erfassung von Risiken im Haushalt
- Vergabe an den Wirtschaftlichsten, nicht den Billigsten
- Partnerschaftliche Projektzusammenarbeit
- Außergerichtliche Streitbeilegung
- Verbindliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Klare Prozesse und Zuständigkeiten / Kompetenzzentren
- Stärkere Transparenz und Kontrolle
- Nutzung digitaler Methoden - Building Information Modeling
- Analyse der Fachleute
- Analyse im Allgemeinen
- Ergebnis der Analyse
- Folgerung der Analyse im Einzelnen
- Folgerung der Analyse im Allgemeinen
- Fazit und Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Ausblick und weitere Forschung
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1 - Viable System Model
- Anhang 2 - Gesamtdarstellung des Ordnungsmodells
- Anhang 3 - Indikatorbezogenes Modell
- Anhang 4 - E-Mail mit Fragen an BMVI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Ergebnisse der Reformkommission Bau hinsichtlich der Berücksichtigung von Komplexität im Bauwesen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Empfehlungen der Kommission im Kontext der Komplexitätstheorie zu analysieren und zu bewerten.
- Komplexität im Bauwesen und deren Auswirkungen auf Großprojekte
- Die Empfehlungen der Reformkommission Bau zur Bewältigung von Komplexität
- Bewertung der Empfehlungen der Kommission im Lichte der Komplexitätstheorie
- Identifizierung von Handlungsfeldern für die zukünftige Gestaltung von Bauprojekten
- Die Rolle von Building Information Modeling (BIM) im Umgang mit Komplexität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt das Problem der Komplexität im Bauwesen dar, definiert die Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Komplexität im Bauwesen - Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Komplexität im Bauwesen, beleuchtet die Entstehung der Komplexitätstheorie und diskutiert verschiedene Konzepte zum Umgang mit Komplexität. Es wird auch auf typische Fehlverhaltensweisen im Umgang mit komplexen Projekten eingegangen.
- Kapitel 3: Reformkommission Bau von Großprojekten - Das Kapitel beschreibt die Reformkommission Bau und deren Entstehung, beleuchtet die Problematik von Großprojekten am Beispiel des Flughafens Berlin Brandenburg, der Elbphilharmonie in Hamburg und des Bahnhof Stuttgart 21. Es werden die Ergebnisse der Reformkommission, wie z.B. kooperatives Planen, Risikomanagement, und die Nutzung von BIM, dargestellt.
- Kapitel 4: Analyse der Reformkommission Bau auf Beachtung von Komplexität - Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Reformkommission hinsichtlich der Berücksichtigung von Komplexität. Die Empfehlungen der Kommission werden im Einzelnen untersucht und bewertet. Es werden auch die Perspektiven von Fachleuten in Bezug auf die Empfehlungen berücksichtigt.
- Kapitel 5: Ergebnis der Analyse - Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse der Reformkommission zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Komplexität, Bauwesen, Großprojekte, Reformkommission Bau, Risikomanagement, kooperatives Planen, Building Information Modeling (BIM), Wirtschaftlichkeit, Transparenz, Kontrolle, Fachleute, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Yannick Ballreich (Author), 2019, Komplexität im Bauwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463344